Der Standort konnte nicht bestimmt werden.
Der Standort konnte nicht bestimmt werden.

Teure Zeitersparnis – Verwenden von fremden Fotos für eBay-Auktion

  • 1 Minuten Lesezeit

Auch auf der Internetplattform eBay gilt das Urhebergesetz: Dort nutzte ein Verkäufer jedoch für eine Auktion zur Darstellung des Artikels die Fotos eines anderen eBay-Nutzers, von dem er zuvor den Artikel ersteigert hatte.

Dies stellt eine Verletzung des § 15 Abs. 2 Nr. 2 in Verbindung mit § 19 a Urheberrechtsgesetz dar, entschied das Landgericht Leipzig (Az.: 05 O 2428/12). Demnach sind Fotos gemäß der § 2 Abs. 1 Nr. 5, Abs. 2 und § 72 Urheberrechtsgesetz geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers - dem Urheber - verwendet werden.

Auch erfolgte mit dem Ersteigern des Artikels von dem ursprünglichen Verkäufer keine Übertragung von Nutzungsrechten an den Fotos. In der Folge wurde der urheberrechtswidrige Verwender rechtmäßig abgemahnt. Für eine solche Abmahnung dürfen von dem Verwender die Rechtsanwaltsgebühren verlangt werden. Schnell entstehen so Kosten von ca. 600 EUR, abhängig vom jeweiligen Verstoß.

Wird die mit der berechtigten Abmahnung versendete, rechtlich nicht zu beanstandende Unterlassungserklärung, nicht unterzeichnet, schließt sich in der Regel ein Gerichtsverfahren an, welches dann zu hohen Gesamtkosten führen kann. Zu den Abmahnkosten und Gerichtsgebühren kommen dann noch Schadensersatzzahlungen für die unrechtmäßige Bildverwendung.

Fazit: Es empfiehlt sich daher, beim Eingang einer Abmahnung stets einen Fachanwalt aufzusuchen, um diese auf ihre Rechtmäßigkeit zu überprüfen und sich umfassend beraten zu lassen.

RA Norbert Franke

RA Norbert Franke, Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz, Tel. (0351) 80 71 8-41, franke@dresdner-fachanwaelte.de


Rechtstipp aus dem Rechtsgebiet Urheberrecht & Medienrecht

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de

Eine aktuelle Entscheidung des Bundesgerichtshofes wirft ein Schlaglicht auf eine nicht seltene erbrechtliche Thematik (BGH, Urteil v. 28.09.2016, Az.: IV ZR 513/15) . Dieser Entscheidung lag ... Weiterlesen
Die Vorschrift ist nicht ganz neu. Seit 2013 verpflichtet § 16a der Energieeinsparverordnung (EnEV) insbesondere Eigentümer und Vermieter, die ihre Immobilie verkaufen oder vermieten wollen, zu ... Weiterlesen
Mit Gültigkeit zum 01.01.2017 wird die Düsseldorfer Tabelle angepasst. Die wesentlichen Änderungen sind: Der Unterhalt minderjähriger Kinder und volljähriger Kinder erhöht sich. Das monatliche ... Weiterlesen

Beiträge zum Thema

15.04.2014
LG Köln, Urteil v. 13. Februar 2014 – 14 O 184/13 Wer bei Amazon Bilder für ein Produkt hochlädt und auf der Seite ... Weiterlesen
02.05.2014
Na, neulich schön gefeiert? Das sieht man! Ihre Fangemeinde hatte nichts Besseres zu tun, als Sie dabei zu ... Weiterlesen
16.02.2009
AG Mannheim Urteil vom 11.7.2008, 3 C 154/08 Tenor 1. Die Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 3.500 EUR ... Weiterlesen