237 Ergebnisse für Wohngemeinschaft

Suche wird geladen …

Hausfriedensbruch, § 123 StGB
Hausfriedensbruch, § 123 StGB
| 22.11.2019 von Rechtsanwältin Manon Heindorf
… eines Zweitschlüssels, von dessen Existenz der Mieter nichts weiß, stellt hierbei ebenfalls einen Fall von § 123 StGB dar. Mitbewohner in Wohngemeinschaften teilen sich das Hausrecht. Geschäftsraum im Sinne des Hausfriedensbruchs …
Erforderlichkeit der Räumungsklage auch gegen den nichtehelichen Lebenspartner des Mieters
Erforderlichkeit der Räumungsklage auch gegen den nichtehelichen Lebenspartner des Mieters
| 29.05.2008 von Rechtsanwalt Andreas Schwartmann
… aber oft, wem gegenüber die Kündigung ausgesprochen werden muß. Die Kündigung muss zunächst gegenüber dem Mieter ausgesprochen werden. Bei einer Mietermehrheit - Eheleuten, Lebens- oder Wohngemeinschaft - muss die Kündigung an alle Mieter …
Hausstand – was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Hausstand – was Sie wissen und beachten müssen!
| 15.06.2022
… höchstens sechs Monate alt sein. Die Bundesländer können darüber hinausgehende Maßnahmen beschließen. Zum Hausstand gibt es verschiedene Ausnahmen zu beachten: Eine klassische Wohngemeinschaft (WG) bildet einen Haushalt …
Der ausgezogene Mitmieter und seine Haftung
Der ausgezogene Mitmieter und seine Haftung
| 07.08.2007 von Dreis Rechtsanwälte
… oder Wohngemeinschaft gemeinsam eine Wohnung gemietet und zieht einer der Mieter aus, so wird diesem mit Recht ein Anspruch gegen den anderen Mieter eingeräumt, an der - für eine Beendigung des Mitverhältnisses grundsätzlich erforderlichen - gemeinsamen …
Vermieter darf neuen zahlungsunfähigen WG-Mitbewohner ablehnen
Vermieter darf neuen zahlungsunfähigen WG-Mitbewohner ablehnen
| 05.10.2016 von Gabriele Weintz anwalt.de-Redaktion
Wohngemeinschaften (WG) gibt es nicht nur bei Studenten, auch andere Leute bevorzugen diese Wohnvariante. Aber um überhaupt in einer WG wohnen zu können, braucht man einen Vermieter, der seine Wohnung auch an eine WG vermietet. Ob die WG …
Welche Anforderungen gelten für Wohngemeinschaften?
Welche Anforderungen gelten für Wohngemeinschaften?
| 05.10.2015 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
Inzwischen finden sich nicht nur Studenten, sondern vermehrt auch Arbeitnehmer in einer Wohngemeinschaft zusammen. Gerade Arbeitskräfte aus dem Ausland ohne Familie vor Ort nutzen die mit dem Zusammenleben verbundenen Kostenvorteile …
Mietvertrag geprüft? – Auf diese Klauseln sollten Sie achten!
anwalt.de-Ratgeber
Mietvertrag geprüft? – Auf diese Klauseln sollten Sie achten!
| 08.09.2022
… BGB). Eine solche Erlaubnis kann bereits im Mietvertrag geklärt werden. Die meisten Mietverträge beinhalten jedoch einen Hinweis, dass die Genehmigung des Vermieters im Einzelfall eingeholt werden muss. Wohngemeinschaften Sie wollen zusammen …
Hausdurchsuchung wegen Steuerhinterziehung?
Hausdurchsuchung wegen Steuerhinterziehung?
| 04.07.2023 von Rechtsanwalt Dr. Matthias Brauer LL.M.
… Sache. Je nach Wortlaut des Durchsuchungsbeschlusses können Wohnungsräume , aber auch Betriebs- oder Geschäftsräume, Büro, Keller, Dachboden, Schuppen, Gartenlaube, Garage und Kfz durchsucht werden. Bei Durchsuchung einer Wohngemeinschaft
Zustimmung zur Vermietung einer Eigentumswohnung
Zustimmung zur Vermietung einer Eigentumswohnung
| 24.06.2021 von Rechtsanwalt Dr. Martin Winkelmann
… lassen, sein. Das Zustimmungserfordernis darf nicht dazu missbraucht werden, eine möglichst homogene soziale Zusammensetzung der Bewohner zu erzwingen und etwa kinderreiche Familien, studentische Wohngemeinschaften, Ausländer, Angehörige …
Neues Jahr, neue Regeln – Welche Gesetzesänderungen bringt 2013?
Neues Jahr, neue Regeln – Welche Gesetzesänderungen bringt 2013?
| 10.01.2013 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… In Pflegestufe 3 beträgt es unverändert 700 Euro. Für alternativ gewährte ambulante Pflegesachleistungen gibt es nun den Stufen entsprechend 225, 665, 1250 bzw. 1550 Euro im Monat. Zudem erhalten Bewohner ambulant betreuter Wohngemeinschaften
Schutz vor (weiteren) Tauschbörsen – Abmahnungen (Filesharing) von Waldorf RAe, Rasch RAe
Schutz vor (weiteren) Tauschbörsen – Abmahnungen (Filesharing) von Waldorf RAe, Rasch RAe
| 21.05.2010 von Rechtsanwalt Dr. Lars Jaeschke LL.M.
… Urheberrechtsverletzungen benutzen sowie für Betreiber von offenen WLAN-Netzwerken (z.B. Internetcafés, Bibliotheken, Universitäten und freie Netze wie Freifunk, sowie durch Wohngemeinschaften geteilte Anschlüsse). Gut für alle Abgemahnten ist, dass der BGH …
Räumungstitel erhalten – wer muss ausziehen?
anwalt.de-Ratgeber
Räumungstitel erhalten – wer muss ausziehen?
| 20.04.2022
… ist. Mitbewohner Gerade Studenten oder Singles leben häufig in einer Wohngemeinschaft, sog. WG, zusammen. Es ist in der Regel davon auszugehen, dass jedes WG-Mitglied Mitbesitzer an der Wohnung ist und die sog. Sachherrschaft darüber ausübt …
Die beliebtesten Irrtümer im Mietrecht
Die beliebtesten Irrtümer im Mietrecht
| 05.11.2012 von Gerold und Partner - Rechtsanwälte und Notar
… Amtsgericht erhoben werden. 6. Der Vermieter kann Untermieter immer verbieten. Verbieten darf der Vermieter das nicht. Allerdings muss der Mieter vorher um Erlaubnis fragen, z.B. wenn er eine Wohngemeinschaft gründen will. Der Vermieter muss …
Der Wind dreht sich bei Filesharing-Abmahnungen
Der Wind dreht sich bei Filesharing-Abmahnungen
| 28.03.2013 von Rechtsanwalt Guido Kluck
… 320/12 ) in einem noch nicht rechtskräftigen Urteil festgestellt, dass den Hauptmieter einer Wohngemeinschaft (WG) keine anlasslosen Prüfungs- und Belehrungspflichten gegenüber den Untermietern treffen, welche nicht in seinem Haushalt wohnen …
BGH: Grundsätzlich keine Haftung der Eltern für (Filesharing-)Downloads ihrer Kinder
BGH: Grundsätzlich keine Haftung der Eltern für (Filesharing-)Downloads ihrer Kinder
| 20.11.2012 von GKS Rechtsanwälte
… verhalte. Kein Generalverdacht für Kinder mehr - auch Wohngemeinschaften betroffen Das Urteil - wenn auch längst überfällig - ist für Eltern im Kampf gegen Filesharing-Abmahnungen revolutionär und stärkt ihre Rechte enorm. Endlich wurde …
Corona – Bußgeld / Strafen in Bayern
Corona – Bußgeld / Strafen in Bayern
| 06.04.2020 von Rechtsanwalt Werner Hamm
… Das gleiche gilt für den Besuch vollstationärer Pflegeeinrichtungen, Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen, ambulant betreuten Wohngemeinschaften sowie von Altenheimen oder Seniorenresidenzen. Wer eine schulische oder vergleichbare …
Streaming- Abmahnungen durch Kanzlei U+C  für The Archive AG (Streaming von redtube-Filmen):
Streaming- Abmahnungen durch Kanzlei U+C für The Archive AG (Streaming von redtube-Filmen):
| 12.12.2013 von Rechtsanwalt Dr. Aljoscha Winkelmann
… und Belehrungspflicht des Hauptmieters (der Anschlussinhaber ist) ggüb. seinem Unter-/Zwischen-Mieter (Grundsätze auf Wohngemeinschaften wohl übertragbar) ►Somit keine Haftung des Hauptmieters/WG-Mitglieds (Anschlussinhaber …
Hartz IV – Auskunftspflicht der Lebensgefährtin?
Hartz IV – Auskunftspflicht der Lebensgefährtin?
| 21.12.2011 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… gemeinsam in einer Wohnung, so ist davon auszugehen, dass es sich bei dem Zusammenleben nicht nur um eine Wohngemeinschaft handelt. Vielmehr bringen die Lebensgefährten damit zum Ausdruck, für den anderen Verantwortung tragen und einstehen …
Amtsgericht Frankfurt weist Filesharing-Klage ab
Amtsgericht Frankfurt weist Filesharing-Klage ab
| 25.10.2013 von WAGNER HALBE Rechtsanwälte
… möglich, da die meisten Internetanschlüsse im Familienverbund, im Rahmen von Wohngemeinschaften, durch Gäste oder oft auch geschäftlich von Mitarbeitern genutzt werden. Wichtig ist, dass der Anschlussinhaber nur die theoretische Möglichkeit …
Mehrere Mieter (Ehegatten, Wohngemeinschaft, Partnerschaft) haften als Gesamtschuldner
Mehrere Mieter (Ehegatten, Wohngemeinschaft, Partnerschaft) haften als Gesamtschuldner
| 06.04.2010 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Der Vermieter kann sich aussuchen, wen er auf Mietforderungen in Anspruch nimmt. In einem aktuell vom Bundesgerichtshof entschiedenen Fall (BGH, Urteil vom 16.12.2009, XII ZR 146/07) wurde noch einmal klargestellt, dass ein Gläubiger …
Partner sind anderweitig verheiratet: Anspruch auf mehr Hartz IV?
Partner sind anderweitig verheiratet: Anspruch auf mehr Hartz IV?
| 24.04.2017 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Anders als bei einer bloßen Wohngemeinschaft nutzen zusammenlebende Lebensgefährten regelmäßig alle Zimmer gemeinsam, auch wird z. B. die Wäsche zusammen gewaschen oder es wird miteinander gekocht. Ferner ist davon auszugehen …
Gesundheitsreform 2007: Was kommt auf Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherungen zu?
Gesundheitsreform 2007: Was kommt auf Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherungen zu?
| 23.05.2007 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… wie etwa „Betreutes Wohnen“ oder Senioren-Wohngemeinschaften. Auch die Bereiche Vorsorge und Rehabilitation verbessern sich für den Versicherten. Bisher war es der Krankenkasse überlassen, entsprechende Einrichtungen auszuwählen, jetzt steht …
Familienrecht: Alle wichtigen Infos zum Thema Recht & Familie
anwalt.de-Ratgeber
Familienrecht: Alle wichtigen Infos zum Thema Recht & Familie
| 15.06.2022
… eine einfache Wohngemeinschaft hinausgeht – also eine Lebensgemeinschaft begründen. Die Partner müssen bereit sein, füreinander einzustehen und Verantwortung zu übernehmen. Die nicht eheliche Lebensgemeinschaft ist gesetzlich nicht geregelt …
Darf der Arbeitgeber persönliche Lebensverhältnisse abfragen? Was droht Arbeitnehmern, wenn sie unwahr antworten?
Darf der Arbeitgeber persönliche Lebensverhältnisse abfragen? Was droht Arbeitnehmern, wenn sie unwahr antworten?
| 22.08.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… oder Mitarbeiter nach ihren persönlichen Lebensverhältnissen. Neben den oben genannten Fragen zum Partner und Personenstand geht es oft auch darum, ob man allein, in einer Wohngemeinschaft oder bei den Eltern lebt. Solche Informationen muss …