Rechtsanwältin Bremen: Kindesentziehung und wann sich ein Elternteil strafbar macht

  • 2 Minuten Lesezeit

Wer hat bei einer Trennung oder Scheidung das Sorgerecht? 

Das gemeinsame Sorgerecht bleibt nach einer Scheidung weiterhin bestehen. Sind die Eltern nicht verheiratet, haben aber die gemeinsame Sorge inne, dann bleibt diese auch bei der Trennung weiterhin bestehen. Solange beide Eltern das Sorgerecht haben, können Entscheidungen, die das Kind betreffen, nur gemeinsam getroffen werden.

Wer darf über den Aufenthalt des Kindes bestimmen?

Das Aufenthaltsbestimmungsrecht ist ein Teil des Sorgerechts. Wenn das Aufenthaltsbestimmungsrecht nicht auf einen Elternteil übertragen wurde, können die Eltern nur gemeinschaftlich über den Aufenthalt des Kindes entscheiden. Können sich die Eltern nicht über den Aufenthaltsort des Kindes einig werden, muss ein familiengerichtlicher Antrag gestellt werden. Entscheidet ein Elternteil eigenmächtig und ohne Zustimmung des anderen Elternteils über den Aufenthalt, stellt dies eine Verletzung des gemeinsamen Sorgerechts und unter Umständen auch eine strafbare Kindesentziehung dar.

Wann spricht man von einer strafbaren Kindesentziehung?  

Die strafbare Kindesentziehung ist in § 235 StGB geregelt. Eine strafbare Kindesentziehung liegt vor, wenn jemand ein Kind mit Gewalt, durch Drohung oder Lost den Eltern oder einem Elternteil entzieht oder vorenthält. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Elternteil, ohne das Sorgerecht zu besitzen, das Kind an einen dem anderen Elternteil unbekannten Ort bringt. Dies ist auch der Fall, wenn beide Eltern das gemeinsame Sorgerecht haben und der andere Elternteil ohne Zustimmung des Anderen über den Aufenthalt des Kindes entscheidet. 

Was gilt, wenn der andere Elternteil das Kind ins Ausland verbringt?

Wenn das Kind gegen den Willen des anderen Elternteils ins Ausland verbracht wird, dann ist dies gemäß § 235 Abs. II StGB strafbar. Dies ist bereits dann der Fall, wenn der andere Elternteil nach einer vereinbarten Urlaubsreise das Kind Kind zur abgesprochenen Zeit nach Deutschland zurückbringt. 

Wie kann man das Kind zurückholen?

Gemäß § 1632 BGB kann der Elternteil einen Antrag auf Herausgabe des Kindes beim Familiengericht stellen. Wenn der Aufenthalt unbekannt ist, kann auch eine Fahndung eingeleitet werden. 

Welche Strafen drohen bei einer Kindesentführung? 

Eine Kindesentführung nach § 235 Abs. II StGB wird mit einer Geldstrafe oder eine Freiheitsstrafe von bis zu 5 Jahren bestraft.  

Ich bin ausschließlich in Bremen und Niedersachsen tätig.



Foto(s): linusklose

Rechtstipp aus den Rechtsgebieten

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwältin Kerstin Jeschke

Beiträge zum Thema