323 Ergebnisse für Lohnsteuer

Suche wird geladen …

Was Gründer eines Start-ups wissen sollten
Was Gründer eines Start-ups wissen sollten
| 17.04.2013 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… gut erreichbar zu sein. Des Weiteren sollte ein Existenzgründer stets die steuerlichen Auswirkungen beachten. So muss unter Umständen nicht nur Einkommensteuer, sondern z. B. auch Lohnsteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer und - je …
Die Abfindung
Die Abfindung
| 10.04.2013 von Rechtsanwalt Dr. Roger Blum
… des Arbeitsplatzes sind sozialversicherungsfrei. Sie unterliegen jedoch auf Grund der diesbezüglichen Gesetzesänderung seit 01.01.2006 (Wegfall der Freibeträge) der vollen Versteuerung. Die auf die Abfindung entfallende Lohnsteuer hat der Arbeitgeber …
Aufgepasst beim Elterngeld: Ab jetzt zählt das Bruttoeinkommen!
Aufgepasst beim Elterngeld: Ab jetzt zählt das Bruttoeinkommen!
| 07.02.2013 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… nun in pauschalierter Form. Insgesamt werden 21 % als Pauschalbetrag für Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung abgezogen. Hinsichtlich der Berücksichtigung der Lohnsteuer werden bei Beschäftigten die Abzugsmerkmale aus den Lohn …
Die Abfindung
Die Abfindung
| 04.12.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… ist sowohl für den Arbeitnehmer als auch für den Arbeitgeber frei von Sozialabgaben. Lohnsteuer wird auf den Abfindungsbetrag nach dem sogenannten Fünftelungsverfahren (steuerbegünstigtes Verfahren) abgeführt. Wenn die Abfindung im Rahmen …
Geringfügig Beschäftigte
Geringfügig Beschäftigte
| 18.09.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Versicherungsverhältnisse unterliegen sozialversicherungs- und steuerrechtlichen Besonderheiten. Die Arbeitnehmer sind von Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträgen befreit. Der Arbeitgeber zahlt eine Abgabenpauschale in Höhe von 30 Prozent …
Unter die Lupe genommen: Ferienjobs
Unter die Lupe genommen: Ferienjobs
23.07.2012 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… einer Bescheinigung für den Lohnsteuerabzug (früher Lohnsteuerkarte!) erfolgen. Dann führt der Arbeitgeber Lohnsteuer ab, die dem Ferienjobber aber im kommenden Kalenderjahr erstattet wird, wenn sein Jahreseinkommen unter dem gesetzlichen Grundfreibetrag …
Scheinselbstständigkeit im Speditionsgewerbe - Aushilfsfahrer – Ermittlungen nach § 266a StGB
Scheinselbstständigkeit im Speditionsgewerbe - Aushilfsfahrer – Ermittlungen nach § 266a StGB
| 20.06.2012 von Rechtsanwalt Peter Koch
… und Lohnsteuer. U.U. droht sogar ein Strafverfahren (§ 266a StGB). Gefährlich kann es für den Transportunternehmer werden, wenn die strafrechtlichen Ermittlungsverfahren losgelöst von den Verfahren der Sozialversicherungsträger …
Urlaubsgeld im Verbraucherinsolvenzverfahren
Urlaubsgeld im Verbraucherinsolvenzverfahren
| 06.06.2012 von Rechtsanwalt, Steuerberater Christian von der Linden
… Gehaltsanteile wie Weihnachtsgeld) als Bruttobetrag von dem Nettobetrag des gesamten Gehaltes abzuziehen. Dies hat zur Folge, dass Lohnsteuer und Sozialversicherungsanteile des Urlaubsgeldes von dem normal pfändbaren Gehalt abgezogen …
Arbeitgeber zahlt Bußgeld: Arbeitslohn?
Arbeitgeber zahlt Bußgeld: Arbeitslohn?
07.05.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… abgenommen wird. Die von der Polizei wegen Nichteinhaltung der Ruhezeiten verhängten Bußgelder zahlte der Arbeitgeber. Als das Finanzamt davon Kenntnis erlangte, forderte es Lohnsteuer nach, da die Bezahlung der Bußgelder zusätzlichen …
Steuererklärung abgeben – wer und wann?
Steuererklärung abgeben – wer und wann?
04.05.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… sind Nichtselbständige, die ausschließlich Lohn aus einem Arbeitsverhältnis beziehen, nicht von sich aus zur Abgabe verpflichtet. Ihre Lohnsteuer hat ihr Arbeitgeber schon abgeführt. Dran ist aber, wer in mehreren Jobs verdient. Außerdem, wer neben …
Existenzgründung: Was gilt es zu beachten?
Existenzgründung: Was gilt es zu beachten?
| 30.11.2011 von Rechtsanwalt Michael Dietz
… schwanken oder am Anfang noch fehlen. Als Arbeitgeber ist der Gründer für das Abführen von Lohnsteuer und SV-Abgaben sowie die Einhaltung des Arbeitsschutzes verantwortlich. 2. Rechtsformwahl: Als Selbständiger haftet der Gründer für sein Handeln …
Persönliche Haftung des GmbH – Geschäftsführers (Teil 2)
Persönliche Haftung des GmbH – Geschäftsführers (Teil 2)
| 16.09.2011 von Rechtsanwalt Jörg Schwede
… er auf Rückzahlung. Für den Geschäftsführer gilt grundsätzlich, dass, wenn nicht alle Verbindlichkeiten beglichen werden können, diese anteilig zu tilgen sind. Es gilt der Grundsatz der anteiligen Tilgung. Eine Ausnahme gibt es bei der Lohnsteuer
Sozialversicherungspflicht bei Beschäftigung im Familienunternehmen
Sozialversicherungspflicht bei Beschäftigung im Familienunternehmen
| 21.06.2011 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… dieser Investition ungewiss ist und somit die Gefahr des Verlustes besteht. Der Sohn erhielt aber regelmäßig ein festes Gehalt, wovon auch Lohnsteuer bezahlt wurde. Das Gesamtbild der Arbeitsleistung spreche daher für eine abhängige Beschäftigung und damit für eine Sozialversicherungspflicht. (LSG Baden-Württemberg, Beschluss v. 15.04.2011, Az.: L 11 KR 3422/10) (VOI)
Bei Abfindung Steuern sparen
Bei Abfindung Steuern sparen
| 21.03.2011 von Rechtsanwalt Mathias Henke
Abfindungen wegen Verlustes des Arbeitsplatzes unterliegen der Besteuerung. Während man der Lohnsteuer nicht entgehen kann, wird aber oft übersehen, dass man hinsichtlich der Kirchensteuer gutes Geld sparen kann. Wer seinen Arbeitsplatz …
Mehr Sicherheit für den Geschäftsführer in der Krise der Gesellschaft - BGH Urteil vom 25.01.2011
Mehr Sicherheit für den Geschäftsführer in der Krise der Gesellschaft - BGH Urteil vom 25.01.2011
| 18.03.2011 von Rechtsanwalt Daniel Moelle LL.M. oec.
… ist, wie er sich tatsächlich zu verhalten hat, um nicht persönlich mit seinem Vermögen zu haften oder sich strafbar zu machen. Umsatzsteuer und Lohnsteuer Führt der Geschäftsführer einer GmbH fällige Umsatzsteuer sowie einbehaltene Lohnsteuer
Steuertipps für die Einkommensteuer 2010
Steuertipps für die Einkommensteuer 2010
| 17.02.2011 von Gabriele Weintz anwalt.de-Redaktion
… überhaupt keine Bescheinigung, sondern werden durch den Arbeitgeber automatisch in Steuerklasse I eingestuft. Ab 2012 wird die Lohnsteuer mit einer Datenbank namens ELStAM II erhoben. Hilfe durch Steuersoftware Um sich die ungeliebte Arbeit so …
Was bringt das neue Jahr? Gesetzesänderungen in 2011
Was bringt das neue Jahr? Gesetzesänderungen in 2011
| 05.01.2011 von Miriam Heilig anwalt.de-Redaktion
… da das elektronische Verfahren ELStAM (Elektronische Lohnsteuer-Abzugsmerkmale) stufenweise eingeführt wird. Tabaksteuer Die Tabaksteuer wird ab 2011 für die kommenden fünf Jahre schrittweise um jeweils 4 bis 8 Cent erhöht. Die erste Steigerung …
Unterhaltspflichten gegenüber minderjährigen Kindern
Unterhaltspflichten gegenüber minderjährigen Kindern
| 07.10.2010 von Rechtsanwältin Janine D. Wagner
… Ein Rechenbeispiel: Der Mann hat ein Bruttoeinkommen von 2.000 EUR. Er zahlt 120 EUR Lohnsteuer, 10 EUR Kirchensteuer, 100 EUR Rentenversicherungsbeitrag, 40 EUR Arbeitslosenversicherung, 100 EUR Krankenversicherung, 20 EUR …
Sozialversicherung – Beitragsrecht - Betriebsprüfung: Beschäftigung von Ehegatten und Angehörigen
Sozialversicherung – Beitragsrecht - Betriebsprüfung: Beschäftigung von Ehegatten und Angehörigen
| 10.08.2010 von Rechtsanwalt Peter Koch
… spricht ebenfalls für ein „echtes" Beschäftigungsverhältnis, auch die steuerliche und buchhalterische Behandlung des Entgelt kann aussagekräftig sein, z.B. Abführung von Lohnsteuer, Verbuchung als Betriebsausgabe, ferner spricht es für …
Die Betriebsprüfung der Rentenversicherungsträger
Die Betriebsprüfung der Rentenversicherungsträger
| 13.07.2010 von Rechtsanwalt Peter Koch
… Mitarbeiter steuerlich nicht als selbstständig anerkannt wird und wurde für diesen die Lohnsteuer nacherhoben, erhält der Rentenversicherungsträger davon Kenntnis. Nach der Rechtsprechung des Bundessozialgerichts …
Übernahme von Kurkosten durch den Arbeitgeber als Arbeitslohn
Übernahme von Kurkosten durch den Arbeitgeber als Arbeitslohn
| 26.05.2010 von Rechtsanwalt Martin J. Warm
Übernimmt der Arbeitgeber die Kosten einer Kur des Arbeitnehmers, kommt nach dem Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 11. März 2010 (VI R 7/08) eine Aufteilung in Arbeitslohn und eine nicht der Lohnsteuer unterliegende Zuwendung …
Erweiterung der Steuerklassenwahl für Ehegatten ab 2010 um das sog. Faktorverfahren
Erweiterung der Steuerklassenwahl für Ehegatten ab 2010 um das sog. Faktorverfahren
| 08.03.2010 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
Mit dem ab 01.01.2010 geltenden Faktorverfahren wird erstmalig ein Lohnabzugsverfahren eingeführt, bei dem die von den jeweiligen Ehegatten zu zahlende Lohnsteuer der Steuer entspricht, die nach der familienrechtlichen Verteilung …
Haftung des Geschäftsführers bei Abführung von rückständigen Sozialversicherungsbeiträgen?
Haftung des Geschäftsführers bei Abführung von rückständigen Sozialversicherungsbeiträgen?
| 01.02.2010 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
… der Gesellschaft den sozial- oder steuerrechtlichen Normbefehlen folgend Arbeitnehmeranteile der Sozialversicherung oder Lohnsteuer abführt, handelt mit der Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters und ist nicht nach § 64 II …
Berufskleidung II – Steuertipps für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Berufskleidung II – Steuertipps für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
| 19.11.2009 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… handelt. Nur in diesem Fall muss keine Lohnsteuer entrichtet werden und es besteht keine Sozialversicherungspflicht. Die Kosten für die Schutzkleidung können vom Arbeitgeber beim Fiskus als Betriebsausgaben geltend gemacht werden. Beispiele …