Schuldnerverzeichnis – was ist das und was kann eine eingetragene Person tun?

  • 1 Minuten Lesezeit


Das Schuldnerverzeichnis, geführt von zentralen Vollstreckungsgerichten, listet Personen auf, deren Eintragung durch einen Gerichtsvollzieher, eine Vollstreckungsbehörde oder das Insolvenzgericht angeordnet wurde. Es enthält Details wie Name, Geburtsdaten, Wohn- oder Firmensitz des betroffenen Person und die Eintragungsgründe. Eintragungsanordnungen erfolgen, wenn Schuldner der Vermögensauskunftspflicht nicht nachkommen oder Zahlungen trotz Vermögensauskunft ausbleiben.


Das Schuldnerverzeichnis dient grundsätzlich dazu, den Geschäftsverkehr vor nicht kreditwürdigen Personen zu schützen. Einsicht in das Verzeichnis ist unter bestimmten Bedingungen möglich, z.B. für Zwangsvollstreckungszwecke oder zur Prüfung der Kreditwürdigkeit. Mit der Eintragung im Schuldnerverzeichnis sinkt regelmäßig die Bewertung der Bonität bei beispielsweise Banken, welche sich über Eintragungen im Schuldnerverzeichnis informieren.


Einträge werden nach drei Jahren oder bei nachgewiesener Schuldentilgung gelöscht.


Darüber hinaus haben Schuldner die Möglichkeit, gegen die Eintragungsanordnung binnen zwei Wochen Widerspruch beim Vollstreckungsgericht einzulegen. Allerdings hemmt dieser Widerspruch nicht die Vollziehung der Anordnung. Nach Fristablauf übermittelt der Gerichtsvollzieher die Anordnung dem zentralen Vollstreckungsgericht, welches für die Eintragung des Schuldners sorgt.

Das bedeutet zunächst – in jedem Fall – für die betroffenen Personen: Regelmäßig in den Briefkasten schauen, Fristen beachten und gegebenenfalls einen Rechtsbeistand aufsuchen!


Des Weiteren besteht für Schuldner die Option, beim Vollstreckungsgericht die einstweilige Aussetzung der Eintragung zu beantragen.


Schuldner müssen über diese Rechtsbehelfe bei Bekanntgabe der Eintragungsanordnung informiert werden.




Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Torsten Geißler

Beiträge zum Thema

Ihre Spezialisten