1.484 Ergebnisse für betriebsbedingte Kündigung

Suche wird geladen …

Abfindungsprogramme von Großunternehmen: Geld ohne Arbeit
Abfindungsprogramme von Großunternehmen: Geld ohne Arbeit
14.06.2024 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… und das Unternehmen . Abfindungen werden in der Regel als finanzielle Entschädigung an Mitarbeiter gezahlt , die das Unternehmen verlassen müssen. Dies kann verschiedene Gründe haben, wie beispielsweise betriebsbedingte Kündigungen
Kündigung während einer Erkrankung
Kündigung während einer Erkrankung
10.06.2024 von Rechtsanwältin Nicola Simon
Sie sind arbeitsunfähig erkrankt, und genau jetzt geht Ihnen auch noch eine Kündigung Ihres Arbeitgebers zu? Das ist unzulässig, meinen Sie, da Sie durch Ihre Erkrankung vor einer Kündigung geschützt sind? Entgegen weit verbreiteter …
Kündigungsschutzklage – Ablauf, Kosten & mehr
Kündigungsschutzklage – Ablauf, Kosten & mehr
08.06.2024 von Rechtsanwalt Dr. Christian H. P. M. Drees
… Fehler, die Kündigungen enthalten können: Betriebsbedingte Kündigungen sind oft wegen Fehler bei der Sozialauswahl oder fehlender Mitwirkung des Betriebsrats angreifbar. Bei personenbedingten oder verhaltensbedingten Kündigungen sind häufig …
Die betriebsbedingte Kündigung
Die betriebsbedingte Kündigung
07.06.2024 von Rechtsanwältin Imke König
Bei einer betriebsbedingten Kündigung gibt es mehrere Aspekte, die zu beachten sind, sowohl seitens des Arbeitgebers als auch des Arbeitnehmers. Hier sind die wesentlichen Punkte zusammengefasst: Voraussetzungen für die Wirksamkeit …
Aufhebungsvertrag: Sperre beim Arbeitslosengeld?
anwalt.de-Ratgeber
Aufhebungsvertrag: Sperre beim Arbeitslosengeld?
| 06.06.2024
… wird und Folgendes vorliegt: Der Arbeitgeber hätte, statt einen Aufhebungsvertrag zu schließen, gleichzeitig betriebsbedingt oder personenbedingt kündigen können. Dabei wäre zudem die Kündigungsfrist eingehalten worden. Der Arbeitnehmer darf …
Häufig gestellte Fragen zum Thema Aufhebungsvertrag an Anwalt für Arbeitsrecht
Häufig gestellte Fragen zum Thema Aufhebungsvertrag an Anwalt für Arbeitsrecht
| 05.06.2024 von Rechtsanwältin Vania Griessl
… für jedes Beschäftigungsjahr. Der Abfindungsanspruch setzt aber voraus, dass der Arbeitgeber im Kündigungsschreiben die Kündigung auf betriebsbedingte Gründe stützt und den Arbeitnehmer darauf hinweist, dass er die Abfindung beanspruchen …
Grundsätze des serbischen Arbeitsrechts
Grundsätze des serbischen Arbeitsrechts
| 05.06.2024 von Anwalt Luka Vodinelic
… des Arbeitsverhältnisses? Die gesetzlich geregelte Abfindung gilt nur für Kündigung des Arbeitsvertrages aufgrund betriebsbedingter/organisatorischer Gründe. In diesem Fall ist der Arbeitgeber verpflichtet, dem Arbeitnehmer vor der Kündigung
Was passiert in der Insolvenz mit dem Arbeitsverhältnis?
Was passiert in der Insolvenz mit dem Arbeitsverhältnis?
04.06.2024 von Rechtsanwältin Julia Ehmer
… des Kündigungsschutzgesetzes gebunden. Die Insolvenz des Arbeitgebers ist kein Kündigungsgrund. Allerdings können im Laufe des Insolvenzverfahrens weitere Umstände eintreten, die eine ordentliche betriebsbedingte Kündigung rechtfertigen. Zum Beispiel, wenn Teile …
Darf mich der Chef versetzen?
Darf mich der Chef versetzen?
01.06.2024 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… oder technologische Veränderungen im Betrieb . Der Arbeitgeber muss jedoch nachweisen, dass die Versetzung aus betriebsbedingten Gründen erfolgt und nicht aus willkürlichen oder persönlichen Motiven. Zustimmung des Arbeitnehmers Grundsätzlich …
Habe ich im Minijob Kündigungsschutz?
Habe ich im Minijob Kündigungsschutz?
30.05.2024 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… kann, wenn die Voraussetzungen dafür vorliegen (länger als 6 Monate beschäftigt, mehr als 10 Arbeitnehmer ). Eine Kündigung muss immer einen sachlichen Grund haben, wie zum Beispiel betriebsbedingte Gründe oder Verstöße gegen arbeitsvertragliche Pflichten. Zudem …
Kündigung ohne Abmahnung – wann darf der Arbeitgeber das? (Tipps für Arbeitnehmer)
Kündigung ohne Abmahnung – wann darf der Arbeitgeber das? (Tipps für Arbeitnehmer)
| 27.05.2024 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… kein Kündigungsgrund für die Kündigung nötig, also auch keine Abmahnung. Bei betriebsbedingten und bei krankheitsbedingten Kündigungen ist eine Abmahnung ebenfalls nicht erforderlich. Bleibt die verhaltensbedingte Kündigung. Hier darf …
Kritik an Arbeitgeber in YouTube-Video: Kündigung Azubi durch Arbeitgeber rechtmäßig
Kritik an Arbeitgeber in YouTube-Video: Kündigung Azubi durch Arbeitgeber rechtmäßig
| 26.05.2024 von Rechtsanwältin Tanja Fuß MPA
Kritik an Arbeitgeber in YouTube-Video: Kündigung Azubi durch Arbeitgeber rechtmäßig Azubi kritisiert Arbeitgeber in YouTube-Video: Ein Auszubildender für Mediengestaltung beim Springer-Konzern hatte auf seinem YouTube-Kanal ein Video …
Kündigung Azubi wegen Arbeitgeber-Kritik – Springer Konzern – wg. YouTube Video rechtmäßig.
Kündigung Azubi wegen Arbeitgeber-Kritik – Springer Konzern – wg. YouTube Video rechtmäßig.
25.05.2024 von Rechtsanwalt Martin Loibl
… Beleidigungen gegenüber dem Ausbilder… Personenbedingte Kündigung Jugendstrafen… Betriebsbedingte Kündigung Schließung des Ausbildungsbetriebes Dürfen Arbeitnehmer – auch Auszubildende – den Arbeitgeber kritisieren? Ja , Arbeitnehmer …
D.i.i. Deutsche Invest Immobilien AG: Betriebsübergang in der Insolvenz ? Kündigung durch Insolvenzverwalter droht
D.i.i. Deutsche Invest Immobilien AG: Betriebsübergang in der Insolvenz ? Kündigung durch Insolvenzverwalter droht
| 20.05.2024 von Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Frederic Raue
… Betriebsstilllegungen oder Betriebsteilstilllegungen, als Folgen eines Insolvenzverfahrens eine sogenannte „Betriebsbedingte Kündigung“ im Einzelfall rechtfertigen. Eine solche Kündigung in der Insolvenz wird jedoch durch die Arbeitsgerichte genauso …
Fragen und Antworten zur Kündigung
Fragen und Antworten zur Kündigung
20.05.2024 von Rechtsanwältin Nushin Rajabi
… beschäftigt sind. Es besagt, dass eine Kündigung nur sozial gerechtfertigt sein kann, also aus personenbedingten, verhaltensbedingten oder betriebsbedingten Gründen erfolgen darf. ! Welche Frist müssen Sie beachten? Sie können innerhalb …
Bosch plant Stellenabbau im Raum Stuttgart
Bosch plant Stellenabbau im Raum Stuttgart
| 18.05.2024 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… und Sozialpläne werden angeboten, um den Übergang für die Mitarbeiter so sanft wie möglich zu gestalten. Es wird erwartet, dass die meisten Beendigungen einvernehmlich erfolgen und betriebsbedingte Kündigungen vermieden werden können …
Esprit insolvent – was machen die Arbeitnehmer?
Esprit insolvent – was machen die Arbeitnehmer?
| 17.05.2024 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… sind etwa 1500 Mitarbeiter von der Insolvenz von Esprit betroffen. Dies umfasst Mitarbeiter in den Filialen, im Vertrieb, im Kundenservice und in der Verwaltung. Müssen die Arbeitnehmer betriebsbedingte Kündigungen befürchten? Bei einer Insolvenz …
Kein absoluter Kündigungsschutz für schwerbehinderte Arbeitnehmer
Kein absoluter Kündigungsschutz für schwerbehinderte Arbeitnehmer
| 16.05.2024 von Rechtsanwalt Dr. Christian H. P. M. Drees
… werden die Schwerbehindertenvertretung und der Betriebsrat eingeschaltet. Wann ist eine betriebsbedingte Kündigung möglich? Auch eine Kündigung aus wirtschaftlichen Gründen ist nicht ausgeschlossen. Sie hängt allerdings ebenfalls …
Was Sie über den Betriebsübergang nach § 613a BGB wissen müssen
Was Sie über den Betriebsübergang nach § 613a BGB wissen müssen
| 15.05.2024 von Rechtsanwalt Robert Apitzsch
… und zugelassen. Entschließt sich also etwa der neue Arbeitgeber nach der erfolgreichen Übernahme des Betriebs, aus wirtschaftlichen Gründen den Betrieb ganz oder teilweise zu schließen, so ist eine betriebsbedingte Kündigung dennoch denkbar …
Wann hat man im Kleinbetrieb Kündigungsschutz?
Wann hat man im Kleinbetrieb Kündigungsschutz?
14.05.2024 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… dem Kündigungsschutzgesetz (KSchG), das den Arbeitnehmer vor willkürlichen Kündigungen schützt. Das Gesetz regelt unter anderem, dass eine Kündigung nur aus betriebsbedingten, personenbedingten oder verhaltensbedingten Gründen rechtens …
Wie kann der Arbeitgeber einen Arbeitnehmer kündigen?
Wie kann der Arbeitgeber einen Arbeitnehmer kündigen?
07.05.2024 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… kann. Kündigungsgründe: Zunächst einmal ist es wichtig, dass der Arbeitgeber einen gültigen Grund für die Kündigung des Arbeitnehmers hat. Gründe können sowohl personenbedingt, verhaltensbedingt oder betriebsbedingt sein. Personenbedingte …
Galeria & Co. – Was gilt für Kündigungen im Insolvenzverfahren?
Galeria & Co. – Was gilt für Kündigungen im Insolvenzverfahren?
| 06.05.2024 von Rechtsanwalt Dr. Christian H. P. M. Drees
… auf ihre Vergütung. Ist die Insolvenz ein Kündigungsgrund? Die Insolvenzeröffnung allein stellt keinen Kündigungsgrund dar. Jedoch können wirtschaftliche Schwierigkeiten des Unternehmens dazu führen, dass betriebsbedingte Kündigungen
Wann kann ein Arbeitgeber einen Arbeitnehmer kündigen?
Wann kann ein Arbeitgeber einen Arbeitnehmer kündigen?
| 06.05.2024 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… einer Kündigungsschutzklage nachweisen können. Es gibt verschiedene Gründe, die einen Arbeitgeber berechtigen, einem Arbeitnehmer zu kündigen. Einer der häufigsten Gründe ist die betriebsbedingte Kündigung . Diese liegt vor, wenn betriebliche …
Wirksam kündigen – mit DIESEM Kündigungsgrund klappt's (Tipps für Arbeitgeber)
Wirksam kündigen – mit DIESEM Kündigungsgrund klappt's (Tipps für Arbeitgeber)
| 05.05.2024 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Handynutzung handelt. Die betriebsbedingte Kündigung ist eine weitere, oft übersehene, Möglichkeit zur Kündigung. Auch hier ist die Wahrscheinlichkeit, den Prozess auf Arbeitgeberseite zu gewinnen, oft deutlich größer, als etwa …