Auto abgeschleppt: Diese Kosten kommen auf Sie zu
- 7 Minuten Lesezeit

Experten-Autorin dieses Themas
Man stellt das Auto ab, kommt zurück und das Auto ist nicht mehr da. In diesem Moment sitzt der Schock meist tief. Im folgenden Ratgeber können Sie das Wichtigste rund um Abschleppkosten nachlesen. Wer zahlt die Abschleppkosten, gibt es Höchstpreise für Abschleppkosten und wie kann man sich gegen Abschleppkosten wehren?
Wer zahlt die Abschleppkosten?
Rechtlich ist zunächst zu unterscheiden, ob eine Privatperson ein Abschleppunternehmen beauftragt hat – beispielsweise weil man eine private Einfahrt zugeparkt hat oder widerrechtlich auf einem Geschäftsparkplatz parkt – oder ob der Abschleppdienst öffentlich-rechtlich, das heißt, durch die Polizei oder das Ordnungsamt beauftragt wurde. Je nach Fallkonstellation ist der rechtliche Prüfungsmaßstab nämlich ein anderer.
Wenn private Personen einen Abschleppdienst beauftragen
Wird ein Auto unberechtigt auf Kundenparkplätzen oder anderen privaten Parkplätzen abgestellt, ist der Eigentümer berechtigt, diese Besitzstörung im Wege der Selbsthilfe zu beenden, indem er das Fahrzeug abschleppen lässt. Diese Kosten sind grundsätzlich vom Falschparker zu erstatten, und zwar einschließlich der Kosten, die für die Vorbereitung des Abschleppvorgangs entstanden sind – beispielsweise anfallende Kosten zur Halterermittlung.
Nicht zu erstatten sind Kosten, die anfallen, weil die private Parkfläche im Hinblick auf unberechtigt Parkende durch ein externes Unternehmen überwacht wird. In welchem weiteren Fall keine Pflicht zur Zahlung der Abschleppkosten besteht, können Sie unter dem Punkt Welche Kosten sind zu erwarten, wann muss nicht gezahlt werden? nachlesen.
Wenn durch die Polizei oder das Ordnungsamt abgeschleppt wird
Das Abschleppen kann aus zwei Gründen erfolgen:
Ersatzvornahme: Gefahr geht vom Fahrzeug aus, beispielsweise es besteht ein Parkverbot.
Sicherstellung: Gefahr für das Fahrzeug liegt vor, beispielsweise ein Baum droht umzukippen. Die Sicherstellung erfolgt mithin zum Schutz des Fahrzeugs.
Wird ein Fahrzeug abgeschleppt, geht die Gefahr gewöhnlich vom Fahrzeug selbst aus, sodass in der Regel eine Ersatzvornahme vorliegt. Diese Maßnahme muss verhältnismäßig sein, was im Einzelfall zu prüfen ist. Ist dies der Fall, sind auch diese Kosten grundsätzlich vom Falschparkenden zu erstatten.
Wenn das Auto ordnungsgemäß abgestellt wurde
Vereinzelt kann es passieren, dass man das Auto ordnungsgemäß auf einem Parkplatz in der Stadt abgestellt hat, dann einige Zeit später zurückkehrt, weil man im Urlaub war oder das Auto nicht brauchte, und das Auto wurde abgeschleppt. Die schlechte Nachricht ist: Auch ordnungsgemäß abgestellte Autos dürfen in gewissen Fällen abgeschleppt werden.
Der Klassiker ist wie folgt: Man stellt das Auto auf einem Parkplatz ab. Erst nachträglich wird an dieser Stelle eine Baustelle eröffnet beziehungsweise ein Halteverbotsschild angebracht. Das Auto wird nicht weggefahren – vermutlich weil der Parkende entsprechend der Ursprungslage davon ausgeht, dass das Auto ordnungsgemäß steht– und wird deshalb zu Beginn der Baustelle abgeschleppt.
Dass in diesem Fall abgeschleppt wird, ist tatsächlich rechtmäßig, sofern ein entsprechendes Halteverbotsschild nachträglich aufgestellt wurde und mindestens drei volle Tage seit dem Aufstellen vergangen sind (sogenannte Vorlaufzeit). In diesem Fall müssen Falschparker für die Kosten einstehen, denn die Rechtsprechung sagt, dass Verkehrsteilnehmer nicht darauf vertrauen dürfen, dass das Parken unbefristet erlaubt ist.
Hinweis: Ist die Vorlaufzeit nicht abgelaufen und wird das Auto vor dem vierten Tag abgeschleppt, dürfen die Kosten nicht in Rechnung gestellt werden. Wichtig: Man muss mithin damit rechnen, dass sich Änderungen ergeben, und sich deshalb alle zwei bis drei Tage am parkenden Auto vergewissern, dass es nach wie vor ordnungsgemäß steht.
Welche Kosten sind zu erwarten? Wann muss nicht gezahlt werden?
Leider kann die Frage, welche Kosten durch das Abschleppen entstehen, nicht pauschal beantwortet werden. Eine Preisliste für Abschleppkosten existiert nicht. Zunächst entstehen Kosten für die Ordnungswidrigkeit, die durch das Parken begangen wurde. Sofern das Abschleppunternehmen von der Polizei oder dem Ordnungsamt beauftragt wird, ist dies auch von den Verwaltungskosten der jeweiligen Gemeinde sowie den Kosten des Abschleppunternehmens für den konkreten Abschleppvorgang abhängig.
In Großstädten ist grundsätzlich eher mit höheren Kosten zu rechnen als im ländlichen Bereich. Auch steigen die Kosten noch einmal wegen etwaiger Zuschläge, wenn das Auto am Wochenende, zur Nachtzeit oder an Feiertagen abgeschleppt wird. Ein weiterer Faktor, der den Preis stark beeinflusst, ist die Verwahrung des Autos. Manchmal wird das Auto an einen Ort abgeschleppt, wo keine Gebühren für die Verwahrung anfallen. Nicht selten werden die Autos jedoch auf Verwahrparkplätze gebracht. Diese Dauer wird dann ebenfalls in Rechnung gestellt. Insgesamt kann man mit mindestens 100 EUR bis ca. 500 EUR rechnen. Abzustellen ist nach ständiger Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs allerdings auf die am Ort üblichen Kosten von Abschleppunternehmen, die durch private Auftraggeber, z. B. Grundstückseigentümer, beauftragt wurden: Hierdurch sollen Halter von abgeschleppten Autos vor zu hohen Kosten geschützt werden. Vergleiche mit Gebühren, die von Verwaltungsbehörden bzw. Polizei nach einem Parkverstoß im öffentlichen Bereich für ein Abschleppen in Rechnung gestellt werden, verbieten sich allerdings.
Hinweis: Im Übrigen hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden, dass das Abschleppunternehmen das Auto einbehalten darf (sogenanntes Zurückbehaltungsrecht), bis die Rechnung beglichen worden ist (BGH-Urteil v. 26.01.2006 – I ZR 83/03). Ist der Abschleppdienst von Privatpersonen beauftragt worden, besteht jedoch keine Pflicht zur Zahlung von unangemessen hohen Abschleppkosten. Das hat der BGH in seinem Urteil vom 04.07.2014 – V ZR 229/13 entschieden.
anwalt.de-Tipp: Wenn Ihnen die Abschleppkosten zu hoch erscheinen, müssen Sie diese nicht an den Abschleppdienst zahlen, um Ihr Auto zurückzubekommen! Sie haben die Möglichkeit, den geforderten Betrag beim zuständigen Amtsgericht als Sicherheitsleistung zu hinterlegen. Dadurch wenden Sie das Zurückbehaltungsrecht des Abschleppunternehmens ab und erhalten Ihr Auto zurück. Der Vorteil für Sie besteht darin, dass Sie die zu hohen Kosten nicht direkt an das Abschleppunternehmen geleistet haben und zurückfordern müssen, sondern zunächst klären lassen können, in welcher Höhe dem Abschleppdienst überhaupt ein Anspruch zusteht (zur Erinnerung: nur ortsübliche Kosten werden anerkannt!).
Wer übernimmt die Abschleppkosten nach einem Unfall? Zahlt die Versicherung?
Nach einem Unfall hat der Geschädigte gegenüber dem Verursacher beziehungsweise dessen Versicherer grundsätzlich einen Anspruch auf Erstattung der Abschleppkosten, sofern das Abschleppen notwendig war, weil das Fahrzeug fahruntauglich ist. Wird das Fahrzeug nicht von einem Unternehmen, sondern von einer Privatperson abgeschleppt, wird regelmäßig die Hälfte der Kosten erstattet, die von einem Abschleppunternehmen in Rechnung gestellt worden wären, und zwar auch dann, wenn der Geschädigte nichts an die Privatperson zahlen musste.
Problematisch wird die Erstattung der Kosten, wenn das Fahrzeug über längere Distanz abgeschleppt wird – beispielsweise weil der Geschädigte das Fahrzeug nicht zur nächstgelegenen Werkstatt, sondern zu der Werkstatt seines Vertrauens abschleppen lässt. Die Kostenerstattung ist ebenfalls problematisch, wenn das Auto durch den Unfall einen Totalschaden erlitten hat. Erstattet werden müssen die Abschleppkosten zu einer Werkstatt nur dann, wenn durch die (nächstgelegene) Fachwerkstatt festgestellt werden muss, ob tatsächlich ein Totalschaden vorliegt. Im Übrigen werden die Kosten bis zur nächsten Verwertungsstelle erstattet.
In diesem Zusammenhang ist nämlich die sogenannte Schadensminderungspflicht zu beachten. Das bedeutet, dass der Schaden durch den Geschädigten möglichst gering zu halten ist. In diesen Fällen müssen die Abschleppkosten nicht vollumfänglich erstattet werden. Allerdings sind Schäden in Zusammenhang mit dem Unfall von dem Versicherer zu erstatten, sodass auch Reise- und Übernachtungskosten geltend gemacht werden können. Den genauen Schadensersatzanspruch sollte man von einem Rechtsanwalt prüfen lassen.
Fazit
Abschleppkosten sind grundsätzlich vom Falschparker zu erstatten, und zwar einschließlich der Kosten, die für die Vorbereitung des Abschleppvorgangs entstanden sind – beispielsweise anfallende Kosten zur Halterermittlung.
Kosten, die anfallen, weil die private Parkfläche im Hinblick auf unberechtigt Parkende durch ein Unternehmen überwacht wird, müssen nicht gezahlt werden.
Auch ordnungsgemäß abgestellte Autos dürfen abgeschleppt werden, sofern ein Halteverbotsschild nachträglich aufgestellt wurde und mindestens drei volle Tage seit dem Aufstellen vergangen sind (Vorlaufzeit).
Ohne Vorlaufzeit sind Falschparker nicht zur Erstattung der Kosten verpflichtet.
Die Gesamtkosten variieren. Rechnen muss man mit ca. 100 bis ca. 500 Euro.
Veranlasst die Polizei oder das Ordnungsamt das Abschleppen, ist mit Kosten für die Ordnungswidrigkeit, die Verwaltungskosten, konkrete Abschleppkosten, eventuelle Zuschläge (Wochenende, Feiertag, Nacht) sowie Verwahrungskosten zu rechnen.
Das Abschleppunternehmen darf das Auto einbehalten, bis die Rechnung beglichen worden ist.
Ist der Abschleppdienst von Privatpersonen beauftragt worden, besteht jedoch keine Pflicht zur Zahlung von unangemessen hohen Abschleppkosten.
Nach einem Unfall hat der Geschädigte gegenüber dem Verursacher beziehungsweise dessen Versicherer bei Fahruntauglichkeit des Autos einen Anspruch auf Erstattung der Abschleppkosten.
Wegen der sogenannten Schadensminderungspflicht muss die Versicherung regelmäßig nur die Abschleppkosten bis zur nächstgelegenen Werkstatt bezahlen. Bei einem Totalschaden unter Umständen sogar nur bis zur nächsten Verwertungsstelle.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Abschleppkosten?
Rechtstipps zu "Abschleppkosten"
-
26.04.2025 Rechtsanwalt Hendrik Wilken„… durch den Sachverständigen der Versicherung begutachten zu lassen, sondern es empfiehlt sich ein neutraler (selbst zu beauftragender) Sachverständiger. Abschleppkosten Auch die Abschleppkosten können …“ Weiterlesen
-
07.03.2025 Rechtsanwältin Nicole Mutschke„… werden, etwa für zusätzliche Kosten wie Mietwagen oder Abschleppkosten. Rechtstipp: Um die eigenen Rechte erfolgreich durchzusetzen, sollte der Käufer alle Mängel genau dokumentieren (z. B. durch Fotos …“ Weiterlesen
-
10.10.2024 Rechtsanwalt Ralf Bärsch„Das Falschparken auf Feuerwehraufstellflächen kann nicht nur zu erheblichen Bußgeldern und Abschleppkosten führen, sondern im Brandfall lebensbedrohliche Folgen haben und straf- sowie zivilrechtliche …“ Weiterlesen
-
01.04.2025 Rechtsanwalt Hendrik Wilken„… Gutachten abzüglich Restwertes laut Gutachten), 1.700,00 € Abschleppkosten brutto gemäß Rechnung, 560,00 € Nutzungsausfall, Wiederbeschaffungsdauer 14 Tage zu je 20 €, 280,00 € Sachverständigenkosten …“ Weiterlesen
-
20.09.2024 Rechtsanwalt Klaus Werner Krüger„… gemacht werden. Selbstverständlich sind dem Geschädigten auch die Abschleppkosten zu ersetzen, wenn diese für das Abschleppen des unfallbeschädigten Fahrzeugs vom Unfallort entstanden …“ Weiterlesen
-
28.07.2024 Rechtsanwalt Nicolas Gotzen„… des Fahrzeugs, selbst nach einer vollständigen Reparatur. Gutachterkosten: Kosten für einen unabhängigen Sachverständigen, der den Schaden begutachtet. Abschleppkosten: Kosten für das Abschleppen …“ Weiterlesen
-
12.02.2024 Rechtsanwalt Daniel Tabaka„… bei zwingender Erforderlichkeit eines Ersatzfahrzeuges) Abschleppkosten Sachverständigen-/Gutachterkosten (nur bei Erforderlichkeit einer eigenen Beauftragung) Wertminderung Selbstbeteiligung …“ Weiterlesen
-
15.10.2023 Rechtsanwalt Stephan Steinwachs„… oder fahrlässig einen Autounfall verursacht und dann die Reparaturkosten sowie mögliche weitere Kosten wie Abschleppkosten oder medizinische Behandlungskosten erstattet werden müssen. Wenn das Unfallopfer …“ Weiterlesen
-
21.09.2023 Rechtsanwältin Kerstin Nabers„… oder bei der Aufforderung, Abschleppkosten zu leisten, jeweils um einen Verwaltungsakt. Für den Begriff des Verwaltungsakts enthält das Gesetz in § 35 Satz 1 Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) eine Definition …“ Weiterlesen
-
30.08.2023 Rechtsanwalt Daniel Tobias Ostermann„… und Durchsetzung durch einen Anwalt erfolgen, da die praktischen Anforderungen hieran sehr hoch sind. Daneben gibt es noch zahlreiche weitere Schadenspositionen, wie z.B. Abschleppkosten …“ Weiterlesen
-
16.07.2023 Rechtsanwalt Daniel Tabaka„… Reparatur) Unfallbedingte Wertminderung des Fahrzeuges Kosten für die Einholung eines Schadengutachtens (Sachverständigenkosten) Abschleppkosten Hingegen muss die gegnerische Kfz-Haftpflichtversicherung …“ Weiterlesen
-
10.07.2023 Rechtsanwalt Klaus Kucklick„Im Streit um Abschleppkosten wurde dies nun durch das OVG Münster im April dieses Jahres bestätigt (Az.: 5 A 3180/21). Anlass war ein von einem Verbrenner-PKW verstellter Parkplatz für Elektroautos …“ Weiterlesen
-
18.04.2023 Rechtsanwalt Daniel Tabaka„… durch eine Werkstatt Verbringungskosten (bspw. Transportkosten für Lackierarbeiten in einer Lackiererei) Abschleppkosten (wenn das Fahrzeug nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit bzw. verkehrssicher …“ Weiterlesen
-
18.01.2023 Rechtsanwältin Stefanie Beyer„Abschleppkosten Für das Abschleppen von E-Autos werden Aufschläge berechnet. Die Abschleppunternehmen lassen Ihre Mitarbeiter gesondert schulen. Diese Sonderkosten werden auf die Abschleppkosten …“ Weiterlesen
-
13.12.2022 Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt„Mit Urteil vom 02.12.2012 zum Az. V ZR 30/11 hat der BGH im Zusammenhang mit der Erstattungsfähigkeit von privaten Abschleppkosten eine Differenzierung der Erstattungsfähigkeit dem Grunde …“ Weiterlesen
-
15.11.2022 Advokatica/serbische Anwältin Valentina Stankovic geb. Momcilovic LL.M. Freiburg„… - oder Eurotax-Liste Abschleppkosten von der Unfallstelle zur nächstgelegenen Werkstatt Gutachterkosten, wenn der Schaden nicht anderweitig nachgewiesen werden kann oder die gegnerische Versicherung …“ Weiterlesen
-
01.08.2022 Rechtsanwalt Marcel SchmiederDas Landgericht Dresden hatte bereits mehrfach entschieden, dass eine private Abschleppmaßnahme aus dem öffentlichen Raum (z.B. Parkverbot wegen Umzug oder Baustelle) rechtswidrig ist und der Abgeschl … Weiterlesen
-
11.07.2022 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… dass man die Begutachtung den Sachverständigen der Haftpflichtversicherung überlässt. Meine Kanzlei sichert Ihre Ansprüche effektiv. Das betrifft schwerpunktmäßig: den Sachschaden, die Abschleppkosten …“ Weiterlesen
-
10.04.2025 Rechtsanwalt Christian Schilling„… verursacht wurden. Beispiele für ersatzfähige Schäden beim Bootskauf: Abschleppkosten bei einer Havarie aufgrund eines technischen Defekts Kosten für eine Ersatzcharter, wenn das Boot während …“ Weiterlesen
-
04.04.2022 Rechtsanwältin Kimia Dabiri„… . Abschleppkosten 6. Ab- / Anmeldekosten 7. Allgemeine Kostenpauschale 8. Mietwagenkosten / Nutzungsausfallentschädigung 9. Schmerzensgeld 10. Heilbehandlungs- / Arztkosten 11. Fahrtkosten für Krankenhaus …“ Weiterlesen
-
16.11.2021 Rechtsanwalt Dr. Volker Heise„… . Dazu gehören regelmäßig die reinen Reparaturkosten sowie als Nebenpositionen etwaige Abschleppkosten wie auch die Kosten eines Sachverständigen. Wegen der Schutzmaßnahmen zur Bekämpfung …“ Weiterlesen
-
15.11.2021 Rechtsanwalt Dr. jur. Sven Hufnagel„… der Bergungs- und Abschleppkosten ist es zu deutlichen Preissteigerungen gekommen. So sind beispielsweise die Preise für ein Standard-Bergungsfahrzeug zum Abtransport von liegen gebliebenen Pkws bis 7,49 t …“ Weiterlesen
-
15.11.2021 Rechtsanwalt Marcel Schmieder„… das Ordnungsamt zu informieren – wobei die Schnelligkeit des zur Verfügung stehenden Abschleppfahrzeuges schon erstaunte. Die Klägerin erhielt das Fahrzeug erst nach Zahlung der Abschleppkosten in Höhe …“ Weiterlesen
-
01.10.2021 Rechtsanwalt Dr. Michael Krieg„… . Bei den Abschleppfällen entsteht u.U. ein Aufwendungsersatzanspruch nach §§ 677 , 683 S. 1 , 670 BGB. Dazu zählen auch die Abschleppkosten . Auch aus §§ 823 I, 823 II i.V.m. § 858 BGB könnten Ansprüche in Betracht …“ Weiterlesen