39 Ergebnisse für Betrug

Suche wird geladen …

Vorsicht vor der neuen Generation von Krypto-Betrügern
Vorsicht vor der neuen Generation von Krypto-Betrügern
| 04.09.2021 von Rechtsanwalt Hermann Kaufmann
Bitcoin Betrug - beliebte Maschen bei den Täter Seit 2014 wächst der Markt der Kryptowährungen und immer mehr Menschen investieren in diesen umstrittenen Handel. Jedoch sind auch viele Betrüger unterwegs und erzielen Gewinne …
Online Phishing Betrug: So sorgen Banken für Sicherheit und Schutz vor Betrug im Onlinebanking und Telebanking
Online Phishing Betrug: So sorgen Banken für Sicherheit und Schutz vor Betrug im Onlinebanking und Telebanking
| 01.07.2021 von Rechtsanwalt Hermann Kaufmann
Was kann eine Bank tun, um Online- und Telebanking-Betrug vorzubeugen? In der Zeit, in der Sie Ihre Bankgeschäfte erledigen, können Cyberkriminelle Ihre Daten ausspähen. Dies können Sie auch oftmals nicht verhindern. In einem solchen Fall …
Geldwäscheverdacht im Zusammenhang mit Kryptowährung
Geldwäscheverdacht im Zusammenhang mit Kryptowährung
| 29.05.2021 von Rechtsanwalt Hermann Kaufmann
… und verwandten Kriminalitätsformen, wie zum Beispiel Steuerhinterziehung, Betrug, Korruption oder Terrorismusfinanzierung in den legalen Finanz- und Wirtschaftskreislauf zu unterbinden. Darüber hinaus ergeben sich aus dem Geldwäschegesetz …
CEO-Fraud - Hohe Verluste wegen eines falschen Chefs | Vorsicht Phishing Angriff
CEO-Fraud - Hohe Verluste wegen eines falschen Chefs | Vorsicht Phishing Angriff
| 03.05.2021 von Rechtsanwalt Hermann Kaufmann
Cyberkriminelle verschaffen sich immer häufiger mit der Betrugsmasche namens CEO-Fraud rechtswidrig reichlich Geld. Da sich die Betrüger mittels unterschiedlicher Methoden, wie beispielsweise der Phishing-Attacke, helfen lassen …
Betrug im Online-Banking - Update 2021
Betrug im Online-Banking - Update 2021
| 09.04.2021 von Rechtsanwalt Hermann Kaufmann
Neuer Betrug im Online-Banking Über 50 Prozent der Deutschen nutzen das Online-Banking, um Ihre Bankgeschäfte im Internet zu erledigen. Dies ist zum einen sehr praktisch und zum anderen auch über das Smartphone überall möglich. Leider …
Betrug im Online-Banking: Wer haftet?
Betrug im Online-Banking: Wer haftet?
| 30.03.2021 von Rechtsanwalt Hermann Kaufmann
… page/homerl.psml?nid=jnachr-JUNA210300873&wt_mc=pushservice&cmsuri=%2Fjuris%2Fde%2Fnachrichten%2Fzeigenachricht.jsp Suchen Sie Hilfe bei einem solchen Betrug? Für den Fall, dass auch Sie von der Betrugswelle im Online-Banking …
Ansprüche gegen die Bank bei einer durch Betrug veranlassten Überweisung
Ansprüche gegen die Bank bei einer durch Betrug veranlassten Überweisung
| 27.10.2020 von Rechtsanwalt Hermann Kaufmann
In einem Prozess vor dem Amtsgericht Osterholz-Scharmbeck vertrat Herr Rechtsanwalt Kaufmann einen Verbraucher. Dieser war Opfer eines Betruges beim Online-Banking geworden. Als er sich in das Online-Banking-Portal seiner Hausbank …
Hohe Verluste durch CEO-Fraud
Hohe Verluste durch CEO-Fraud
| 02.06.2020 von Rechtsanwalt Hermann Kaufmann
… haben zur Folge, dass die Betroffenen durch die vermeintliche Glaubwürdigkeit des Betrugs Vertrauen aufbauen. Zudem erfolgt die Kontaktaufnahme sehr geschickt. Bei den Betroffenen handelt es sich im Regelfall um vertrauenswürdige …
Missbrauch von Video-Ident-Verfahren – wer haftet gegen wen?
Missbrauch von Video-Ident-Verfahren – wer haftet gegen wen?
| 16.12.2019 von Rechtsanwalt Hermann Kaufmann
… verwenden die Betrüger dann für kriminelle Zwecke, wie z. B. für den Betrieb von unechten Onlineshops. Es gibt viele Warnsignale, die darauf deuten, dass eine Betrugsmasche vorliegt. So wie zum Beispiel: Nutzung von Bewerbungsverfahren auf Online …
Von Audi, VW, Mercedes Benz neuer Diesel-Betrug in 2019
Von Audi, VW, Mercedes Benz neuer Diesel-Betrug in 2019
| 02.07.2019 von Rechtsanwalt Hermann Kaufmann
Fordern Sie jetzt Ihr Geld zurück. Neue Automarken und Modelle wurden nun Bestandteil des „Dieselskandals“. Wir haben für Sie die Modelle aufgelistet. Fast alle Dieselautos von Audi mit der Euro-6-Norm hat das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) …
Die Haftung der Bank beim neuen „Enkel-Trick“ – dem „CEO Fraud“
Die Haftung der Bank beim neuen „Enkel-Trick“ – dem „CEO Fraud“
| 12.06.2019 von Rechtsanwalt Hermann Kaufmann
Der angenehmste Angriffspunkt für Kriminelle und Betrüger ist momentan nicht die Systeminfrastruktur von Banken im Zahlungsverkehr, sondern der Mensch. Als Opfer werden Sie zunächst ausspioniert und dann angestiftet, sich selbst …
Welche Rechte habe ich gegen Anbieter von Binären Optionen?
Welche Rechte habe ich gegen Anbieter von Binären Optionen?
| 14.02.2019 von Rechtsanwalt Hermann Kaufmann
… zu können. Sollten Sie den Verdacht haben, dass Sie Opfer eines Betruges sind, lassen Sie unbedingt prüfen, welche Möglichkeiten bestehen, Ihre Investition zurückzubekommen. Sollte Sie sich in einer dieser Lagen wiederfinden und einen Verlust …
Standard-Life-Lebens- und Rentenversicherungsverträge: Was bedeutet der Brexit für die Kunden?
Standard-Life-Lebens- und Rentenversicherungsverträge: Was bedeutet der Brexit für die Kunden?
| 17.01.2019 von Rechtsanwalt Hermann Kaufmann
… hatte. Dem Kunden stand dann ein Widerspruchsrecht von 14 Tagen zu – bei Lebensversicherungen betrug die Widerspruchszeit ab dem 08.12.2004 sogar 30 Tage. Sie begann jedoch erst, wenn dem Versicherten die Vertragsunterlagen vollständig …
Einbahnstraße Diesel? Nicht mit uns. Wir wenden für Sie in der Sackgasse.
Einbahnstraße Diesel? Nicht mit uns. Wir wenden für Sie in der Sackgasse.
| 04.05.2018 von Rechtsanwalt Hermann Kaufmann
… Durchschnittskäufer habe erwarten können. Somit können auch Gebrauchtfahrzeuge betroffen sein. Landgericht Verden (Aktenzeichen: 5 O 280/16): Die 2. Zivilkammer des Landgerichts Verden entschied am 24.01.2018, dass von Betrug auszugehen sei …
Bank muss Einsatz einer Originalkarte beweisen
Bank muss Einsatz einer Originalkarte beweisen
| 28.03.2012 von Rechtsanwalt Hermann Kaufmann
Kreditkarten-Skimming ist, wenn mit Hilfe manipulierter Geldautomaten und Kreditkarten-Terminals Kundendaten und Geheimzahlen in die Hände von Betrügern gelangen. Der BGH befasste sich nun mit der Frage, ob der Kunde beweisen muss …