235 Ergebnisse

Suche wird geladen …

Mediation - was ist das?
Mediation - was ist das?
| 19.06.2020 von Rechtsanwältin Johanna Siegert
Was ist Mediation? Mediation ist freiwillig, ergebnisorientiert, gerichtsunabhängig, strukturiert und wesentlich schneller sowie kostengünstiger als ein Gerichtsprozess. Was ist das Ziel der Mediation? Das wichtigste Ziel der Mediation ist …
Trennung, Scheidung ohne Eskalation?
Trennung, Scheidung ohne Eskalation?
| 11.10.2021 von Rechtsanwältin Zertifizierte Mediatorin Uta Steinbach
Sorgen, wie es nach der Trennung weiter geht? Wenn eine Beziehung zu Ende geht, löst das viele Emotionen aus, möglicherweise auch Existenzängste. Das ist nicht ungewöhnlich. Woran orientiert man sich in dieser Situation? An wohlmeinenden …
Was kommt nach der Trennung?
Was kommt nach der Trennung?
| 10.09.2018 von Rechtsanwältin Marlene Giray-Scheel
Eine Trennung ist schmerzhaft und bringt viele Fragen mit sich. Wie geht man am besten mit der Situation um? Welche Fragen müssen jetzt geklärt werden? Es ist gut, die wichtigsten Fragen zu kennen, zu diskutieren und möglichst im …
Betriebsratswahlen 2022 – Darauf müssen Sie als Arbeitgeber achten (Teil 3)
Betriebsratswahlen 2022 – Darauf müssen Sie als Arbeitgeber achten (Teil 3)
| 03.12.2021 von Rechtsanwältin und Mediatorin Trixi Hoferichter
In diesem dritten Teil der Artikelserie wird das Wahlverfahren näher beleuchtet. Sie werden lernen, welche Fristen, Verfahrensschritte und Formvorschriften bei der Vorbereitung und Durchführung einer Betriebsratswahl zwingend zu beachten …
LAG Berlin-Brandenburg: Eine Änderungskündigung kann in Einzelfällen auch während der Elternzeit erfolgen
LAG Berlin-Brandenburg: Eine Änderungskündigung kann in Einzelfällen auch während der Elternzeit erfolgen
| 02.01.2023 von Rechtsanwältin und Mediatorin Trixi Hoferichter
Ab dem Zeitpunkt, in dem Elternzeit verlangt worden ist, genießt die Mutter bzw. der Vater gemäß § 18 Absatz 1 Satz 1 des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes (BEEG) einen besonderen Kündigungsschutz. Mit einer Kündigung muss der …
BAG: Rückzahlungsvereinbarungen für Fortbildungskosten können unwirksam sein!
BAG: Rückzahlungsvereinbarungen für Fortbildungskosten können unwirksam sein!
| 27.01.2023 von Rechtsanwältin und Mediatorin Trixi Hoferichter
Das Bundesarbeitsgericht hat sich bereits mehrfach in Entscheidungen mit der Zulässigkeit von Rückzahlungsvereinbarungen für Fortbildungskosten auseinandergesetzt (z.B. Bundesarbeitsgericht, Urteil v. 14.01.2009 – 3 AZR 900/07). In einem …
Der rechtssichere Abschluss von Aufhebungsverträgen – Das müssen Arbeitgeber wissen! (Teil 2)
Der rechtssichere Abschluss von Aufhebungsverträgen – Das müssen Arbeitgeber wissen! (Teil 2)
| 21.04.2023 von Rechtsanwältin und Mediatorin Trixi Hoferichter
In diesem zweiten Teil der Rechtstipp-Serie wird es um die Aufklärungspflichten des Arbeitgebers im Zusammenhang mit dem Abschluss von Aufhebungsverträgen gehen. Grundsätzlich ist beim Abschluss eines Aufhebungsvertrages jede Vertragspartei …
„Workation“ als Mittel des „Employer Branding“ – Diese Problempunkte sollten Arbeitgeber prüfen!
„Workation“ als Mittel des „Employer Branding“ – Diese Problempunkte sollten Arbeitgeber prüfen!
| 19.06.2023 von Rechtsanwältin und Mediatorin Trixi Hoferichter
Aufgrund des sich verschärfenden Fachkräftemangels sind Arbeitgeber zunehmend gezwungen, kreative Maßnahmen zu ergreifen, um offene Stellen überhaupt noch mit passenden Bewerbern besetzen zu können. Eine mögliche Maßnahme zum „Employer …
„Bring your own device“ – Wie hoch ist das arbeitsrechtliche Risiko für Arbeitgeber?
„Bring your own device“ – Wie hoch ist das arbeitsrechtliche Risiko für Arbeitgeber?
| 10.07.2023 von Rechtsanwältin und Mediatorin Trixi Hoferichter
Aufgrund der zunehmenden Digitalisierung verändert sich die Arbeitswelt in vielen Bereichen. Ein aktuell gerade bei Start-Ups zu beobachtender Trend lässt sich mit der englischen Bezeichnung „Bring your own device“ zusammenfassen. Dieser …
Die Rechtsfolgen eines Betriebsübergangs – Das müssen Arbeitgeber wissen! (Teil 2)
Die Rechtsfolgen eines Betriebsübergangs – Das müssen Arbeitgeber wissen! (Teil 2)
| 22.09.2023 von Rechtsanwältin und Mediatorin Trixi Hoferichter
In diesem zweiten Teil der Rechtstipp-Serie wird es um die kollektivrechtlichen Folgen eines Betriebsübergangs gehen. Für den neuen Betriebsinhaber ist hier vor allem die Frage von Bedeutung, ob und wie er Rechte und Pflichten, die aus …
Die Rechtsfolgen eines Betriebsübergangs – Das müssen Arbeitgeber wissen! (Teil 3)
Die Rechtsfolgen eines Betriebsübergangs – Das müssen Arbeitgeber wissen! (Teil 3)
| 27.11.2023 von Rechtsanwältin und Mediatorin Trixi Hoferichter
Im dritten und letzten Teil der Rechtstipp-Serie wird es um die haftungsrechtlichen Folgen eines Betriebsübergangs gehen. Wer haftet nach einem Betriebsübergang für Ansprüche aus den Arbeitsverhältnissen? Gemäß § 613a Absatz 1 Satz 1 des …
Mediation - außergerichtliche Streitbeilegung
Mediation - außergerichtliche Streitbeilegung
| 30.01.2023 von Rechtsanwältin Maja Christina Reimer
Mediation - Lösungen ohne Rechtsstreit schnell und effizient Sie wünschen sich eine schnelle Lösung für Ihren Konflikt? Sie möchten kein Gerichtsverfahren gegeneinander anstrengen aber dennoch eine verbindliche Vereinbarung treffen? …
Mediation und Konfliktmanagement
Mediation und Konfliktmanagement
| 14.06.2022 von Rechtsanwalt Martin Becker
Was ist Mediation Mediation (lat.: "Vermittlung") ist eine außergerichtliche Form der Lösung von Konflikten. Der Mediator kann bei einem Streit zwischen Parteien helfen. Aber er kann auch als Berater im Fall einer Krise helfen, …
Sanierung mit einem Sanierungsmoderator
Sanierung mit einem Sanierungsmoderator
| 07.03.2024 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
Das (neue) Restrukturierungsgesetz bietet auch einen gesetzlichen Rahmen für präventive Sanierungsmaßnahmen - außerhalb einer Insolvenz und außerhalb eines Insolvenzverfahrens. § 94 StaRUG bietet dem Unternehmen/der Schuldnerin die …
Zerrüttung im Mietverhältnis - rechtlich wie die Zerrüttung einer Ehe ?
Zerrüttung im Mietverhältnis - rechtlich wie die Zerrüttung einer Ehe ?
| 18.02.2024 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
Im Scheidungsrecht gilt das Zerrütungsprinzip. Kann man dies auch auf andere Vertragsverhältnisse übertragen? 1. Zerrütungsprinzip im Scheidungsrecht Im Scheidungsrecht spielt das Zerrüttungsprinzip eine entscheidende Rolle. Es besagt, dass …
Mediation – Konfliktlösung ohne Gewinner und Verlierer
Mediation – Konfliktlösung ohne Gewinner und Verlierer
| 05.08.2017 von Sommer und Partner Rechtsanwälte mbB
Mediation ist … (lat. „Vermittlung“) eine freiwillige und außergerichtliche Methode der Konfliktbearbeitung mit dem Ziel, eigene Lösungen zu finden, anstatt sich einem Urteil zu unterwerfen. Unterstützt werden die Medianten dabei von einer …
Familienmediation
Familienmediation
| 12.09.2016 von Dr. Fritz & Partner – Fachanwälte – Rechtsanwälte mbB
Eine Trennung ist eine schmerzhafte und einschneidende Veränderung im Leben. Viele Lebensbereiche müssen neu sortiert werden. Dies betrifft vor allem - die Wohnsituation - die elterliche Verantwortung (Umgang- und Sorge) - Unterhalt - …
Homeoffice – Vertrauen, das sich auszahlen kann
Homeoffice – Vertrauen, das sich auszahlen kann
| 15.02.2021 von Rechtsanwältin Stephanie Kessenbrock
Die neue Arbeitsplatzgestaltung beinhaltet einen Veränderungsprozess von Führungsverhalten. Auch wenn eine gesetzliche Verpflichtung und durchsetzbarer Anspruch auf die Zurverfügungstellung von Home-Office-Arbeitsplätzen noch nicht besteht, …
SARS-CoV-2 -Voraussetzungen des Arbeitsschutzes
SARS-CoV-2 -Voraussetzungen des Arbeitsschutzes
| 16.02.2021 von Rechtsanwältin Stephanie Kessenbrock
Sie SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel konkretisiert für den Zeitraum der epidemischen Lage von nationaler Tragweite die Anforderungen an den Arbeitsschutz im Hinblick auf den Virus. Sie enthält Konkretisierungen der Anforderungen der …
Der richtige Weg zum gewünschten Erfolg
Der richtige Weg zum gewünschten Erfolg
| 17.02.2021 von Rechtsanwältin Stephanie Kessenbrock
Haben Sie schon einmal einen Gerichtsprozess erlebt, der schnell, realitätsgetreu und mit dem gewünschten Ergebnis durchgeführt wurde? Ein solches Erlebnis hat eher Seltenheitswert. Vermehrt verdrehen die Anwälte logische Sachverhalte, …
Die Haftungsfälle des GmbH-Geschäftsführers
Die Haftungsfälle des GmbH-Geschäftsführers
| 17.04.2021 von Rechtsanwältin Stephanie Kessenbrock
Als Geschäftsführer einer GmbH oder auch einer anderen Kapitalgesellschaft haften Sie für die ordnungsgemäße Führung und Organisation der Gesellschaft. Dies bedeutet, dass Sie Ihre Entscheidungen nicht nur unter Berücksichtigung Ihrer …
Firmen Verklagen in China
Firmen Verklagen in China
| 13.10.2021 von Rechtsanwalt Richard Hoffmann
Nun ist es doch so weit gekommen: die gerichtliche Auseinandersetzung scheint unausweichlich, plötzlich steht man vor einer Reihe von Fragen, die zu klären sind - und das in einem Land, dessen Gerichtssystem sich stark vom deutschen oder …
Lange Verfahrensdauer im Zivilrecht – schnellere Konfliktlösung durch Mediation
Lange Verfahrensdauer im Zivilrecht – schnellere Konfliktlösung durch Mediation
| 17.04.2017 von Rechtsanwalt Markus Jansen
Laut dem aktuellen Justizbarometer, einer Studie der EU-Kommission, dauert es in Deutschland durchschnittlich 190 Tage bis ein Urteil in einem Zivilrechtstreit gefällt wird. Damit ist Deutschland Mittelmaß innerhalb der Europäischen Union. …
Mediation - Lösungsfindung bei Konflikten in der Praxis und bei Praxisübertragungen
Mediation - Lösungsfindung bei Konflikten in der Praxis und bei Praxisübertragungen
| 07.03.2024 von Rechts- und Fachanwältin Sabine Warnebier
Im Praxisalltag kommt es immer wieder dazu, dass aufgrund unterschiedlicher Ansichten oder Interessen Reibungspunkte entstehen, welche letztlich in Konflikten enden und nicht selten auch zur Trennung bestehender Kooperationen oder …