Schulplatz einklagen in München – Ihr Weg zur Wunschschule - Anwalt für Schulrecht
- 3 Minuten Lesezeit

Schulplatz einklagen in München: Ein Leitfaden für Eltern
Die Wahl der richtigen Schule ist entscheidend für die Zukunft Ihres Kindes. Besonders Schulen mit speziellen Programmen wie bilingualem Unterricht, Fremdsprachenförderung oder naturwissenschaftlichen Schwerpunkten sind begehrt. Doch die begrenzte Anzahl von Schulplätzen in München kann dazu führen, dass Ihr Kind an der Wunschschule abgelehnt wird. Was können Sie tun, wenn Ihr Kind keinen Platz an der Wunschschule erhält?
Wann kann eine Schulplatzklage in München erfolgreich sein?
Eine Schulplatzklage kann in Betracht gezogen werden, wenn Ihr Kind an der Wunschschule abgelehnt wurde. Die rechtlichen Anforderungen und Erfolgsaussichten sind jedoch komplex und variieren je nach Einzelfall. Ein Anwalt für Schulrecht kann Sie dabei unterstützen, die besten Schritte zu unternehmen.
Rechtliche Grundlagen für den Anspruch auf einen Schulplatz
Gemäß Art. 44 Abs. 3 des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) besteht kein allgemeiner rechtlicher Anspruch auf Aufnahme in eine bestimmte Schule. Dennoch können im Rahmen des Bewerbungsverfahrens Fehler auftreten, die eine Schulplatzklage rechtfertigen. Schulen müssen ihre Aufnahmeverfahren ordnungsgemäß durchführen. Werden hierbei Fehler gemacht oder sind die Kapazitäten nicht vollständig ausgeschöpft, kann ein Anspruch auf einen Schulplatz bestehen.

Wie eine Beratung aussehen kann:
- Anwaltliche Erstberatung zur Einschätzung der Erfolgsaussichten zum Festpreis
- Professionelle Vertretung Ihrer Interessen zum Beispiel im Widerspruchsverfahren oder im Verfahren vor dem Verwaltungsgericht
- Individuelle Beratung durch einen spezialisierten Rechtsanwalt (kein Call-Center)
- Aufzeigen Ihrer individuellen Handlungsmöglichkeiten

Rechtsanwalt Malte Brix
- Rechtsanwalt und Partner, Vy - Brix Lange Verweyen Rechtsanwälte
- Lehrbeauftragter für Öffentliches Recht an der HWR Berlin
- Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Verwaltungsrecht Nordost e. V.
- Studium in Kiel und Berkeley, CA
- Geboren in Flensburg
Aufnahmeverfahren an Münchener Schulen
Die Aufnahmeverfahren unterscheiden sich zwischen Grundschulen und weiterführenden Schulen. Grundsätzlich ist das Kind an der örtlich zuständigen Grundschule anzumelden, kann aber unter bestimmten Bedingungen auf eine andere Schule wechseln. Weiterführende Schulen bieten mehr Wahlfreiheit, wobei jedoch Kapazitäten und Leistungskriterien eine Rolle spielen.
Gründe für die Ablehnung eines Schulplatzes
Die häufigsten Ablehnungsgründe sind begrenzte Kapazitäten. Wenn mehr Bewerbungen als Plätze vorliegen, müssen Auswahlkriterien angewendet werden. Diese können sich auf Leistungen, Eignung und andere Faktoren beziehen. Zudem kann eine Ablehnung erfolgen, wenn der Schüler strafrechtlich verurteilt wurde.
Wie kann man einen Schulplatz einklagen?
Sollte der Widerspruch gegen die Ablehnung erfolglos bleiben, kann eine Schulplatzklage beim Verwaltungsgericht eingereicht werden. Hierbei wird die Auswahlentscheidung der Schule angefochten und die Schule zur Aufnahme des Schülers verpflichtet. Ein Antrag auf einstweilige Anordnung kann gestellt werden, um eine vorläufige Aufnahme des Schülers zu erreichen, während das Klageverfahren läuft.

Welche Kosten entstehen?
- Unsere Vergütung richtet sich in aller Regel nach dem tatsächlichen Zeitaufwand und ist damit für Mandanten und Anwaltskanzlei transparent
- Oft ist eine Erstberatung zu einem Pauschalbetrag möglich. Hier können wir Ihnen eine überschlägige Einschätzung mitteilen und eine konkrete Handlungsempfehlung für das weitere Vorgehen geben

Beratung Digital
- Wir bieten individuelle moderne Beratung auch per Video-Chat
- Sie erreichen uns jederzeit per E-Mail und erhalten digitale Entwürfe und Posteingänge
- Gerne stehen wir auch persönlich vor Ort zur Verfügung
- Wir bieten Beratung im Wirtschaftsrecht aus einer Hand
Die Rolle des Anwalts für Schulrecht
Ein Anwalt für Schulrecht kennt die spezifischen gesetzlichen Regelungen und die Anforderungen der Schulen. Er hilft Ihnen, Fehler zu vermeiden, und bewertet die Erfolgsaussichten einer Klage. Die frühzeitige Beratung durch einen Anwalt kann entscheidend sein, um die Chancen auf den gewünschten Schulplatz zu erhöhen.
Kosten und Risiken einer Schulplatzklage
Bereits das Widerspruchsverfahren kann Kosten verursachen, insbesondere wenn es erfolglos bleibt. Ein Anwalt kann Ihnen eine realistische Einschätzung der Erfolgsaussichten geben und Sie über die möglichen Kosten informieren. Eine gut begründete Klage erhöht die Chancen auf Erfolg und kann unter Umständen außergerichtlich zum Ziel führen.
Wann sollte ich einen Anwalt einschalten?
Je früher, desto besser. Schon bei der Bewerbung um einen Schulplatz kann ein Anwalt wertvolle Tipps geben und Fehler vermeiden helfen. Spätestens nach Erhalt eines Ablehnungsbescheids sollten Sie sich an einen Anwalt wenden, um die Fristen für Widerspruch und Klage einzuhalten.
Mit fachkundiger Unterstützung erhöhen Sie die Chancen, den Platz an der Wunschschule für Ihr Kind zu sichern.
Artikel teilen: