Scheidung ohne Ehevertrag

  • 2 Minuten Lesezeit

Viele Paare heiraten ohne einen Ehevertrag – oft aus Unwissenheit oder weil sie nicht daran denken, dass eine Trennung möglich sein könnte. Doch was passiert im Falle einer Scheidung? Ohne vertragliche Regelungen gelten die gesetzlichen Bestimmungen des Familienrechts. 

In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Konsequenzen eine Scheidung ohne Ehevertrag hat und warum ein Ehevertrag in vielen Fällen sinnvoll ist.

Die Zugewinngemeinschaft

Ohne Ehevertrag leben Ehepartner automatisch im Güterstand der Zugewinngemeinschaft. Das bedeutet:

  • Jeder Ehepartner bleibt während der Ehe alleiniger Eigentümer seines Vermögens.
  • Erst im Falle einer Scheidung wird geprüft, wie viel Vermögen während der Ehe aufgebaut wurde.
  • Der Zugewinn wird unter beiden Partnern ausgeglichen, sodass der finanziell schwächere Partner profitiert.

Wie funktioniert der Zugewinnausgleich?

Es wird ermittelt, um welchen Betrag das Vermögen jedes Partners während der Ehe gewachsen ist. Der Partner mit dem höheren Zugewinn muss dem anderen Partner die Hälfte der Differenz auszahlen.

Beispiel:

  • Hat ein Ehepartner während der Ehe sein Vermögen um 200.000 € gesteigert und der andere nur um 50.000 €, beträgt die Differenz 150.000 €.
  • Die Hälfte davon (75.000 €) muss der finanziell stärkere Partner als Ausgleich zahlen.

Welche Risiken bestehen ohne Ehevertrag?

Eine Scheidung ohne Ehevertrag kann erhebliche finanzielle und rechtliche Herausforderungen mit sich bringen:

1. Gefahr für Unternehmen und Selbstständige

Wenn ein Ehepartner ein Unternehmen besitzt, kann eine Scheidung den Fortbestand gefährden. Da der Wertzuwachs des Unternehmens als Zugewinn gewertet wird, kann eine hohe Ausgleichszahlung fällig werden.

2. Hohe finanzielle Belastungen durch den Zugewinnausgleich

Insbesondere bei Immobilienbesitz oder großen Vermögenswerten kann der Zugewinnausgleich zu erheblichen finanziellen Nachteilen führen.

3. Langwierige und kostenintensive Scheidungsverfahren

Ohne vorherige vertragliche Regelungen kann es zu jahrelangen Streitigkeiten kommen, insbesondere wenn hohe Summen im Spiel sind.

Lösung: Warum ein Ehevertrag sinnvoll ist

Ein Ehevertrag schafft Sicherheit und Klarheit für beide Partner. Er kann individuelle Regelungen enthalten, um Konflikte zu vermeiden.

Welche Vorteile bietet ein Ehevertrag?

✔ Schutz für Unternehmer und Selbstständige
✔ Klare Regelungen zur Vermögensaufteilung
✔ Vermeidung hoher Zugewinnausgleichszahlungen
✔ Individuelle Vereinbarungen zu Unterhalt und Rentenansprüchen
✔ Absicherung von Immobilienbesitz
✔ Vermeidung langwieriger Scheidungsverfahren

Ein Ehevertrag kann vor oder während der Ehe abgeschlossen werden und muss notariell beurkundet sein.

Checkliste: Sollten Sie einen Ehevertrag abschließen?

🔲 Besitzen Sie oder Ihr Partner ein Unternehmen?
🔲 Gibt es große Vermögensunterschiede zwischen Ihnen und Ihrem Partner?
🔲 Hat einer von Ihnen eine Immobilie oder erwartet eine größere Erbschaft?
🔲 Möchten Sie Unterhaltszahlungen individuell regeln?
🔲 Haben Sie Kinder aus früheren Beziehungen, deren Erbe geschützt werden soll?
🔲 Wollen Sie im Fall einer Scheidung langwierige Rechtsstreitigkeiten vermeiden?

👉 Wenn Sie mehrere dieser Fragen mit „Ja“ beantwortet haben, kann ein Ehevertrag für Sie sinnvoll sein!


Fazit: Scheidung ohne Ehevertrag kann teuer werden

Wer ohne Ehevertrag heiratet, unterliegt automatisch der Zugewinngemeinschaft. Dies kann im Scheidungsfall zu hohen finanziellen Belastungen führen – insbesondere bei Unternehmensbesitz oder großem Vermögen.

Tipp:

Ein Ehevertrag kann frühzeitig Streit vermeiden und bietet finanzielle Sicherheit. Lassen Sie sich von einem Fachanwalt für Familienrecht beraten!


Dr. jur. Schröck - Kanzlei für Familienrecht


  • Auf Familienrecht spezialisierte Fachanwaltskanzlei in München und Bundesweit 
  • Scheidungsanwalt mit über 25 Jahren Erfahrung

Sie haben ein Problem?
Wir haben die Lösung

Foto(s): https://www.familienrecht-ratgeber.com/impressum/

Rechtstipp aus dem Rechtsgebiet

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Dr. Jörg Schröck

Beiträge zum Thema