1.100 Ergebnisse für Gesellschaftsvertrag

Suche wird geladen …

Aufsichtsrat und Beirat in Familienunternehmen
Aufsichtsrat und Beirat in Familienunternehmen
| 20.06.2024 von Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
… und des Kapitalanlagegesetzbuches. b. Gesellschaftsvertrag Abgesehen von den vorgenannten Fällen, in denen die Einrichtung eines Aufsichtsrats gesetzlich geregelt ist, herrscht im Bereich der freiwillig eingerichteten Beiräte weitgehend …
Kündigung eines Gesellschafters aus wichtigem Grund
Kündigung eines Gesellschafters aus wichtigem Grund
| 20.06.2024 von Rechtsanwalt Andreas Fischer
… ungeordnete Vermögensverhältnisse, der Verlust von gesellschaftsvertraglich festgeschriebenen Voraussetzungen. Außerdem können die Gründe für einen Ausschluss im Verhalten des betroffenen Gesellschafters liegen. Beispiele : gravierende …
Überblick über die GmbH-Haftung in Spanien
Überblick über die GmbH-Haftung in Spanien
18.06.2024 von Rechtsanwalt & Abogado Frank Dieter Müller
… durch Verstöße gegen Gesetze, den Gesellschaftsvertrag oder die Sorgfaltspflicht entstehen. Sie müssen ihre Aufgaben als ordentliche Kaufleute ausüben und nach Beendigung ihrer Tätigkeit Vertraulichkeit wahren. Unter bestimmten Umständen …
Vertragsrecht für Unternehmen: Erklärungen zu Gesellschaftsverträgen, Geschäftsführerverträgen und Beteiligungsverträgen
Vertragsrecht für Unternehmen: Erklärungen zu Gesellschaftsverträgen, Geschäftsführerverträgen und Beteiligungsverträgen
| 17.06.2024 von Rechtsanwalt Jörg Streichert
… und sichern eine klare und rechtlich bindende Grundlage für die Unternehmensführung. In diesem Beitrag werden die wichtigsten Verträge im Unternehmensrecht erläutert: Gesellschaftsverträge, Geschäftsführerverträge und Beteiligungsverträge. Verständliche …
Der Exit: Wie komme ich raus aus (m)einem Unternehmen?
Der Exit: Wie komme ich raus aus (m)einem Unternehmen?
07.06.2024 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
… werden. Personengesellschaften (GbR, OHG, KG) In Personengesellschaften ist der Ausstieg eines Gesellschafters komplexer und erfordert in der Regel die Zustimmung der anderen Gesellschafter: Gesellschaftsvertrag prüfen : Zunächst …
Partnerschaftsgesellschaft: Geschäftsführungsbefugnis adé – ein Gerichtsurteil setzt neue Maßstäbe für Konfliktlösungen
Partnerschaftsgesellschaft: Geschäftsführungsbefugnis adé – ein Gerichtsurteil setzt neue Maßstäbe für Konfliktlösungen
06.06.2024 von Rechtsanwalt Dr. Marc Laukemann
… Die Entscheidung des Gerichts basierte maßgeblich darauf, dass der bestehende Gesellschaftsvertrag der betroffenen Partnerschaft explizite Bestimmungen zur Entziehung der Geschäftsführungsbefugnis enthielt. Dies ermöglichte eine schnelle …
Familienbande oder Unternehmensbremse? Konflikte in Unternehmerfamilien und ihre Lösungen
Familienbande oder Unternehmensbremse? Konflikte in Unternehmerfamilien und ihre Lösungen
03.06.2024 von Rechtsanwalt Dr. Marc Laukemann
… eskalativ, unterliegen teilweise zusätzlichen rechtlichen Restriktionen und sollten daher gut überlegt sein. Bitte beachten Sie auch, dass die spezifischen Anforderungen und Verfahren je nach Gesellschaftsvertrag und geltendem Recht variieren …
Erbschaft eines Unternehmens: Wichtige Aspekte und Schritte
Erbschaft eines Unternehmens: Wichtige Aspekte und Schritte
| 30.05.2024 von Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.
… des Unternehmens und überlegen Sie, ob Änderungen notwendig sind. Dies kann die Anpassung von Gesellschaftsverträgen oder die Umwandlung der Unternehmensform umfassen. Die Erbschaft eines Unternehmens bringt zahlreiche Herausforderungen …
Vertrag der polnischen Gesellschaft mit beschränkter Haftung – obligatorische Bestandteile
Vertrag der polnischen Gesellschaft mit beschränkter Haftung – obligatorische Bestandteile
26.05.2024 von Rechtsanwalt Maciej Śledź
Im polnischen Handelsrecht ist der Gesellschaftsvertrag einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (pol. spółka z ograniczoną odpowiedzialnością "Sp. z o. o.") eines der wichtigsten Dokumente bei der Gründung eines neuen Unternehmens …
Gesellschaftsvertrag für GmbH rechtssicher gestalten
anwalt.de-Ratgeber
Gesellschaftsvertrag für GmbH rechtssicher gestalten
| 27.05.2024
Der Gesellschaftsvertrag ist das rechtliche Fundament für den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens. Gesellschafter sind mit einem guten Gesellschaftsvertrag mehr als nur vor einem Streit gefeit – er ist existenzentscheidend …
Typische Beschlussmängel in der Gesellschafterversammlung einer GmbH
Typische Beschlussmängel in der Gesellschafterversammlung einer GmbH
| 23.05.2024 von Rechtsanwalt Jörg Streichert
… die Einhaltung der gesetzlichen Frist von einer Woche oder einer im Gesellschaftsvertrag festgelegten abweichenden Regelung entscheidend ist. Präventive Empfehlung: Es empfiehlt sich, einen standardisierten Prozess für die Ladungserstellung …
Nießbrauch an Gesellschaftsanteilen als Gestaltungsmittel der Unternehmensnachfolge: Steuerrechtliche Aspekte
Nießbrauch an Gesellschaftsanteilen als Gestaltungsmittel der Unternehmensnachfolge: Steuerrechtliche Aspekte
| 28.05.2024 von Rechtsanwalt Dennis Häbel-Dziubek
… Gesellschaftsrechtliche Zustimmung : In vielen Gesellschaften (insbesondere bei GmbHs und AGs) ist die Übertragung von Anteilen oder Rechten daran zustimmungspflichtig. Es ist daher unerlässlich, die Bestimmungen des Gesellschaftsvertrages
Mitarbeiterbeteiligung - echte vs. virtuelle Anteile
Mitarbeiterbeteiligung - echte vs. virtuelle Anteile
| 12.06.2024 von Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
… können die Verwaltungs- und Vermögensrechte dieser GesellschafterInnen durch gesellschaftsvertragliche Regelung eingeschränkt werden (z.B. Ausschluss des Stimmrechts), es ist jedoch nicht zulässig, die GesellschafterInnen vollständig …
Grundwissen Gesellschafterstreit in der GmbH: Konflikte effektiv verstehen, vorbeugen und lösen
Grundwissen Gesellschafterstreit in der GmbH: Konflikte effektiv verstehen, vorbeugen und lösen
| 17.05.2024 von Rechtsanwalt Jörg Streichert
Gesellschaftsverträge enthalten spezifische Klauseln, die die Bedingungen und das Verfahren für eine Kündigung durch die Gesellschafter regeln. Diese können Fristen, erforderliche Mehrheiten für Beschlüsse und andere relevante Verfahrensdetails …
Vertragsärztliches Zulassungsrecht bei der Übernahme von Arztpraxen durch Investoren
Vertragsärztliches Zulassungsrecht bei der Übernahme von Arztpraxen durch Investoren
| 14.05.2024 von Rechtsanwalt Dr. Alexander Dorn
… nicht von großer Bedeutung, ob die Träger-GmbH zunächst von der Käufer- oder der Verkäuferseite gestellt wird. Die regulatorischen Anforderungen sind Folgende: Gesellschaftsvertrag der GmbH (Satzung) Nachweis der Gründereigenschaft (vgl. bspw …
Wenn die Immobilie das gesamte Vermögen ausmacht …
Wenn die Immobilie das gesamte Vermögen ausmacht …
| 10.05.2024 von Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Gottwald
… Beschluss der Gesellschafterversammlung herbeiführen muss, selbst wenn der Gesellschaftsvertrag einen entsprechenden Zustimmungsvorbehalt nicht enthält. Vereinfacht ausgedrückt: Der BGH wendet in der GmbH zwar nicht die entsprechende Bestimmung …
Gesellschafterstreit
Gesellschafterstreit
30.04.2024 von Rechtsanwältin Almut Jung
… wird. Hier kann bereits im Vorfeld Konfliktpotenzial durch die anwaltliche Betreuung entschärft werden. Von erheblicher Bedeutung sind die gesellschaftsvertraglichen Regelungen. Je weniger konkret geregelt ist, desto langwieriger …
Schwiegerkinder - Probleme bei Erbschaften, Schenkungen und Scheidungen?
Schwiegerkinder - Probleme bei Erbschaften, Schenkungen und Scheidungen?
| 30.04.2024 von Rechtsanwalt Bernfried Rose LL. M.
… in Testamenten und Klauseln in Schenkungsverträgen gehören hierzu insbesondere auch Regelungen in Gesellschaftsverträgen von Familiengesellschaften. So können etwa Gesellschafter ausgeschlossen werden, die keinen Ehevertrag zum Schutz des Familienvermögens abschließen. Unsere Experten beraten Sie gerne hinsichtlich aller für Sie in Betracht kommenden Gestaltungen.
Die stille und atypische stille Gesellschaft
Die stille und atypische stille Gesellschaft
| 25.04.2024 von Rechtsanwältin Sabine Burges
… einen Gesellschaftsvertrag unterschreibt und ihn somit die Pflichten eines Unternehmers nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) treffen. Häufig gibt es Unklarheiten bei der Unterscheidung einer Beteiligung an einer stillen Gesellschaft von einer atypischen …
Alles, was du über Stille Beteiligungen wissen musst: Was tun, wenn Zahlungen ausbleiben?
Alles, was du über Stille Beteiligungen wissen musst: Was tun, wenn Zahlungen ausbleiben?
| 24.04.2024 von Rechtsanwalt Julian Tietze
… Wenn plötzlich die vereinbarten Zahlungen ausbleiben, ist es wichtig, angemessen zu reagieren: Überprüfung des Gesellschaftsvertrags: Zunächst sollte der Gesellschaftsvertrag der stillen Beteiligung eingesehen werden. Dort sind in der Regel …
Gründung einer Gesellschaft
Gründung einer Gesellschaft
24.04.2024 von Rechtsanwältin Almut Jung
… entspricht, anzuraten. Im Laufe der Jahre ändern sich die Rahmenbedingungen, die Vorstellungen der Gesellschafter, die wirtschaftliche Lage. Die Gesellschaftsverträge sind daher nach einem gewissen Zeitablauf zu überprüfen und ggf. anzupassen …
Raus aus Anlagegenossenschaften – Beitritt digital?
Raus aus Anlagegenossenschaften – Beitritt digital?
| 23.04.2024 von Rechtsanwalt Daniel Blazek
… 19). Die fehlerhaft gegründete Gesellschaft oder der fehlerhaft vollzogene Beitritt setzen einen (mangelhaft zustande gekommenen und vollzogenen) Gesellschaftsvertrag voraus (BGH, Urt. v. 14. Oktober 1991 – II ZR 212/90, Gründe 2. b …
Gesellschafter einer GbR - Änderung der gesetzlichen Lage
Gesellschafter einer GbR - Änderung der gesetzlichen Lage
| 17.04.2024 von Rechtsanwältin Almut Jung
… der Gesellschafterbeschlüsse (§ 714 BGB) fest, das Beschlussmängelrecht basiert auf dem Feststellungsmodell. Die gesellschaftsvertraglichen Regelungen sind daher zu prüfen und gegebenenfalls anzupassen. § 715 BGB regelt …
Schenkungsteuer bei Amortisation von Geschäftsanteilen - BFH II R 21/20
Schenkungsteuer bei Amortisation von Geschäftsanteilen - BFH II R 21/20
16.04.2024 von Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau
… des Gesellschaftsvertrags. Die GmbH zahlte dem ausscheidenden Gesellschafter eine Abfindung in Raten. Die verbleibenden drei Gesellschafter stockten ihre Anteile auf, was zu einer Werterhöhung ihrer Anteile führte. Das Finanzamt erhob Schenkungsteuer …