97 Fachanwälte in Bremen
Suche wird geladen …







































Rechtstipps von Fachanwälten aus Bremen
Fragen und Antworten
-
Wie finde ich den richtigen Fachanwalt in Bremen?
Wir helfen Ihnen bei der Suche nach dem richtigen Fachanwalt in Bremen. Verfeinern Sie Ihre Suche, indem Sie Ihre PLZ eingeben. Sie erhalten sofort alle passenden Fachanwälte in Ihrer Nähe. Benutzen Sie unsere Filter, um beispielsweise Fachanwälte in Bremen zu einer bestimmten Fachanwaltschaft oder mit Bewertungen anzuzeigen. Möchten Sie sich lieber in einer bestimmten Sprache beraten lassen? Kein Problem, denn Sie können unsere Fachanwälte auch nach Fremdsprachen filtern. Detaillierte Informationen zu jedem Fachanwalt sowie seine Kontaktdaten sehen Sie auf dem jeweiligen Profil. Finden Sie hier Ihren passenden Fachanwalt in Bremen! -
Ich kann mir keinen Gerichtsprozess leisten, was nun?
Wenn Sie die Gerichtskosten nicht selbst zahlen können und Ihre Rechtsschutzversicherung diese nicht übernehmen will, hilft Ihnen die Prozesskostenhilfe weiter. In solchen Fällen bezahlt der Staat entweder ganz oder teilweise die Gerichtskosten, sowie die Kosten für den eigenen Rechtsanwalt. Dafür müssen Sie einen Antrag schriftlich beim zuständigen Gericht stellen. Es ist dabei empfehlenswert, das Formular „Erklärung über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse bei Prozess- oder Verfahrenskostenhilfe“ auszufüllen und alle wichtigen Unterlagen, wie etwa Ihren aktuellen Arbeitslosengeldbescheid, beizulegen. Sie können Ihren Antrag auch persönlich bei der Geschäftsstelle des Gerichts einreichen, insbesondere dann, wenn Sie noch offene Fragen haben.
Wichtig zu wissen: Nicht immer ist ein Antrag auf Prozesskostenhilfe möglich. Beispielsweise gibt es im Strafrecht für den Angeklagten keine Prozesskostenhilfe. -
Welches Gericht ist für meinen Rechtsstreit zuständig?
Für Streitigkeiten im Zivilrecht sind die ordentlichen Gerichte zuständig. Ob in erster Instanz Amtsgericht oder Landgericht entscheidet, richtet sich nach dem Streitwert. Wird um mehr als 5000 Euro gestritten, muss die Klage beim Landgericht eingereicht werden. Bei einem Streitwert darunter entscheidet das Amtsgericht. Es gibt allerdings Ausnahmen, bei denen der Streitwert keine Rolle spielt: Geht es um Familiensachen, so werden diese in einer besonderen Abteilung des Amtsgerichts, nämlich das Familiengericht, verhandelt und Rechtsfälle, die den Wohnraum betreffen, werden immer vor dem Amtsgericht ausgetragen.
Die gerichtliche Zuständigkeit für ein Strafverfahren ergibt sich dagegen aus der Straftat bzw. der zu erwartenden Strafe. So ist für kleinere Vergehen das Amtsgericht, für schwerere Verbrechen das Landgericht oder in Einzelfällen auch das Oberlandesgericht zuständig.
Wurde ein Verwaltungsakt erlassen, so wird in der darin enthaltenen Rechtsbehelfsbelehrung neben der Zulässigkeit von Widerspruch bzw. Klage auch die Zuständigkeit der Widerspruchsbehörde bzw. des Gerichtes angegeben. -
Was tun, wenn ich den Anwalt nicht bezahlen kann?
Wenn Sie nur wenig Geld haben, können Sie bereits anwaltlichen Rat mit einer Zuzahlung von 15 Euro erhalten, wenn Sie einen Beratungsschein vorlegen können. Ihr Anwalt erhält 15 Euro und rechnet dann mit dem Beratungsschein seine Gebühren mit der Staatskasse ab. Den Beratungsschein können Sie bei dem zuständigen Amtsgericht beantragen, in dessen Bezirk Ihr Wohnsitz liegt. Bei Unklarheiten sollten Sie sich an Ihre Gemeinde oder ein Gericht in der Region wenden und nachfragen.
Info Bremen

Jedes Kind kennt "Die Bremer Stadtmusikanten". Das Märchen der Brüder Grimm erzählt die Geschichte von einem Esel, einem Hund, einer Katze und einem Hahn, die sich auf den Weg nach Bremen machen, um dort Stadtmusikanten zu werden und auf diese Weise dem sicheren Tod zu entkommen. Mit Mut, List und Teamwork finden sie schließlich ein neues Zuhause in einem Wald. Dabei schaffen die Tiere es gar nicht bis nach Bremen – die Stadt bleibt für sie eine Utopie.
Und doch sind die Bremer Stadtmusikanten heute fest in der Identität der Stadt Bremen verankert. Sie finden sich auch im Stadtbild wieder. So steht zum Beispiel links vor dem Bremer Rathaus eine von Gerhard Marcks geschaffene, zwei Meter hohe Skulptur, die die vier Protagonisten der Geschichte zeigt. Die Vorderbeine des Esels sind auffallend hell und glatt: Viele Besucher glauben, dass ein Herzenswunsch in Erfüllung geht, wenn sie nur einmal die Beine des Esels berühren. Neben Bremen schmücken sich übrigens noch viele andere Städte mit dem Märchen. So gibt es beispielsweise auch in der lettischen Hauptstadt Riga eine Statue der Bremer Stadtmusikanten.
Bremen an der WeserBremen ist nicht nur eine Stadt, sondern gleichzeitig auch ein eigenes Bundesland – mit nur knapp über 400 km² das kleinste in der ganzen Bundesrepublik. Das Bundesland trägt offiziell den Namen Freie Hansestadt Bremen und umfasst neben Bremen auch das anliegende Bremerhaven. Mit über einer halben Million Einwohnern gehört die Stadt Bremen zu den Top Ten der größten Städte Deutschlands.
Entstanden ist Bremen vor knapp 2.000 Jahren. Aufgrund seiner wassernahen, aber doch geschützten Lage war die Stadt ideal für umherziehende Siedler, die nach einem neuen Zuhause suchten. Bremen ist in mittelalterlichen Schriftstücken zunächst als Brema, später als Bremon dokumentiert. Der Name kommt vom altsächsischen Wort "bremo", das "Rand" oder "Saum" bedeutet, und bezieht sich auf die Lage der Stadt am Ufer der Weser.
Bremen hat den Schlüssel zur WeltBremen besitzt ein auffälliges Wappen: Zwei goldene, rückwärts blickende Löwen halten ein gekröntes rotes Schild, auf dem ein silberfarbener Schlüssel abgebildet ist. Dieser sogenannte Bremer Schlüssel findet sich schon seit 1366 im Siegel der Stadt. Er geht auf den Schlüssel des Apostels Petrus zurück. Mit dem Bremer Schlüssel wird nicht selten die Stadt Hamburg aufgezogen. "Hamburg ist das Tor zur Welt", sagen die Hamburger, "… und Bremen hat den Schlüssel dazu", antworten die Bremer.
Viele Bremer Unternehmen greifen den Schlüssel in ihren Firmenlogos auf, zum Beispiel der Schünemann Verlag und die Brauerei Beck’s. Dies geschieht allerdings nicht ohne die Zustimmung der Stadt. So bekam beispielsweise die Wochenzeitung DIE ZEIT im Jahr 1946 vom Bremer Bürgermeister persönlich die Erlaubnis, den Bremer Schlüssel auf ihrer Titelseite abzudrucken. Vorher hatte der Hamburger Senat der Zeitung die Verwendung des Hamburger Wappens strikt untersagt.
Wer ein ähnliches Problem hat wie DIE ZEIT und unsicher ist, ob er ein Wappen, eine Zeichnung oder ein wie auch immer geartetes Bild für seine Zwecke verwenden darf, sollte am besten einen Fachanwalt kontaktieren – sonst kann es teuer werden. Ein Anwalt für Urheberrecht kann bei solchen Fragen für rechtliche Klarheit sorgen, Rechtstipps geben und gegebenenfalls einen Kompromiss zur Verwendung eines Bildes aushandeln. Bei anwalt.de sind zahlreiche Fachanwälte aus Bremen und Umgebung vertreten.
- Fachanwalt Berlin
- Fachanwalt München
- Fachanwalt Hamburg
- Fachanwalt Köln
- Fachanwalt Frankfurt am Main
- Fachanwalt Düsseldorf
- Fachanwalt Stuttgart
- Fachanwalt Nürnberg
- Fachanwalt Hannover
- Fachanwalt Dresden
- Fachanwalt Karlsruhe
- Fachanwalt Essen
- Fachanwalt Dortmund
- Fachanwalt Mannheim
- Fachanwalt Leipzig
- Fachanwalt Bonn
- Fachanwalt Wiesbaden
- Fachanwalt Augsburg
- Fachanwalt Freiburg im Breisgau
- Fachanwalt Regensburg
- Fachanwalt Bremen Arbeitsrecht
- Fachanwalt Bremen Bankrecht & Kapitalmarktrecht
- Fachanwalt Bremen Baurecht & Architektenrecht
- Fachanwalt Bremen Erbrecht
- Fachanwalt Bremen Familienrecht
- Fachanwalt Bremen Gewerblicher Rechtsschutz
- Fachanwalt Bremen Handelsrecht & Gesellschaftsrecht
- Fachanwalt Bremen IT-Recht
- Fachanwalt Bremen Insolvenzrecht
- Fachanwalt Bremen Insolvenzrecht & Sanierungsrecht
- Fachanwalt Bremen Medizinrecht
- Fachanwalt Bremen Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht
- Fachanwalt Bremen Sozialrecht
- Fachanwalt Bremen Steuerrecht
- Fachanwalt Bremen Strafrecht
- Fachanwalt Bremen Transportrecht & Speditionsrecht
- Fachanwalt Bremen Urheberrecht & Medienrecht
- Fachanwalt Bremen Verkehrsrecht
- Fachanwalt Bremen Versicherungsrecht
- Fachanwalt Bremen Verwaltungsrecht