Überstunden für minderjährige Auszubildende: Was sagt das Jugendarbeitsschutzgesetz?

  • 3 Minuten Lesezeit

In Deutschland unterliegt die Beschäftigung von Jugendlichen unter 18 Jahren strengen gesetzlichen Regelungen. Diese Regelungen zielen darauf ab, die Gesundheit der jugendlichen Arbeitnehmer zu schützen und ihre Entwicklung in den Vordergrund zu stellen. Eine zentrale Frage, die sich in diesem Zusammenhang stellt, ist, ob Auszubildende unter 18 Jahren Überstunden machen dürfen.

Rechtliche Grundlage: Das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG)

Die rechtlichen Bestimmungen für die Beschäftigung von Jugendlichen unter 18 Jahren sind im Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) festgelegt. Dieses Gesetz enthält klare Vorgaben zur Arbeitszeit, Pausenregelungen und dem Verbot von gefährlichen Arbeiten für Jugendliche.

Arbeitszeitbeschränkungen für Jugendliche

Gemäß § 8 JArbSchG dürfen Jugendliche grundsätzlich nicht mehr als acht Stunden täglich und nicht mehr als 40 Stunden in der Woche beschäftigt werden. Es ist jedoch erlaubt, die tägliche Arbeitszeit auf maximal 8,5 Stunden zu verlängern, wenn im Gegenzug die Arbeitszeit an anderen Tagen der Woche entsprechend verkürzt wird, sodass die Wochenarbeitszeit von 40 Stunden nicht überschritten wird.

Überstunden für Jugendliche: Verbot und Ausnahmen

Überstunden, wie sie für volljährige Arbeitnehmer gängig sein können, sind für Jugendliche grundsätzlich untersagt. Das JArbSchG sieht ausdrücklich vor, dass die Arbeitszeitregelungen für Jugendliche nicht überschritten werden dürfen. Diese Beschränkung dient dem Schutz der Gesundheit und der physischen sowie psychischen Entwicklung der Jugendlichen.

Allerdings gibt es in Ausnahmefällen die Möglichkeit, dass Jugendliche auch über die reguläre Arbeitszeit hinaus beschäftigt werden dürfen. Diese Ausnahmen sind jedoch streng reglementiert und müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllen:

Unvorhergesehene Notfälle: In außergewöhnlichen Situationen, wie etwa in Notfällen oder bei unvorhergesehenen Ereignissen, die ein sofortiges Handeln erfordern, können Jugendliche auch über die normalen Arbeitszeiten hinaus beschäftigt werden (§ 21 JArbSchG).  

Tarifvertrag oder Betriebsvereinbarung: hierdurch sind Arbeitszeiten bis zu neun Stunden täglich und 44 Stunden wöchentlich möglich, jedoch nur unter Einhaltung einer durchschnittlichen Wochenarbeitszeit von 40 Stunden in einem Ausgleichszeitraum von zwei Monaten.

Ausbildungsrechtliche Aspekte

Neben dem Jugendarbeitsschutzgesetz sind auch ausbildungsrechtliche Vorschriften zu beachten. Die Ausbildung soll dem Zweck dienen, dem Auszubildenden die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten zu vermitteln, die er für den Abschluss seiner Ausbildung benötigt. Überstunden können dazu führen, dass der Auszubildende überlastet wird und seine Ausbildung darunter leidet. Aus diesem Grund ist es ausbildungstechnisch und rechtlich fragwürdig, Auszubildende unter 18 Jahren zu Überstunden heranzuziehen.

Rechtliche Konsequenzen bei Verstößen

Verstöße gegen die Bestimmungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes können erhebliche rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Arbeitgeber, die Jugendliche unzulässig Überstunden machen lassen, riskieren Bußgelder und im schlimmsten Fall strafrechtliche Konsequenzen. Zudem könnten zivilrechtliche Ansprüche des Jugendlichen oder seiner Erziehungsberechtigten auf den Arbeitgeber zukommen.

Rechtstipp:

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Überstunden für Auszubildende unter 18 Jahren grundsätzlich unzulässig sind. Ausnahmen sind grundsätzlich nur in eng begrenzten Notfällen oder nach Tarifvertrag oder Betriebsvereinbarung möglich. Arbeitgeber sollten daher äußerst vorsichtig sein und sicherstellen, dass die gesetzlichen Vorgaben strikt eingehalten werden, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.

Wie können wir helfen?

Die Kanzlei Mutschke ist in Deutschland als eine der führenden Kanzleien im Bereich des Arbeitsrecht tätig. Kontaktieren Sie uns, gerne helfen wir auch Ihnen!

Vielleicht kennen Sie uns auch schon aus dem TV oder aus der Zeitung? Rechtsanwältin Nicole Mutschke ist eine der bekanntesten deutschen Rechtsanwältinnen und als Rechtsexpertin regelmäßiger Gast in zahlreichen TV Sendungen und Zeitungen/Zeitschriften. Unter anderem ist sie bekannt aus dem ZDF, RTL, ntv, sternTV, Achtung Verbrechen!, WDR, BILD, Handelsblatt und vielen weiteren Formaten.

Auf unseren Social Media-Kanälen geben wir spannende Einblicke in die Rechtswelt und versorgen unsere Zuschauer mit nützlichen Tipps und der aktuellsten Rechtsprechung zu relevanten Themen. Auf YouTube folgen uns mehr als 150.000 Menschen, auf TikTok knapp 140.000.

Foto(s): pixabay

Rechtstipp aus dem Rechtsgebiet

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwältin Nicole Mutschke

Beiträge zum Thema