Safepal Betrugsmasche: Wallet gehackt oder Krypto-Scam?
- 5 Minuten Lesezeit

Sollten Sie gestern noch vom SafePal Wallet überzeugt gewesen sein und heute erschrocken feststellen, dass Ihre Kryptowährungen verschwunden sind, stehen Sie damit nicht isoliert da.
Obgleich SafePal als solide und glaubwürdig anerkannt wird, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass Ihre Sicherheit garantiert ist. Betrüger im Blockchain-Sektor haben ausgefeilte Methoden entwickelt, um Kryptowährungen wie Bitcoin zu entwenden.
Dies kann entweder durch einen direkten Angriff auf Ihr SafePal Wallet geschehen (z.B. Phishing oder Hackingangriff) oder durch ausgeklügelte Täuschungen – etwa durch den Einsatz betrügerischer Trading-Plattformen oder durch Scams in der DeFi-Sphäre.
Hilfe benötigt wegen Wallet-Betrug oder Wallet gehackt?
Falls Sie Unterstützung benötigen, zögern Sie nicht, sich an mich zu wenden. Schreiben Sie mir über das Kontaktformular unten.
Als Anwalt bin ich auf die Bekämpfung von Krypto-Betrug spezialisiert und verfüge in meiner Kanzlei über die Kapazitäten, eigene Blockchain-Analysen (sogenannte Krypto Forensik) durchzuführen.
Das versetzt uns in die Lage, die Betrüger-Wallets zu identifizieren und die Scammer zur Rechenschaft zu ziehen.
Update vom 15.04.2025: Immer mehr Fälle - auch Phishing!
Ich bekomme immer mehr Meldungen zu gehackten Wallets und SafePal Phishing. Es ist entscheidend, dass Sie umgehend einen auf Krypto-Forensik spezialisierten Anwalt einschalten.
So können Sie Ihre digitalen Vermögenswerte nachverfolgen, da die Täter oft bereits damit beginnen, Ihre Kryptowährungen wie Bitcoin auf andere Wallets zu transferieren.
Ich biete Betroffenen auch weiterhin eine kostenlose Ersteinschätzung an. Senden Sie mir einfach eine E-Mail, und ich werde schnellstmöglich antworten.
Was tun, wenn Ihr SafePal Wallet gehackt oder Sie durch Phishing Ihre Kryptos verloren haben:
- Sofortige Sicherheitsvorkehrungen treffen: Verstärken Sie umgehend Ihre digitalen Sicherheitsmaßnahmen. Überprüfen Sie Ihre Geräte auf Viren und stellen Sie sicher, dass sie mit der neuesten Antivirus-Software geschützt sind.
- Kommunikation mit dem SafePal Support: Kontaktieren Sie den Kundendienst Ihrer Wallet. Seien Sie sich jedoch bewusst, dass dies nicht unmittelbar zur Wiederherstellung der verlorenen Werte führen kann.
- Überprüfung und Absicherung von Konten: Sichern Sie alle Ihre finanziellen Konten, insbesondere wenn Sie Verdacht haben, dass Ihr Krypto-Wallet kompromittiert wurde. Dies kann helfen, weitere Verluste zu verhindern.
Weitere Handlungsempfehlungen:
- Beweissicherung: Dokumentieren Sie alle Vorfälle und Transaktionen, die mit dem Diebstahl, Hackingangriff oder Phishing auf Ihr Safepal Wallet in Verbindung stehen könnten- am besten durch Screenshots. Diese Informationen sind für das Nachverfolgen der verlorenen Mittel durch Crypto Tracing entscheidend.
- Nachverfolgung der gestohlenen Werte: Durch die Blockchain-Technologie ist es möglich, die Bewegungen Ihrer gestohlenen Kryptowährungen zu verfolgen. Obwohl die Währungen sich in einem anderen Wallet befinden, sind sie nicht völlig verloren und können eventuell zu Ihnen zurückgebracht werden.
- Rechtliche Schritte und Behördenkontakt: Wenden Sie sich an einen auf Krypto-Fälle spezialisierten Rechtsanwalt. Rechtsexperten und Behörden können unter Umständen eingreifen, die Wallets der Scammer identifizieren und die gestohlenen Mittel auf Börsen blockieren oder beschlagnahmen.
Wie reagieren, wenn man über das Safepal Wallet in eine Betrugsmasche hineingeraten ist:
Die Scams im Kryptobereich sind facettenreich, daher fällt es mir schwer, Ihnen grundsätzliche Handlungsempfehlungen zu nennen. Denn noch kenne ich Ihren speziellen Einzelfall nicht.
Doch in meiner Kanzlei melden sich viele Menschen, die über unterschiedliche Wallets und ausgeklügelte Betrugsmaschen einen finanziellen Schaden erlitten haben.
Beispielsweise transferierte eine betroffene Person zunächst ihre Solana-Coins in ihre SafePal Wallet, wo sie ohne Zwischenfälle empfangen wurden.
Und dann?
Der Versuch, diese Coins anschließend in das Binance Earn-Programm zu überführen, war zunächst von technischen Schwierigkeiten geprägt, schlussendlich jedoch erfolgreich – zumindest dem Anschein nach. Die Realität stellte sich jedoch anders dar:
Trotz bestätigter Übertragung fehlte jede Spur der Coins im Binance Earn Portfolio. Ein Abgleich im Blockchain Explorer enthüllte, dass die Transaktion durchgeführt wurde, jedoch weigert sich SafePal, die Identität der Empfängeradresse anzuerkennen – eine Adresse, die paradoxerweise bei einer Überprüfung durch Bitget explizit als zu SafePal gehörig identifiziert wurde.

Wird Ihnen der Kundensupport vom Safepal Wallet weiterhelfen können?
SafePal bestreitet im Beispielfall vehement, dass die in Frage stehende Adresse eine von ihnen offiziell ausgewiesene Adresse ist, und lässt die betroffene Person somit in einem Zustand der Unsicherheit und des finanziellen Verlusts zurück.
Es handelt sich um eine dringliche Angelegenheit, bei der es um die Wiedererlangung signifikanter finanzieller Werte geht, während die Verantwortlichkeiten unklar bleiben und die betroffene Person nach einer Lösung für dieses schwerwiegende Problem sucht.
Inwieweit das Safepal Wallet hier eine Schuld trifft, ist nicht auf Anhieb zu klären. Trotzdem gibt es bei Blockchain-Transaktionen, insbesondere in Verbindung mit unterschiedlichen „Handelsplattformen“ oder DeFi-Seiten nicht selten gewisse Hürden.
Gefälschte Mail vom angeblichen Support des Safepal Wallets?
Phishingangriffe im Blockchainbereich zeichnen sich dadurch aus, dass sich die Täter als echter Kundensupport eines Wallets oder einer Kryptobörse ausgeben. Dabei verwenden die Scammer gezielt ähnlich klingende Domains oder Mailadressen.
Daher rate ich Ihnen, zunächst zu überprüfen, ob Sie tatsächlich mit dem Safepal Wallet kommuniziert haben. Sonst wird es peinlich, falls Sie auf die Idee kommen, die Schuld an gestohlenen Bitcoins oder verlorenen Kryptowährungen einem Walletanbieter in die Schuhe zu schieben, der zuvor gar keinen Kontakt zu Ihnen hatte!
Erkundigen Sie sich im Rahmen meiner kostenfreien Ersteinschätzung, wie ich als Rechtsanwalt Ihren Einzelfall einordne. Da mir viele Betrugsfälle mit Wallets, Bitcoin Scams und Blockchain Betrugsmaschen bekannt sind, kann ich vermutlich zeitnah für Aufklärung sorgen – danach entscheiden Sie, wie es weitergehen soll.
Neu: Scammer nutzen künstliche Intelligenz!
Betrüger setzen zunehmend ausgeklügelte KI ein, um ihre Opfer gezielt zu täuschen – mit realistisch wirkenden Bildern, professionellen Fake-Websites und glaubwürdigen Dokumenten.
Besonders tückisch: KI-gestützte Chatbots reagieren in Echtzeit, führen überzeugende Gespräche und passen sich individuell an. So sinkt die Chance, Verdacht zu schöpfen.
Mit minimalem Aufwand erreichen die Täter massenhaft potenzielle Opfer – schneller, effizienter und gefährlicher als je zuvor.
Nutzen Sie meine unverbindliche Erstberatung in diesen kritischen Situationen:
- Ein unbefugter Zugriff auf Ihr Wallet wurde festgestellt.
- Ihre digitalen Währungen sind spurlos verschwunden.
- Sie stehen im Visier eines Phishing-Angriffs speziell mit Fokus auf Kryptowährungen.
- Sie finden sich unverschuldet in einer Betrugsfalle oder einem Scam wieder.
- Unerlaubte finanzielle Aktivitäten wurden auf Ihrem Konto registriert.
- Sie streben danach, Ihre entführten Bitcoins zurückzuerlangen.
- Ihr Kapital ist unerklärlicherweise verschwunden.
- Sie sind das Ziel einer hinterhältigen DeFi-Betrugsaktion oder eines DeFi-Scams geworden.
- Ihr Wallet wurde abrupt entleert – Ihr digitales Vermögen ist verloren.
- Eine detaillierte Untersuchung der Blockchain-Transaktionen ist erforderlich.

Artikel teilen: