548 Ergebnisse für Düsseldorfer Tabelle

Suche wird geladen …

Kindesunterhalt – Änderung der Düsseldorfer Tabelle ab 01.01.18
Kindesunterhalt – Änderung der Düsseldorfer Tabelle ab 01.01.18
| 09.11.2017 von Rechtsanwältin Corinna Hoffmann
Das OLG Düsseldorf hat die ab 01.01.2018 geltende neue „Düsseldorfer Tabelle“ (DT2018) veröffentlicht. Im Vergleich zu der seit 01.01.2017 geltenden „Düsseldorfer Tabelle“ (DT2017) wird der Mindestunterhalt angehoben. Kinder der ersten …
Kindesunterhalt nach Düsseldorfer Tabelle - Was ist zu zahlen?
Kindesunterhalt nach Düsseldorfer Tabelle - Was ist zu zahlen?
| 08.12.2022 von Rechtsanwalt Christoph Klein
Die Höhe eines zu zahlenden Unterhalts richtet sich zunächst immer nach dem Bedarf des Unterhaltsberechtigten, also danach, was zum Leben gebraucht wird. Bei Kindern wird dieser Bedarf in der sogenannten Düsseldorfer Tabelle pauschal je …
Trennung, Scheidung, Kindesunterhalt (Düsseldorfer Tabelle ab 2022)
Trennung, Scheidung, Kindesunterhalt (Düsseldorfer Tabelle ab 2022)
| 21.12.2021 von Rechtsanwalt Frank Simon
Am 18.01.2022 können Sie mir ab 10 Uhr beim MDR Sachsen - Das Sachsenradio Fragen zum Thema Kindesunterhalt und Düsseldorfer Tabelle stellen. Ich stehe den Hörer*innen mit Expertentat zur Seite. Ich freue mich, wenn Sie einschalten …
Neue „Düsseldorfer Tabelle“ ab dem 01.01.2022
Neue „Düsseldorfer Tabelle“ ab dem 01.01.2022
| 22.02.2022 von Rechtsanwältin Caroline Schleiminger
Zum 01.01.2022 wurde die sogenannte Düsseldorfer Tabelle aktualisiert. Im Wesentlichen betreffen die Änderungen die Bedarfssätze minderjähriger und volljähriger Kinder sowie die Erweiterung der Tabelle bis zu einer Einkommensgrenze …
Neue Düsseldorfer Tabelle und neue Leitlinien des OLG Celle seit 1. Januar 2022
Neue Düsseldorfer Tabelle und neue Leitlinien des OLG Celle seit 1. Januar 2022
| 26.01.2022 von Rechtsanwältin Jutta Beukenberg
Der Kindesunterhalt ist gestiegen. Die Düsseldorfer Tabelle sieht vor, dass Kindern von getrenntlebenden Eltern ab dem 1. Januar 2022 mehr Unterhalt zusteht. Außerdem wurden die Einkommensgruppen der Düsseldorfer Tabelle aufgrund …
Änderungen Kindesunterhalt; neue Düsseldorfer Tabelle seit 01.01.2018
Änderungen Kindesunterhalt; neue Düsseldorfer Tabelle seit 01.01.2018
| 12.01.2018 von Rechtsanwälte nb Neuburg
Auch zum 01.01.2018 erfolgte erneut eine Anpassung der Düsseldorfer Tabelle. Einerseits wurde turnusmäßig der Mindestunterhalt für minderjährige Kinder erhöht, sodass sich die geschuldeten Zahlbeträge entsprechend verändern. Andererseits …
Mehr Kindergeld und neue Düsseldorfer Tabelle zum 01.01.2018 - nicht in jedem Fall gibt es mehr Geld
Mehr Kindergeld und neue Düsseldorfer Tabelle zum 01.01.2018 - nicht in jedem Fall gibt es mehr Geld
| 29.11.2017 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Mit Wirkung zum 01.01.2018 ändert sich nicht nur erneut die Düsseldorfer Tabelle, sondern es gibt auch mehr Kindergeld. Ab dem 01. Januar 2018 beträgt das Kindergeld für das erste und zweite Kind jeweils 194 € (bisher 192 €) für das dritte …
Neue Unterhaltsleitlinien seit Anfang 2018
Neue Unterhaltsleitlinien seit Anfang 2018
| 10.03.2018 von Rechtsanwalt & Mediator Giuseppe M. Landucci
… bringen die neuen Unterhaltsleitlinien mit sich? Eine der Änderungen der Leitlinien zum Unterhalt betrifft die Aktualisierung der Düsseldorfer Tabelle in Bezug auf den Kindesunterhalt. Für Kinder der ersten Altersstufe wurde …
Kindesunterhalt: Kosten für die Kinderfrau
Kindesunterhalt: Kosten für die Kinderfrau
| 20.01.2017 von Rechtsanwältin Judith Weidemann
Liegen die Einkünfte des unterhaltspflichtigen Elternteils deutlich über dem Betrag der höchsten Einkommensgruppe der Düsseldorfer Tabelle von 5.100,00 EUR, kann der Unterhaltsbedarf des Kindes abweichend von den Tabellensätzen konkret …
Unterhalt - Welche Auswirkungen hat das Wechselmodell auf die Unterhaltspflicht?
Unterhalt - Welche Auswirkungen hat das Wechselmodell auf die Unterhaltspflicht?
| 10.10.2015 von Rechtsanwältin Bettina Bachinger
… ermittelt werden kann, ist der andere Elternteil barunterhaltspflichtig. Der BGH hat aber klargestellt, dass aufgrund erhöhter Kosten durch den erweiterten Umgang durchaus eine Herabstufung der Einkommensgruppe auf der Düsseldorfer Tabelle
Unterhalt für volljährige Kinder – wer zahlt wie viel?
Unterhalt für volljährige Kinder – wer zahlt wie viel?
| 07.12.2016 von Kanzlei Thümlein & Kollegen | Partnerschaftsgesellschaft
… oder eines Elternteils wohnen, gilt die Altersstufe 4 der Düsseldorfer Tabelle. Sind beide Eltern leistungsfähig, ist der Bedarf des Kindes nach dem zusammengerechneten Einkommen der Eltern zu bemessen. Ein Elternteil hat jedoch höchstens …
Neue Berechnung des Ehegattenunterhaltes und des Kindesunterhaltes
Neue Berechnung des Ehegattenunterhaltes und des Kindesunterhaltes
| 30.04.2021 von Rechtsanwältin Sabine Hermann
In einem unserer Beiträge haben wir mitgeteilt, dass der Kindesunterhalt bei der Düsseldorfer-Tabelle in gehobenen Einkünften fortgeschrieben wird. Das hat aber auch Auswirkungen auf den Ehegattenunterhalt, welcher nunmehr anders …
Auskunftsanspruch des Kindes besteht trotz Erklärung des Unterhaltspflichtigen zur unbegrenzten Leistungsfähigkeit
Auskunftsanspruch des Kindes besteht trotz Erklärung des Unterhaltspflichtigen zur unbegrenzten Leistungsfähigkeit
| 07.04.2021 von Rechtsanwalt Dominik Steidle
… oberhalb der in der Düsseldorfer Tabelle ausgewiesenen Beträge läge. In einigen Fällen wird daher erklärt, dass der Unterhaltsverpflichtete „unbegrenzt leistungsfähig“ sei. Dies führt mangels anderweitiger Angaben dann typischerweise dazu …
Erhöhung des Kindergeldes und der steuerlichen Freibeträge
Erhöhung des Kindergeldes und der steuerlichen Freibeträge
| 03.08.2015 von Rechtsanwältin Judith Weidemann
… Euro monatlich erhöht. Ab 01.07. 2016 soll der Kinderzuschlag um 20 Euro pro Monat erhöht werden. Mit dem Inkrafttreten dieses Gesetzes sind dann auch die Bedarfssätze der Düsseldorfer Tabelle anzupassen. Bei einem Kinderfreibetrag von 2.256 …
Unterhalt bei überdurchschnittlichen Einkommensverhältnissen
Unterhalt bei überdurchschnittlichen Einkommensverhältnissen
| 08.01.2021 von Rechtsanwältin Tanja Del Negro
… kann sich der unterhaltsbegehrende Ehegatte darauf berufen,dass sich die Höhe des Bedarfs bis zu dem Doppelten des höchsten in der Düsseldorfer Tabelle ausgewiesenen Einkomensbetrags ableitet. Nach dem Bundesgerichtshof besteht insoweit die Vermutung …
Berücksichtigung von Tilgungsleistungen bei der Unterhaltsberechnung
Berücksichtigung von Tilgungsleistungen bei der Unterhaltsberechnung
| 03.03.2022 von Rechtsanwältin & Fachanwältin Kornelia Gelking
… zusätzlich zu der gesetzlichen Rentenvorsorge anerkannt. Beim Kindesunterhalt werden zusätzliche freiwillige Rentenvorsorgeleistungen nur berücksichtigt, wenn der Mindestunterhalt nach der Düsseldorfer Tabelle gesichert ist. Beim …
Quotenunterhalt oder Bedarfsberechnung?
Quotenunterhalt oder Bedarfsberechnung?
| 02.05.2018 von Rechtsanwaltskanzlei Sabine Hermann
… Es ist nicht zu beanstanden, wenn die Gerichte von einer tatsächlichen Vermutung ausgehen, wenn dieses das Doppelte des höchsten Einkommensbetrages der Düsseldorfer Tabelle (2 x 5.500 Euro) nicht übersteigt (so genannte relative Sättigungsgrenze …
Das Jahr ist schneller zu Ende, als man denkt
Das Jahr ist schneller zu Ende, als man denkt
| 31.12.2016 von steuerwerk PartG mbB
… angekündigt, dass zum 01.01.2017 die Düsseldorfer Tabelle erneut geändert wird. Voraussichtlich sind dann monatlich im Voraus mindestens 342,00 € für die 0- bis 5-Jährigen, 393,00 € für die 6- bis 11-Jährigen und 460,00 € für die 12- bis 17 …
Anspruch auf nachehelichen Unterhalt bei höheren Einkommensverhältnissen
Anspruch auf nachehelichen Unterhalt bei höheren Einkommensverhältnissen
| 15.03.2021 von Rechtsanwältin Britt Schieferdecker-Donat
… steht und damit unterhaltsrelevant ist. Soweit dieses Einkommen das doppelte des höchsten Einkommensbetrags der Düsseldorfer Tabelle , aktuell ein Betrag von 11.000€, nicht übersteigt, ist davon auszugehen, dass das Familieneinkommen …
Elternunterhalt in der Praxis
Elternunterhalt in der Praxis
| 20.09.2016 von Dr. Fritz & Partner – Fachanwälte – Rechtsanwälte mbB
… zur Unterhaltszahlung in der Lage sind, beurteilt sich vereinfacht nach folgenden Kriterien: Vorrangig sind minderjährige und volljährige eigene Kinder Der Selbstbehalt beträgt nach der Düsseldorfer Tabelle (Stand 01.01.2016) 1800 € sowie 1440 € für …
Wechselmodell
Wechselmodell
| 17.02.2023 von Rechtsanwältin Sylvia Weiße
… zur Zahlung von Kindesunterhalt verpflichtet, ggf. mit Herabstufungen innerhalb der Düsseldorfer Tabelle. Sylvia Weiße – Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht
Wer trägt die Kosten für die Kindertagesstätte oder den Kindergarten?
Wer trägt die Kosten für die Kindertagesstätte oder den Kindergarten?
| 02.07.2014 von Rechtsanwalt Robin Schmid
… zusätzlich zum laufenden Tabellenunterhalt nach der Düsseldorfer Tabelle geltend gemacht werden können, wenn sie mehr als € 50,00 betragen oder der Kindergarten mehr als halbtags besucht wird. Diese Kosten sind grundsätzlich als Bedarf …
BGH am 05.11.2014: Wechselmodell und Kindesunterhalt
BGH am 05.11.2014: Wechselmodell und Kindesunterhalt
| 18.12.2014 von Scheidungsanwalt Eric Schendel
… seine finanzielle Mehrbelastung dadurch geltend machen, dass er eine Herabstufung um eine oder mehrere Einkommensgruppen in der Düsseldorfer Tabelle verlangt. Auch kann er etwa erbrachte Naturalleistungen von dem geschuldeten Kindesunterhalt in Abzug bringen.
Rechtliche Änderungen für 2019
Rechtliche Änderungen für 2019
| 08.01.2019 von Rechtsanwalt René Jentzsch
Neues Jahr, neues Recht. Auch mit Beginn des Jahres 2019 gab es wieder viele rechtliche Veränderungen. So wurde die Düsseldorfer Tabelle für den Kindesunterhalt angepasst. Der Mindestunterhalt beträgt nunmehr 354,00 € für Kinder …