492 Ergebnisse für Arbeitslosengeld 2

Suche wird geladen …

Abfindung nach Kündigung
Abfindung nach Kündigung
| 07.09.2021 von Rechtsanwalt Gerd Klier
… und Arbeitnehmer nicht erwarten lassen. Höhe der Abfindung bei Auflösungsanträgen Die Höhe der Abfindung ist in diesem Fall auf zwölf Monatsverdienste begrenzt. Sofern die zusätzlichen Voraussetzungen nach § 10 Absatz 2 KSchG vorliegen …
Impfpflicht für Ärzte und Pfleger - Rechtliche Aspekte- Problemstruktur
Impfpflicht für Ärzte und Pfleger - Rechtliche Aspekte- Problemstruktur
| 24.05.2022 von Rechtsanwalt Malte Jörg Uffeln
… COVID- 19- Schutzimpfung - Nachweispflicht! Genesung von COVID-19 - Nachweispflicht! Medizinische Kontraindikation - Nachweispflicht Folgerungen des Bundesverfassungsgerichts > Keine Beeinträchtigung des Art. 2 GG durch § 20 a IfSG …
Anfechtung eines Aufhebungsvertrages wegen widerrechtlicher Drohung: Erfolgsaussichten?
Anfechtung eines Aufhebungsvertrages wegen widerrechtlicher Drohung: Erfolgsaussichten?
| 16.01.2019 von Rechtsanwalt Dr. Nils Bronhofer
… bringt regelmäßig die Verhängung einer Sperrzeit beim Bezug von Arbeitslosengeld (ALG I) mit sich. Außerdem zeigt sich häufig, dass die im Aufhebungsvertrag vereinbarten Konditionen, die der Arbeitnehmer für die Beendigung …
Kündigung und Abfindung?
Kündigung und Abfindung?
| 04.05.2020 von Rechtsanwalt Martin Loibl
… von 6.000 € erhalten (3.000 €/2*4 Jahre). Muss eine Abfindung versteuert werden? Seit dem Jahr 2006 muss eine gezahlte Abfindung versteuert werden. Eine Abfindung gilt als außerordentliche Einkünfte (§ 34 EStG). Erfolgt eine Anrechnung …
Abfindung bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses – was muss ich beachten?
Abfindung bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses – was muss ich beachten?
| 14.04.2016 von Rechtsanwalt Dr. Bert Howald
… bei einer Arbeitssuchendmeldung und Beantragung von Arbeitslosengeld Abzüge entstehen. Nachteile können sich insbesondere aus § 159 SGB III (Sperrzeit) als auch durch das sogenannte Ruhen des Arbeitslosengeldanspruchs nach § 158 SGB III ergeben …
Insolvenz & Arbeitsrecht – Wichtiges kompakt
Insolvenz & Arbeitsrecht – Wichtiges kompakt
| 16.05.2024 von Rechtsanwalt Ansgar Dittmar
… oder Betriebsvereinbarungen gekündigt werden. 2) Anspruch auf Gehalt Für getane Arbeit erhalte ich dann aber auch mein Geld oder nicht?! Es kommt darauf an, das Schicksal der Ansprüche der Arbeitnehmer auf Zahlung von Arbeitsentgelt hängt …
Verlängerung der Probezeit: wie können Arbeitgeber vorgehen? (Teil 2)
Verlängerung der Probezeit: wie können Arbeitgeber vorgehen? (Teil 2)
| 24.02.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Befristung wäre in der Regel nach § 14 Abs. S. 2 TzBfG (Teilzeit- und Befristungsgesetz) unwirksam. Verlängerte Probezeit durch Kündigung mit erweiterter Kündigungsfrist Bis zum letzten Tag der Probezeit kann der Arbeitgeber kündigen …
Arbeitsrecht: Kündigungsschutzklage nicht verpassen!
Arbeitsrecht: Kündigungsschutzklage nicht verpassen!
| 23.09.2014 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
… der Arbeitnehmer – besonders bei einer verhaltensbedingten Kündigung – die Verhängung einer dreimonatigen Sperrfrist beim Leistungsbezug von Arbeitslosengeld I. Eine nachträgliche Zulassung der Kündigungsschutzklage ist nur möglich, wenn der Gekündigte …
In mehreren Mitgliedstaaten arbeiten ohne Probleme mit der Sozialversicherung? 3 Tipps, wie's geht!
In mehreren Mitgliedstaaten arbeiten ohne Probleme mit der Sozialversicherung? 3 Tipps, wie's geht!
| 20.11.2017 von Niederländische Rechtsanwältin Edith Nordmann LL.M.
Da wir in den Niederlanden keine Hügel und demnach auch keine Skianlagen haben, fährt der skibegeisterte Holländer in den Wintermonaten gerne in die Alpenländer. Die meisten tummeln sich 1 bis 2 Wochen auf den Pisten und fahren danach …
BAG zur Gewichtung einer Altersrente bei der Sozialauswahl
BAG zur Gewichtung einer Altersrente bei der Sozialauswahl
| 31.07.2017 von Rechtsanwalt Dr. Artur Kühnel
… auf öffentlich-rechtliche Entgeltersatzleistungen (wie z. B. Arbeitslosengeld). Das BAG stützt seine vorstehende Auslegung auch auf weitere, hier nicht näher dargestellte Argumente (§ 10 Abs. 2 Satz 2 KSchG, § 41 SGB VI sowie …
BAG: Annahmeverzug - Leistungswillen - unterlassener Zwischenverdienst - Böswilligkeit
BAG: Annahmeverzug - Leistungswillen - unterlassener Zwischenverdienst - Böswilligkeit
| 22.08.2022 von Rechtsanwalt Matthias Wiese
… nicht leistungsfähig oder nicht leistungswillig ist. 2. Wird die Arbeitsleistung unter Berufung auf ein nicht wirksam geltend gemachtes Zurückbehaltungsrecht vom Arbeitnehmer nicht erbracht, ist dies i. d. R. als Indiz für den fehlenden Leistungswillen …
Checkliste Aufhebungsvertrag
Checkliste Aufhebungsvertrag
| 09.11.2023 von Rechtsanwalt Ansgar Dittmar
… dann rechtlich beraten. Geht die Initiative für den Aufhebungsvertrag von deinem Arbeitgeber aus, übernimmt die Rechtsschutzversicherung in den meisten Fällen die Kosten für eine anwaltliche Beratung. 2. Rechtliche Situation bewerten …
Corona und Arbeitsrecht II - was nun?
Corona und Arbeitsrecht II - was nun?
| 26.03.2020 von Rechtsanwalt LL.M.Eur. Daniel Müller
… wird Kurzarbeitergeld gezahlt, wenn aus wirtschaftlichen Gründen vorübergehend die Arbeitszeit verkürzt wird. Kurzarbeitergeld kann auch dann beantragt werden, wenn die Arbeit vorübergehend vollständig ausfällt. 2.) Wer hat keinen Anspruch …
Arbeitsrecht/Kündigung – Ist eine Kündigung wegen Vorlage eines gefälschten Impfausweises wirksam?
Arbeitsrecht/Kündigung – Ist eine Kündigung wegen Vorlage eines gefälschten Impfausweises wirksam?
| 09.05.2022 von Rechtsanwalt Martin Loibl
… des Arbeitsverhältnisses nicht mehr zugemutet werden kann. Den Arbeitgeber trifft nach § 626 Abs. 2 BGB hinsichtlich des wichtigen Kündigungsgrundes die Darlegungs- und Beweislast. Der wichtige Kündigungsgrund muss zum Zeitpunkt des Ausspruchs der Kündigung …
Arbeitsrecht – das Wichtigste zum Thema Kündigung!
Arbeitsrecht – das Wichtigste zum Thema Kündigung!
| 14.02.2021 von Rechtsanwalt Martin Loibl
… aus wichtigem Grund innerhalb von zwei Wochen seit Kenntnis des Grundes aussprechen (§ 626 Abs. 2 BGB), zudem muss die Kündigung innerhalb dieser zwei Wochen zugehen. In der Regel steht bei einer außerordentlichen Kündigung das Verhalten …
Der Aufhebungsvertrag
Der Aufhebungsvertrag
| 29.11.2021 von Rechtsanwältin Wiebke Krause
… des Aufhebungsvertrages gehören der Name, die Anschrift sowie die Kontaktdaten der Vertragsparteien und der einvernehmlich festgelegte Beendigungszeit. 2. Vor dem Abschluss des Aufhebungsvertrages Vor dem Abschluss des Aufhebungsvertrages …
Kündigungen bei Telefonica: E-Plus-Übernahme durch Telefonica könnte zum Jobkiller werden
Kündigungen bei Telefonica: E-Plus-Übernahme durch Telefonica könnte zum Jobkiller werden
| 24.10.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… kann in der Regel nicht mehr rückgängig gemacht werden. Alle einseitigen Maßnahmen des Arbeitgebers zur Änderung, bzw. Aufhebung des Arbeitsvertrages können mit guten Aussichten, notfalls auch vor Gericht angegriffen werden. Regel 2
Befristeter Arbeitsvertrag: Kostenloses Muster für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
anwalt.de-Ratgeber
Befristeter Arbeitsvertrag: Kostenloses Muster für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
| 21.06.2023
… mit dem Abschluss des Projekts _______________________________ (Projekt genau beschreiben), spätestens jedoch zum ________, ohne dass es einer zusätzlichen Kündigung bedarf. § 2 Beendigung des Arbeitsverhältnisses Das Arbeitsverhältnis endet …
Wie verhalte ich mich, wenn ich eine ordentliche oder fristlose Kündigung erhalten habe?
Wie verhalte ich mich, wenn ich eine ordentliche oder fristlose Kündigung erhalten habe?
| 18.01.2018 von Rechtsanwältin Britta Bullerkotte
… mit dem Ziel geführt werden, eine Abfindungszahlung zu vereinbaren. 2. Anforderungen an die Form der Kündigung Jede Kündigung bedarf der Schriftform. Sie muss vom Arbeitgeber eigenhändig, also handschriftlich, unterschrieben …
FAQ zum Unterhaltsrecht in Zeiten der Corona-Krise
FAQ zum Unterhaltsrecht in Zeiten der Corona-Krise
| 25.03.2020 von Rechtsanwältin Anja Groeneveld
2. Ich bin selbstständig tätig und erinnere mich, dass bei der Einkommensermittlung auf ein 3-Jahresfenster abgestellt werden muss. Bis sich die Umsatzeinbrüche bei dieser Berechnung tatsächlich auswirken, könnte also erheblich Zeit …
Kündigung erhalten – was tun? In 7 Schritten von der Kündigung zur Abfindung
Kündigung erhalten – was tun? In 7 Schritten von der Kündigung zur Abfindung
| 20.06.2017 von Rechtsanwalt Dr. Michael Tillmann
… zu rechnen braucht. Eine starke Bereitschaft zur Gegenwehr, die auch nach außen demonstriert wird, ist aber sehr wichtig im „Abfindungspoker“. Schritt 2: Die Weichenstellung – warum Passivität nach einer Kündigung zum richtigen Zeitpunkt besser …
Kündigung erhalten - was tun?
Kündigung erhalten - was tun?
06.07.2015 von Rechtsanwalt Jann Brauner
… drei Wochen Zeit, dagegen vorzugehen. 2. Unwirksamkeit einer Kündigung: Eine mündlich ausgesprochene Kündigung ist beispielsweise unwirksam. Eine Kündigung bedarf der Schriftform, damit diese überhaupt Wirkung entfalten kann. Darüber hinaus …
Aufhebungsvertrag - Was nun? Warum Sie ihn unbedingt prüfen lassen sollten
Aufhebungsvertrag - Was nun? Warum Sie ihn unbedingt prüfen lassen sollten
07.06.2024 von Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.
… sollte angemessen und den gesetzlichen Anforderungen entsprechend sein. Ebenso ist die Höhe einer angebotenen Abfindung von Bedeutung. Es ist wichtig, dass die Abfindung fair und marktüblich ist, um finanzielle Nachteile zu vermeiden. 2
Die wichtigsten Änderungen im Sozialrecht 2011
Die wichtigsten Änderungen im Sozialrecht 2011
17.01.2011 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… vollständig. Sie sollten bislang den Übergang „abfedern", immerhin für einen Zeitraum von 2 Jahren. Jetzt geht es direkt vom „echten" Arbeitslosengeld in den reinen Hartz-IV-Bezug. Das Elterngeld wird für Hartz-IV-Bezieher gestrichen …