523 Ergebnisse für Mietrecht

Suche wird geladen …

Beleidigung des Vermieters auf Facebook - Kündigung des Mietverhältnisses?
Beleidigung des Vermieters auf Facebook - Kündigung des Mietverhältnisses?
| 10.07.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… weil öffentlich, gewertet werden, verdient die Kündigung im Mietrecht eine andere, differenziertere Betrachtung. Beleidigung auf ausdrückliche Einladung des Vermieters: Hier muss zunächst unterschieden werden, ob der Vermieter …
Fernsehanwaltswoche vom 01.07.2015 u.a. zur Änderung des Sachverständigenrechts und des Mordparagraphen
Fernsehanwaltswoche vom 01.07.2015 u.a. zur Änderung des Sachverständigenrechts und des Mordparagraphen
| 02.07.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… eine Unparteilichkeit der Sachverständigen gewährleisten. Wie sieht es in den von uns bearbeiteten Rechtsgebieten – im Immobilienrecht, Mietrecht, Baurecht, Arbeitsrecht, Verwaltungsrecht, Familienrecht und Strafrecht – konkret …
Poststreik und die Zustellung von Kündigungen im Mietrecht
Poststreik und die Zustellung von Kündigungen im Mietrecht
| 12.06.2015 von Rechtsanwältin Susanna Hertzberg
Spätestens mit dem jetzt begonnenen Poststreik wird vielen klar, dass moderne Kommunikationsmittel dem Geschäftsverkehr nicht immer genügen. Insbesondere bei Kündigungen im Mietrecht ist die Möglichkeit diese per Fax oder gar E-Mail …
Mietpreisbremse: keine Übergangsregelung bei Vermittlung von Wohnungen - wann greift Bestellerprinzip?
Mietpreisbremse: keine Übergangsregelung bei Vermittlung von Wohnungen - wann greift Bestellerprinzip?
| 04.06.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Bestellerprinzip bei der Vermittlung von Mietwohnungen ohne ausdrückliche Übergangsregelung – wann greift die neue Regelung? Ein Beitrag von Rechtsanwalt Golo Schreiter und Fachanwalt für Mietrecht Alexander Bredereck , Berlin und Essen …
Zur Rechtsmissbräuchlichkeit einer Eigenbedarfskündigung
Zur Rechtsmissbräuchlichkeit einer Eigenbedarfskündigung
| 31.05.2015 von Rechtsanwalt Dr. Roger Blum
… Az.: VIII ZR 233/12, NJW 2013, 1596) . Für Fragen rund ums Mietrecht steht Ihnen Rechtsanwalt Dr. Roger Blum , Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht , gern zur Verfügung.
Mietminderung wegen Baulärm
Mietminderung wegen Baulärm
22.05.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Bebauung abgerissen und dort neu gebaut wird. Hier sollten sich Vermieter und Mieter, gerade wegen der unübersichtlichen Rechtsprechung, an einen Fachanwalt für Mietrecht wenden. Mieter die einseitig Mietminderung vornehmen, riskieren …
Berliner Mietspiegel (noch nicht) gekippt
Berliner Mietspiegel (noch nicht) gekippt
| 14.05.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Problem zu berichten. Das deutsche Mietrecht hält den Folgen der internationalen Spekulationen am Berliner Wohnungsmarkt nicht statt. Wir werden bei ungeschütztem Fortgang der Entwicklung in den begehrten Innenstadtlagen bald nur noch wenig …
Schönheitsreparaturen - neue Urteile des Bundesgerichtshofs, alter Missstand
Schönheitsreparaturen - neue Urteile des Bundesgerichtshofs, alter Missstand
| 15.04.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… bedenkliche Lockerungen der ärztlichen Schweigepflicht überfordert ist, bröselt am Mietrecht seit Jahren herum. Eine Reform folgt der anderen. Immer handelt es sich um Neuregelungen, um den alten Mist kümmert sich niemand. Dabei hätte …
Was ist meine Datsche noch wert? Die Entschädigung nach dem Schuldrechtsanpassungsgesetz
Was ist meine Datsche noch wert? Die Entschädigung nach dem Schuldrechtsanpassungsgesetz
| 07.04.2015 von Rechtsanwältin Sabrina Bauroth LL.M., CertHE
… eine Verjährung zu vermeiden. Es ist bisher nämlich noch von keinem Gericht abschließend geklärt worden, ob für eine Verjährung bei Ansprüchen nach dem Schuldrechtsanpassungsgesetz die mietrechtliche Frist von 6 Monaten nach Vertragsende …
Smmove, die neue Onlineplattform für die Wohnungsvermittlung – einige rechtliche Aspekte zum Start
Smmove, die neue Onlineplattform für die Wohnungsvermittlung – einige rechtliche Aspekte zum Start
| 30.03.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… sind zumindest derzeit noch diverse Fragen offen. Probleme sind ebenfalls bereits erkennbar. Nachfolgend nehme ich aus mietrechtlicher Sicht zum Thema Online-Plattform für die Mietersuche Stellung. Meine Ausführungen sind noch sehr vorläufig …
Keine Zuweisung der gemeinsam genutzten Wohnung nach § 2 GewSchG bei Getrenntleben in der Wohnung
Keine Zuweisung der gemeinsam genutzten Wohnung nach § 2 GewSchG bei Getrenntleben in der Wohnung
| 11.05.2021 von Rechtsanwalt Tom Martini
… und dieses Konfliktpotenzial zur Gewaltanwendung führen kann. Gerade dann schützt aber § 2 GewSchG nicht, wonach verlangt wird, dass ein auf Dauer angelegter gemeinsamer Haushalt vorliegen muss. Dieser Begriff ist aus dem Mietrecht übernommen …
Rauchen in Mietwohnungen - auch nach BGH-Urteil in Sachen Friedhelm A. weiter ein heißes Eisen
Rauchen in Mietwohnungen - auch nach BGH-Urteil in Sachen Friedhelm A. weiter ein heißes Eisen
| 20.02.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… letztlich scheitern. Fazit: Das Thema Kündigung wegen Verletzung mietrechtlicher Nebenpflichten bzw. Hausfriedensstörungen wird in der nächsten Zeit wohl hochkochen. Wir werden wohl eine ähnliche Situation wie in der Zeit vor dem Emily …
Flächenabweichungen: Geld zurück bei zu geringer Fläche!
Flächenabweichungen: Geld zurück bei zu geringer Fläche!
| 19.02.2015 von Rechtsanwalt Nima Armin Daryai
… Worten – darzustellen: Wie wird die Wohn-/Gewerbefläche im Mietrecht berechnet? a) Weshalb ist die Berechnungsmethode wichtig? Um feststellen zu können, ob die tatsächliche Mietfläche sich erheblich von der Mietfläche nach dem Vertrag …
Keine formelle Unwirksamkeit der Betriebskostenabrechnung bei Kostenschätzung
Keine formelle Unwirksamkeit der Betriebskostenabrechnung bei Kostenschätzung
| 21.01.2015 von Rechtsanwalt Dr. Roger Blum
… ums Mietrecht steht Ihnen Rechtsanwalt Dr. Roger Blum , Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht , gern zur Verfügung.
Wirksamkeit der Betriebskostenumlage nach „Personenmonaten“
Wirksamkeit der Betriebskostenumlage nach „Personenmonaten“
| 19.01.2015 von Rechtsanwalt Dr. Roger Blum
… Beschluss vom 18.01.2011, Az.: VIII ZR 89/10). Für alle Fragen rund ums Mietrecht steht Ihnen Rechtsanwalt Dr. Roger Blum , Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht , gern zur Verfügung.
Wie wehre ich mich gegen Forderungen des Vermieters am Ende des Mietvertrags?
Wie wehre ich mich gegen Forderungen des Vermieters am Ende des Mietvertrags?
| 12.01.2015 von Rechtsanwalt Nima Armin Daryai
… Zur Berechnung des Abzugs sollte der Vermieter zunächst einmal den Zeitpunkt der Anschaffung benennen. Man selber kann dann z. B. auf der Seite: https://www.mieterverband.ch/mv/mietrecht-beratung/ratgeber-mietrecht/unterlagen-tools …
Betriebskostenabrechnung - Anforderungen an die Nachvollziehbarkeit
Betriebskostenabrechnung - Anforderungen an die Nachvollziehbarkeit
| 10.12.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… sind allenfalls aus der Sicht mietrechtlich geschulter Juristen ohne weiteres nachvollziehbar. Es lohnt sich also, sich mit der vom Bundesgerichtshof geschaffenen Kunstfigur des „durchschnittlich gebildeten, juristisch und betriebswirtschaftlich …
Kündigung wegen Zahlungsverzugs: Wirkungen der Nachzahlung
Kündigung wegen Zahlungsverzugs: Wirkungen der Nachzahlung
| 06.11.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Nachlässigkeiten/Probleme zu einer Wohnungslosigkeit führen können. Der Gesetzgeber hat das Problem zwar erkannt, tut sich aber wie häufig im Mietrecht schwer mit der Umsetzung. Fachanwaltstipp Vermieter: Nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, ich gehe davon …
Baulärm vom Nachbargrundstück als Mietmangel - Minderungsgrund für Mieter
Baulärm vom Nachbargrundstück als Mietmangel - Minderungsgrund für Mieter
| 16.09.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… www.fernsehanwalt.com. Alles zum Mietrecht: www.mietrechtler-in.de. Wir beraten Mieter und Vermieter bzw. Eigentümer zu allen Fragen des Wohnungsmietrechts, Gewerbemietrechts und Wohnungseigentumsrechts gleichermaßen umfassend.
Keine Minderung bei falscher Wohnflächenangabe durch den Makler
Keine Minderung bei falscher Wohnflächenangabe durch den Makler
| 12.09.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… www.fernsehanwalt.com Alles zum Mietrecht: www.mietrechtler-in.de Wir beraten Mieter und Vermieter bzw. Eigentümer zu allen Fragen des Wohnungsmietrechts, Gewerbemietrechts und Wohnungseigentumsrechts gleichermaßen umfassend.
Schimmelpilz nach Einbau dichtschließender Fenster: zum Minderungsrecht des Mieters
Schimmelpilz nach Einbau dichtschließender Fenster: zum Minderungsrecht des Mieters
| 11.09.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Gefahr der Feuchtigkeitsbildung hin: „Es ist grundsätzlich Sache des Vermieters, beim Einbau neuer, dichtschließender Fenster die notwendigen Vorkehrungen gegen Feuchtigkeit zu treffen (Schmidt-Futterer/Eisenschmid, Mietrecht, 10. Aufl …
Mietvertrag über Räume zur Nutzung als Wohnung und als Gewerbe: Im Zweifel gilt Wohnungsmietrecht
Mietvertrag über Räume zur Nutzung als Wohnung und als Gewerbe: Im Zweifel gilt Wohnungsmietrecht
| 09.09.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Das ist im Ergebnis auch konsequent, da andernfalls die Gefahr bestünde, dass zwingende mietrechtliche Schutzvorschriften des Wohnungsmieters unterlaufen werden. 3. Allein aus dem Umstand, dass der Mieter in der Wohnung …
Das Besichtigungs- und Betretungsrecht des Vermieters
Das Besichtigungs- und Betretungsrecht des Vermieters
| 18.08.2014 von Rechtsanwältin Susanna Hertzberg
… der Beweissicherung oder der Beseitigung von Schäden. Die Durchführung von Besichtigungsterminen erfordert grundsätzlich die Abwägung zwischen dem Informationsbedarf des Vermieters und dem Hausrecht des Mieters. In Zweifelsfällen empfiehlt sich hier die Abstimmung mit einem auf Mietrecht spezialisierten Rechtsanwalt.
Eigenbedarfskündigung: Gerichtliche Überprüfung - nicht zu rechtfertigende Härte & Einwände des Vermieters
Eigenbedarfskündigung: Gerichtliche Überprüfung - nicht zu rechtfertigende Härte & Einwände des Vermieters
| 11.07.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… 23 Abs. 1 Satz 1 VvB genießt. Bei der Auslegung und Anwendung der genannten mietrechtlichen Vorschriften sind deshalb von den Zivilgerichten neben den Belangen des Vermieters, seinem Erlangungsinteresse, auch die Belange des Mieters …