Trading-Scam Bitcoin und Krypto: Vorsicht vor Online-Anlagebetrug, Fachanwalt hilft bundesweit

  • 4 Minuten Lesezeit

kostenfreie Erstbewertung

In den letzten Wochen haben zahlreiche Verbraucher Eser Rechtsanwälte über neue Fälle von Online-Anlagebetrug informiert. Rechtsanwalt Eser, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht mit über 20 Jahren Erfahrung, vertritt derzeit eine Vielzahl von Bitcoin-Anlegern, die von Betrügern um ihr Erspartes gebracht worden sind. 

In Anbetracht der jüngsten Entwicklungen rät er den Kunden, besonders wachsam zu sein.

Die Betrüger nutzen gefälschte Webseiten und verlockende Angebote, um ahnungslose Anleger zu täuschen und deren Geld zu stehlen.

Die Masche der Betrüger ist perfide: Sie locken potenzielle Investoren mit unrealistisch hohen Renditen und professionell gestalteten Webseiten. Oftmals werden auch gefälschte Testimonials und positive Bewertungen verwendet, um Vertrauen zu erwecken. Sobald die Anleger ihr Geld investiert haben, sind die Betrüger nicht mehr erreichbar, und die Anleger sehen ihr Geld nie wieder.

Die Verbraucherzentrale und andere Organisationen warnen eindringlich vor diesen Betrugsversuchen. Es ist wichtig, bei Online-Investitionen stets vorsichtig zu sein und folgende Tipps zu beachten:

1. Recherchieren Sie gründlich: Überprüfen Sie die Seriosität der Plattform und suchen Sie nach Erfahrungsberichten anderer Nutzer.
2. Misstrauen Sie unrealistischen Versprechungen: Wenn etwas zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es das wahrscheinlich auch.
3. Schützen Sie Ihre Daten: Geben Sie persönliche Informationen nur auf vertrauenswürdigen und gesicherten Webseiten ein.
4. Konsultieren Sie Experten: Bei Unsicherheiten sollten Sie sich an Finanzberater oder die Verbraucherzentrale wenden.

Eser Rechtsanwälte arbeiten intensiv mit Behörden und Forensiker um die Täter zu identifizieren und zur Rechenschaft zu ziehen. Dennoch ist es entscheidend, dass Verbraucher wachsam bleiben und sich über die Risiken des Online-Anlagebetrugs informieren.

Forensiker spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufklärung von Krypto-Diebstählen, einschließlich Bitcoin, so Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht Kemal Eser.

1. Blockchain-Analyse: Forensiker nutzen spezialisierte Software, um Transaktionen auf der Blockchain zu verfolgen. Da Bitcoin-Transaktionen öffentlich sind, können sie Muster erkennen und die Bewegungen von gestohlenem Geld nachverfolgen.

2. Identifizierung von Wallets: Sie können versuchen, die Wallet-Adressen, die mit dem Diebstahl in Verbindung stehen, zu identifizieren und herauszufinden, ob diese Adressen mit bekannten Kriminellen oder illegalen Aktivitäten verknüpft sind.

3. Zusammenarbeit mit Behörden: Forensiker arbeiten oft mit Strafverfolgungsbehörden zusammen, um Beweise zu sammeln und rechtliche Schritte gegen die Täter einzuleiten.

4. Rückverfolgung von Transaktionen: Sie analysieren die Transaktionshistorie, um herauszufinden, wo die gestohlenen Bitcoins möglicherweise hin transferiert wurden und ob sie in andere Kryptowährungen umgewandelt wurden.

5. Erstellung von Berichten: Forensiker erstellen detaillierte Berichte über ihre Erkenntnisse, die in Gerichtsverfahren verwendet werden können.

Durch diese Methoden tragen Forensiker dazu bei, die Täter zu identifizieren und möglicherweise die gestohlenen Kryptowährungen zurückzuerlangen, so Rechtsanwalt Eser.

Ein Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht kann Ihnen helfen, Geld, das Sie durch Krypto bzw. - Bitcoin-Betrug verloren haben, zurückzuholen, aber der Erfolg hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zunächst ist es wichtig, alle relevanten Informationen und Beweise zu sammeln, die den Betrug belegen. Ein spezialisierter  Anwalt kann dann die rechtlichen Schritte einleiten, um Ihr Geld zurückzufordern, was je nach Fall unterschiedliche Ansätze erfordern kann, so Rechtsanwalt Eser weiter. 


Rechtsschutzversicherung mit ins Boot holen!

Es ist wichtig, die Rolle der Rechtsschutzversicherung im Kontext von Anlagebetrug zu verstehen.

1. Kapitalanlage und Betrug: Der entscheidende Faktor für die Übernahme der Anwaltskosten durch die Rechtsschutzversicherung ist, ob tatsächlich eine Kapitalanlage getätigt wurde. Wenn beispielsweise für Person A, die auf einer betrügerischen Plattform investiert hat, kein echtes Investment vorgenommen wurde, ist dies insoweit positiv!

2. Rechtsschutzversicherung und Vertragsausschlüsse: Da in dem genannten Beispiel kein klassischer Fall einer fehlgeschlagenen Kapitalanlage vorliegt, kann nämlich die Rechtsschutzversicherung nicht einfach auf einen Vertragsausschluss verweisen. Dies ist ein wichtiger Punkt für geschädigte Anleger, die versuchen, ihre Verluste zurückzuerhalten.

3. Wichtigkeit der rechtlichen Beratung: Betroffene sollten sich unbedingt an einen Anwalt wenden, der auf Anlagebetrug spezialisiert ist, um die bestmöglichen Erfolgsaussichten zu gewährleisten.


Diese Auffassung wurde durch eine Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) gestützt, die am 26. September 2018 gefällt wurde (Aktenzeichen IV ZR 272/17). Das bedeutet, dass die Rechtsprechung klarstellt, dass Versicherte in Betrugsfällen nicht benachteiligt werden sollten, selbst wenn ihre Police normalerweise keine Deckung für Kapitalanlagen bietet.

Insgesamt ist für geschädigte Anleger wichtig, ihre Situation genau zu analysieren und alle rechtlichen Möglichkeiten auszuschöpfen, so Rechtsanwalt Eser weiter.

Es ist ratsam, sich frühzeitig rechtlichen Rat einzuholen, um die Chancen auf eine Rückerstattung der Verluste zu maximieren. 

Für weitere Informationen und Unterstützung stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.


Unser Angebot an Sie: Kostenfreie Einzelfallprüfung zur Ermittlung Ihrer Ansprüche!

Als langjährige Verbraucherschutz- und  Bankrechtskanzlei (20 Jahre) unterstützen wir Sie gerne - egal wo Sie wohnen!  

Wir können alle Beratungen auch per Telefon durchführen. Nutzen Sie jetzt eine kostenlose telefonische Erstberatung die sie auch ganz einfach online buchen können.

Vereinbaren Sie ein kostenfreies Erstgespräch mit Rechtsanwalt Eser.Sie erreichen uns:   telefonisch unter 0711 / 217 235-0 oder per E-Mail an info@eser-law.de oder vereinbaren Sie einen Termin für eine Videokonferenz oder hier über anwalt.de.Ihre Anfrage ist unverbindlich und wird kurzfristig von uns beantwortet.



Foto(s): RA Eser

Rechtstipp aus dem Rechtsgebiet

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Kemal Eser

Beiträge zum Thema