Schädiger trägt Werkstattrisiko – Kosten für Corona-Schutzmaßnahmen bei der Reparatur sind erstattungsfähig

  • 1 Minuten Lesezeit

Nach einem aktuellen Urteil  des AG München vom 16.11.2021 – Az. 322 C 13216/21 – kam es im Rahmen einer Unfallregulierung nicht darauf an, ob es bei der streitigen Rechnungsposition „Covid-19 Schutzmaßnahme inkl. Material“  um eine erforderliche Reparaturmaßnahme handelte oder nicht, da der Schädiger grundsätzlich das Werkstattrisiko zu tragen habe.

Die für die Corona-Schutzmaßnahmen angefallenen Kosten waren daher seitens des Schädigers zu ersetzen. Es wurde keine weitere Beweisaufnahme zur Erforderlichkeit der streitigen Position veranlasst.

Zur Begründung führte das AG München aus, dass die seitens des Geschädigten beauftragten Reparaturwerkstätten  keine Erfüllungsgehilfen des Geschädigten i.S.d. § 278 BGB darstellen. Aufgrund der begrenzten Einwirkungsmöglichkeiten des Geschädigten erstrecke sich die  Ersatzpflicht in aller Regel auch auf eventuelle Mehrkosten, die ohne Schuld des Geschädigten  durch Fehler der Reparaturwerkstatt entstehen.

Die Desinfektionskosten waren im vorliegenden Fall zudem  nicht erkennbar überhöht.

Etwas anderes ergebe sich auch nicht aufgrund der Tatsache, dass die  Geschädigte einen Teil der Werkstattrechnung noch nicht bezahlt hatte. Dies, da dem  Geschädigten auch bei Ansatz überhöhter Arbeitszeit- oder Materialkosten seitens des Schädigers nicht entgegengehalten werden kann, selbst Einwände gegenüber der Werkstatt geltend zu machen zu müssen. Die Geschädigte musste vorliegend jederzeit mit einer Geltendmachung des gekürzten Betrages durch die Werkstatt rechnen.

Auch die Rechtsprechung des BGH zur Erstattungsfähigkeit von Sachverständigenkosten bei noch nicht beglichener Honorarrechnung  (vgl. BGH, Urteil vom 05.06.2018, Az. VI ZR 185/16), nämlich  dass einer unbeglichenen Gutachterrechnung im Falle einer Zession keine Indizwirkung zukommt, sei auf die vorliegende Fallkonstellation nicht anwendbar. Es sollte vorliegend eine Reparatur gemäß eingeholtem Sachverständigengutachten erfolgen.  Aus Sicht der Geschädigten stellt  der Rechnungsbetrag daher  denjenigen Aufwand dar, welcher für die Wiederherstellung des Fahrzeugs erforderlich war.

Der Schädiger könne sich auch nicht auf ein Zurückbehaltungsrecht gemäß § 255 BGB berufen, nachdem die Geschädigte mehrfach die Abtretung ihrer etwaigen Ansprüche gegen die Reparaturwerkstatt angeboten hatte.


Rechtstipp aus dem Rechtsgebiet

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwältin Sandra Haas

Beiträge zum Thema