2.618 Ergebnisse für Abfindung bei Kündigung

Suche wird geladen …

Arbeitsverhältnis einfach gekündigt - Rechte von Arbeitnehmer auf Weiterbeschäftigung/Abfindung u.a.
Arbeitsverhältnis einfach gekündigt - Rechte von Arbeitnehmer auf Weiterbeschäftigung/Abfindung u.a.
| 09.05.2014 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
… mit dem kündigenden Unternehmen zu einigen und so eine Abfindung zu erhalten. Sich wehren mit der Kündigungsschutzklage Gegen eine ordentliche oder fristlose Kündigung können sich Arbeitnehmer mit der Kündigungsschutzklage vor dem zuständigen …
Kündigungsschutzverfahren
Kündigungsschutzverfahren
| 28.04.2014 von SH Rechtsanwälte
… Prozessvertreter eine Kündigungsschutzklage beim Arbeitsgericht einreicht. Das verfolgte Ziel der Klage ist regelmäßig die Feststellung der Unwirksamkeit der vom beklagten Arbeitgeber ausgesprochenen Kündigung durch das angerufene Arbeitsgericht …
Schutzschirmverfahren des Weltbild-Verlages endet. Wie geht es für die betroffenen Arbeitnehmer weiter?
Schutzschirmverfahren des Weltbild-Verlages endet. Wie geht es für die betroffenen Arbeitnehmer weiter?
| 28.04.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… bei der derzeit recht entspannten Arbeitsmarktsituation ist es häufig wenig sinnvoll in einer Transfergesellschaft „herum zu dümpeln“. Regelungen in Sozialplänen, wonach ein Teil der Abfindung oder eine Turboprämie nur bei Klageverzicht bezahlt …
Mobbing im Arbeitsverhältnis: Der Staat schützt seine Bürger nicht
Mobbing im Arbeitsverhältnis: Der Staat schützt seine Bürger nicht
| 16.04.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… auf Arbeitgeberseite gelegentlich folgende Überlegungen eine Rolle: Wirtschaftlich ist es für Arbeitgeber günstiger, einen Arbeitnehmer „rauszumobben“, als ihm zu kündigen und eine Abfindung zu zahlen. „Rausmobben“ kostet nur sechs Wochen …
Leitende Angestellte - kein absoluter Kündigungsgrund beim Download von Pornografie
Leitende Angestellte - kein absoluter Kündigungsgrund beim Download von Pornografie
15.04.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… strengstens untersagt und es wurde bei Verstoß mit arbeitsrechtlichen Konsequenzen, u.a. Kündigung, gedroht. Nach einer Kontrolle stand fest, dass der leitende Angestellte eine Vielzahl von Websites mit pornografischem Inhalt besuchte und Bilder …
Betriebsbedingte Kündigung: was tun?
Betriebsbedingte Kündigung: was tun?
| 14.04.2014 von Fuisting & Klein
Kündigung vom Arbeitgeber erhalten – was ist zu tun? Sie haben eine Arbeitgeberkündigung erhalten oder eine Kündigung wurde Ihnen angedroht? Dann gibt es einige Dinge, die Sie wissen sollten, bevor Sie Entscheidungen treffen oder reagieren …
Umstrukturierungsmaßnahmen führen zur betriebsbed. Kündigung des AG oder aber zu einem Aufhebungsvertrag
Umstrukturierungsmaßnahmen führen zur betriebsbed. Kündigung des AG oder aber zu einem Aufhebungsvertrag
| 30.06.2023 von Rechtsanwalt Georg Schäfer
… vor dem Arbeitsgericht, in dessen Bezirk Ihr Arbeitsplatz liegt, rechtlich überprüfen lassen. Es ist ganz oft der Fall, dass man eine betriebsbedingte Kündigung vor dem Arbeitsgericht bspw. akzeptiert und dafür im Gegenzug eine hohe Abfindung erhält …
Mobbing: Der deutsche Gesetzgeber bleibt trotz dringendem Handlungsbedarf weiter tatenlos
Mobbing: Der deutsche Gesetzgeber bleibt trotz dringendem Handlungsbedarf weiter tatenlos
| 07.04.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… dass es wirtschaftlich für Arbeitgeber günstiger ist, einen Arbeitnehmer „rauszumobben“, als ihm zu kündigen und eine Abfindung zu zahlen. „Rausmobben“ kostet nur sechs Wochen Entgeltfortzahlung. Danach bekommt der Arbeitnehmer Krankengeld …
Aufhebungsvereinbarung ohne Sperrzeit beim Arbeitslosengeld I
Aufhebungsvereinbarung ohne Sperrzeit beim Arbeitslosengeld I
| 17.03.2014 von Rechtsanwalt Martin Coerper
… Die Kündigungsfrist bei der angedrohten Kündigung wäre eingehalten worden. Der Arbeitnehmer/die Arbeitnehmerin ist nicht unkündbar. Eine Abfindung von 0,25 – 0,5 Monatsgehältern je Beschäftigungsjahr (§ 1a KSchG) wird an Arbeitnehmer/Arbeitnehmerin …
Die arbeitsrechtliche Kündigung - was gilt es zu beachten?
Die arbeitsrechtliche Kündigung - was gilt es zu beachten?
| 12.03.2014 von Rechtsanwalt Jan B. Heidicker
… 1a KSchG eine Abfindung zu. b) Besonderer Kündigungsschutz Besondere Personengruppen können sich zudem auf einen besonderen gesetzlichen Kündigungsschutz berufen. Verstößt der Arbeitgeber gegen diese Regelungen, so ist die Kündigung
Umstrukturierungen bei der Barmer GEK - wichtige Hinweise für betroffene Arbeitnehmer
Umstrukturierungen bei der Barmer GEK - wichtige Hinweise für betroffene Arbeitnehmer
| 07.03.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Aussichten, vor Gericht den ursprünglichen Zustand wiederherzustellen. Häufig laufen derartige Verfahren auch auf die Beendigung des Arbeitsverhältnisses gegen Zahlung einer Abfindung hinaus. Beendigungskündigung /Betriebsbedingte Kündigungen
Leitende Angestellte - Kündigungsschutz
Leitende Angestellte - Kündigungsschutz
| 03.03.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… gestellt, als bei sonstigen Arbeitnehmern. Nach § 14 Abs. 2 KSchG kann das Arbeitsverhältnis auch bei einer an sich sozial nicht gerechtfertigten Kündigung gegen Zahlung einer Abfindung aufgelöst werden. Ein darauf gerichteter Antrag …
Schadensersatzanspruch für Garbe Logimac Anleger besteht
Schadensersatzanspruch für Garbe Logimac Anleger besteht
| 26.02.2014 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… durch sofort wirksame Kündigung mit der Folge beenden, dass ihm ein nach den gesellschaftsvertraglichen Regeln zu berechnender Anspruch auf ein Abfindungsguthaben zusteht. Soweit dem geschädigten Anleger unter Berücksichtigung seines etwaigen …
Kündigung droht: Barmer GEK streicht 3.500 Arbeitsplätze
Kündigung droht: Barmer GEK streicht 3.500 Arbeitsplätze
| 25.02.2014 von Rechtsanwalt Guido Kluck
… Soll ich einen Aufhebungs- oder Abwicklungsvertrag unterschreiben? Oftmals bieten Arbeitgeber statt einer Kündigung einen Aufhebungsvertrag mit einer Abfindung an. Ein solcher Vorschlag sollte zwingend umfassend geprüft werden, denn er kann leicht …
Aufhebungsvertrag im Arbeitsrecht - Inhalt, Form und sozialrechtliche Konsequenzen für Arbeitnehmer
Aufhebungsvertrag im Arbeitsrecht - Inhalt, Form und sozialrechtliche Konsequenzen für Arbeitnehmer
| 12.02.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… durch eine Kündigung - das Arbeitsverhältnis einvernehmlich zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer beendet werden. In einem solchen Vertrag werden dann der genaue Zeitpunkt des Endes sowie die Zahlung einer Abfindung durch den Arbeitgeber vereinbart …
Arbeitsrechtliche Tipps für Start-ups
Arbeitsrechtliche Tipps für Start-ups
| 03.02.2014 von Rechtsanwältin Jenny Gocheva
… damit ausgeschlossen ist. Kündigung Kündigungen in der Probezeit sind natürlich möglich, jedoch unter Einhaltung der Kündigungsfrist von mindestens zwei Wochen. Abfindung Ein Anspruch auf eine Abfindung gibt es nach dem geltenden Recht …
Arbeitrechtliche Tipps für Startups
Arbeitrechtliche Tipps für Startups
| 31.01.2014 von Rechtsanwältin Jenny Gocheva
… bestimmten Voraussetzungen einen Anspruch auf eine Abfindung bei betriebsbedingter Kündigung. Eine Abfindung wird regelmäßig im Rahmen einer gerichtlichen Auseinandersetzung (Kündigungsschutzklage) mit dem entlassenen Mitarbeiter …
PROKON Insolvenz. Kein Insolvenzgrund vorhanden?
PROKON Insolvenz. Kein Insolvenzgrund vorhanden?
| 30.01.2014 von Rechtsanwalt Jochen Resch
… kann. Im Klartext: wenn keine neuen Genussrechtsanleger gefunden werden und auch in Zukunft keine Gewinne erzielt werden können, dann werden die Anleger auf ihre Genussrechte keine Zahlungen erhalten. Eine Kündigung der Genussrechte ist damit wirkungslos …
Kündigung durch den Arbeitgeber? Worauf Sie achten sollten.
Kündigung durch den Arbeitgeber? Worauf Sie achten sollten.
| 22.01.2014 von Rechtsanwalt Axel Steffen
… sind und der Betrieb mehr als 10 Arbeitnehmer hat, haben Sie häufig gute Chancen, die Kündigung anzugreifen und einen Fortbestand des Arbeitsverhältnisses oder aber eine Abfindung zu erstreiten (in Einzelfällen gilt dies auch schon bei Betrieben …
Insolvenz des Weltbild-Verlages - wichtige Hinweise für betroffene Arbeitnehmer
Insolvenz des Weltbild-Verlages - wichtige Hinweise für betroffene Arbeitnehmer
| 21.01.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Kündigungen durch den Insolvenzverwalter mit kürzerer Frist Der Insolvenzverwalter hat allerdings die Möglichkeit die Beschäftigungsverhältnisse mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende ordentlich zu kündigen (§ 113 InsO). Arbeitnehmer können …
Gütetermin vor dem Arbeitsgericht - Ergebnis: Vergleich. Kann man noch einmal darüber schlafen?
Gütetermin vor dem Arbeitsgericht - Ergebnis: Vergleich. Kann man noch einmal darüber schlafen?
| 07.01.2014 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
… alles vor, was gegen die Kündigung sprach. Zum anberaumten Gütetermin schickte er aber eine Vertretung zu Gericht. Das Gericht schlug einen Vergleich vor, da es zwar die Kündigung als ungerechtfertigt ansah, jedoch die Auffassung vertrat …
Grundwissen zur Kündigung von Arbeitsverträgen
Grundwissen zur Kündigung von Arbeitsverträgen
| 03.01.2014 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… der Fristen der Kündigung gerichtlich überprüfen lassen, sondern auch gerichtlich überprüfen lassen, ob die ihm gegenüber ausgesprochene Kündigung nicht sozialwidrig ist. Ist dies der Fall kann ein Anspruch auf Abfindung in Betracht kommen …
Vodafone - betriebsbedingte Kündigungen nicht mehr ausgeschlossen
Vodafone - betriebsbedingte Kündigungen nicht mehr ausgeschlossen
| 13.12.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… die in einem Unternehmen arbeiten, welches Umstrukturierungsmaßnahmen durchgeführt und dabei Arbeitsplätze abbauen, beziehungsweise betriebsbedingte Kündigungen aussprechen will? Angebot eines Aufhebungsvertrages gegen Zahlung einer Abfindung
Der betriebsverfassungsrechtliche Weiterbeschäftigungsanspruch des Arbeitnehmers während des Kündigungsschutzprozesses
Der betriebsverfassungsrechtliche Weiterbeschäftigungsanspruch des Arbeitnehmers während des Kündigungsschutzprozesses
| 10.12.2013 von Rechtsanwalt Dieter Schmidt
… effektiv zu gestalten oder aber bedeutenden Einfluss auf die Höhe einer Abfindung zu nehmen, soweit eine einvernehmliche Aufhebung des Arbeitsverhältnisses im Gütetermin oder einem späteren Verhandlungstermin angedacht würde. II. Der Allgemeine …