645 Ergebnisse für Erbvertrag

Suche wird geladen …

Recht für jedermann: Die Bindungswirkung beim gemeinschaftlichen Testament
Recht für jedermann: Die Bindungswirkung beim gemeinschaftlichen Testament
| 08.08.2015 von Krau Rechtsanwälte Fachanwalt Notar
… durch ein anderes gemeinschaftliches Testament oder einen Erbvertrag aufheben oder ändern. Eine Aufhebung oder Änderung durch einen Ehegatten allein ohne Mitwirkung des anderen ist nicht möglich. Ein gemeinschaftliches Testament kann nur …
Das Berliner Testament - ein Klassiker mit Risiken
Das Berliner Testament - ein Klassiker mit Risiken
| 06.08.2015 von Rechtsanwältin Dr. Cécile Walzer
… bedarf der notariellen Beurkundung und wird häufig nur gegen die Zahlung einer Abfindung im Zeitpunkt der Vereinbarung zu erreichen sein. Daher sollte auch die Option eines Erbvertrags in Erwägung gezogen werden. Damit lassen …
Wer erbt eigentlich was? Die gesetzliche Erbfolge kurz erklärt
Wer erbt eigentlich was? Die gesetzliche Erbfolge kurz erklärt
| 04.08.2015 von Rechtsanwältin Sabrina Bauroth LL.M., CertHE
… mehr werden. Aus diesem Grund möchte ich hiermit noch einmal kurz und kompakt erklären, wer erbrechtlich gesehen Ansprüche stellen kann, wenn jemand stirbt, ohne eine letztwillige Verfügung zu hinterlassen (Testament, Erbvertrag etc.). Dann …
BGH: Zuwendungen bei gleichzeitigem Erbverzicht
BGH: Zuwendungen bei gleichzeitigem Erbverzicht
| 31.07.2015 von Rechtsanwältin Marion Stammen-Grote
… den Parteien, welche als „mittelbare Grundbesitzschenkung-Erbvertrag-Erb- und Pflichtteilsverzicht“ überschrieben war. Darin hatte sich der Kläger verpflichtet, seiner Tochter einen bestimmten Geldbetrag zu schenken, welchen diese zweckgebunden nur …
Gesetzesänderungen im August 2015: Erben ohne Grenzen, neue Düsseldorfer Tabelle und mehr
Gesetzesänderungen im August 2015: Erben ohne Grenzen, neue Düsseldorfer Tabelle und mehr
| 16.07.2021 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… wegen – also in einem Testament oder Erbvertrag. Darin kann die vererbende Person festlegen, dass in jedem Fall deutsches Erbrecht gelten soll – dann allerdings nur für den gesamten Nachlass und nicht etwa nur für im Vermögen vorhandene …
Erbrechtliche Gestaltungsmöglichkeit nichtverheirateter Paare
Erbrechtliche Gestaltungsmöglichkeit nichtverheirateter Paare
| 07.07.2015 von Rechtsanwalt Martin Javitz
… Lebensgefährte kann sein Testament jederzeit widerrufen, ohne dass es der andere erfahren müsste. Eine solche Bindungswirkung wäre über einen sogenannten Erbvertrag möglich. Dieser muss notariell geschlossen werden. Die gemeinsamen …
Besteht ein Anspruch auf Zahlung des Pflichtteils zu Lebzeiten des Erblassers?
Besteht ein Anspruch auf Zahlung des Pflichtteils zu Lebzeiten des Erblassers?
| 30.06.2015 von Rechtsanwalt Dr. Roland Veh
… Verfügungen von Todes wegen sind Testamente und Erbverträge. Der Pflichtteil beläuft sich der Höhe nach auf 50 % des gesetzlichen Erbteils. Enterbungen kommen meistens nicht aus heiterem Himmel. Häufig treten schon zu Lebzeiten des Erblassers …
Erbschaftswelle in Deutschland - Vorsorge treffen
Erbschaftswelle in Deutschland - Vorsorge treffen
| 27.05.2015 von Rechtsanwältin Dr. Cécile Walzer
… Erbfolge. Der Erblasser kann aber durch Testament oder Erbvertrag eingreifen und den Nachlass unter Berücksichtigung zwingender gesetzlicher Vorgaben wie dem Pflichtteilsrecht seinen Wünschen entsprechend regeln. Durch ein wirksames Testament …
Berücksichtigung von Pflegeleistungen in der Einkommensteuer, Erbschaft- und Schenkungsteuer
Berücksichtigung von Pflegeleistungen in der Einkommensteuer, Erbschaft- und Schenkungsteuer
| 27.05.2015 von Rechtsanwalt Ulrich Schmelmer
… erfolgt teilweise auf Grundlage vertraglicher Regelungen (beispielsweise Wart- und Pflegevereinbarungen als Teil eines Erbvertrags im Rahmen der Vermögensnachfolge) häufig aber auch ohne ausdrückliche vertragliche Vereinbarungen im Rahmen …
Neues EU-Erbrecht bringt gravierende Änderungen für Erben und Erblasser
Neues EU-Erbrecht bringt gravierende Änderungen für Erben und Erblasser
| 22.04.2015 von Rechtsanwältin Dr. Cécile Walzer
… Kenntnis des jeweiligen Erbrechts nötig. „Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte daher ein Testament oder einen Erbvertrag verfassen und verfügen, dass deutsches Erbrecht angewendet wird“, empfiehlt Rechtsanwältin Dr. Walzer. Deutsches …
Wichtige Stichworte im Erbrecht
Wichtige Stichworte im Erbrecht
| 04.03.2015 von Rechtsanwalt Markus Sebastian Rainer
… wird vom Nachlassgericht für den Erben ausgestellt und dient Dritten gegenüber zum Nachweis, dass er Erbe geworden ist Erbvertrag: kann zwischen dem Erblasser und jeder anderen Person geschlossen werden. Enthält Regelungen wie ein Testament, bindet …
Checkliste zur Errichtung von Testamenten
Checkliste zur Errichtung von Testamenten
| 03.03.2015 von Rechtsanwalt Markus Sebastian Rainer
… Auswirkungen haben bereits existierende Verträge (Erbverträge, Ehevertrag) oder Ehegattentestamente? was soll geschehen, wenn die eingesetzten Erben vor dem Erblasser versterben? wie kann sichergestellt werden, dass alle Auflagen und Anordnungen …
Fallstricke des Berliner Testaments
Fallstricke des Berliner Testaments
| 26.02.2015 von Rechtsanwalt Uwe Matzeit
… sich keine Gedanken darüber, dass ein Berliner Testament ebenso wie ein Erbvertrag dazu führen kann, dass einseitige Änderungen durch einen der Ehepartner nicht mehr möglich sind. Das ist besonders dann schwerwiegend, wenn der erste der Ehepartner …
Vorsicht Erbschaft!
Vorsicht Erbschaft!
| 17.02.2024 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… und Umsetzen 3. Wer ist Nachfolger? Dies kann sich auf zwei Arten bestimmen, je nachdem, ob der Erblasser eine letztwillige Verfügung getroffen hat oder nicht. Wenn ja entscheidet die Verfügung (Testament oder Erbvertrag), wer Nachfolger …
Testament oder gesetzliche Erbfolge?
Testament oder gesetzliche Erbfolge?
| 23.02.2015 von Rechtsanwalt Philipp von Wrangell
… von der gesetzlich vorgesehenen Erbfolge abweichen möchte, muss eine letztwillige Verfügung in Form eines Testamentes oder eines Erbvertrages in Erwägung ziehen. Die gesetzliche Erbfolge ist nach dem Motto „das Gut rinnt mit dem Blut“ konzipiert …
Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht - Zahlt die Rechtschutzversicherung bei Rechtsberatung?
Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht - Zahlt die Rechtschutzversicherung bei Rechtsberatung?
| 02.02.2015 von Rechtsanwalt Maik Hieke
… Nachlasses durch ein Testament oder einen Erbvertrag liegt dabei für viele Menschen im Fokus, auch wenn daneben weitere Verfügungen, wie insbesondere Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung existieren, die ebenso …
Der Ehevertrag und die Scheidungsfolgenvereinbarung  im Familienrecht
Der Ehevertrag und die Scheidungsfolgenvereinbarung im Familienrecht
| 19.01.2015 von KÜHNE Rechtsanwälte
… den Trennungsunterhalt, den nachehelichen Unterhalt sowie den Kindesunterhalt enthalten. Auch können im Rahmen eines Ehevertrages Regelungen zum Erbrecht (Erbvertrag) mit aufgenommen werden. Wird ein Vertrag zwischen den Eheleuten …
Achtung Ehegatten: Gefahr für gemeinschaftliche Testamente nach Inkrafttreten der EU-Erbrechtsverordnung
Achtung Ehegatten: Gefahr für gemeinschaftliche Testamente nach Inkrafttreten der EU-Erbrechtsverordnung
| 07.01.2015 von Rechtsanwälte Brandt, Weinreich & Abel
… nach ihren Vorstellungen sicherzustellen. Bestehende Testamente sind ggf. zu ergänzen oder durch Erbverträge zu ersetzen. Besondere Beachtung findet hier, welche Staatsbürgerschaft die Eheleute besitzen und in welchem Staat sie sich gewöhnlich aufhalten (werden). Rechtsanwältin Antjè Abel Fachanwältin für Erbrecht
Erbrechtsverordnung - Wichtige Gesetzesänderung 2015 zum Erbrecht für in Deutschland lebende Italiener
Erbrechtsverordnung - Wichtige Gesetzesänderung 2015 zum Erbrecht für in Deutschland lebende Italiener
| 02.01.2015 von Rechtsanwalt Gian Luca Pagliaro
… kompetent zu beraten. Gegebenenfalls können auch Vorkehrungen getroffen werden, etwa durch Testamente oder sogar Erbverträge, die eine gewisse Planungsmöglichkeit eröffnen. Solche Gestaltungen sind auch nach dem 17.08.2015 möglich. Denn …
Vorteile einer Ehe: Steuerrecht, Erbrecht, Steuerfreibetrag, Witwenrente
Vorteile einer Ehe: Steuerrecht, Erbrecht, Steuerfreibetrag, Witwenrente
| 12.12.2014 von Rechtsanwältin Anett Wetterney-Richter
… Lebenspartner übertragen werden, kann das durch ein Testament oder einen notariellen Ehevertrag erfolgen. Wird keine testamentarische Regelung oder ein Erbvertrag zugunsten des nichtverheirateten Lebenspartners getroffen, erben die Verwandten …
Recht für Jedermann: Testament, Erbvertrag, gemeinschaftliches Testament - was ist das Richtige für mich?
Recht für Jedermann: Testament, Erbvertrag, gemeinschaftliches Testament - was ist das Richtige für mich?
| 17.09.2014 von Krau Rechtsanwälte Fachanwalt Notar
… sollten Sie jetzt Vorsorge treffen. Sie sollten Ihr Lebenswerk nicht in die Hände des Zufalls legen. Testament, gemeinschaftliches Testament und Erbvertrag stehen zur Auswahl. Doch woher wissen Sie, was für Ihren speziellen Fall das Richtige …
Wissenswertes zum Pflichtteilsanspruch
Wissenswertes zum Pflichtteilsanspruch
| 22.08.2014 von Rechtsanwältin Simone Huckert
Der Pflichtteilsanspruch gibt nahestehenden Personen und Verwandten des verstorbenen Erblassers eine Mindestbeteiligung an dessen Nachlass, sofern sie vom Erblasser durch ein Testament oder einen Erbvertrag enterbt wurden …
Geldersatzanspruch für ungenutztes Wohnrecht?
Geldersatzanspruch für ungenutztes Wohnrecht?
| 27.06.2014 von Rechtsanwalt Philipp Spoth
… auch keine Lücke im Vertrag vor, die durch Auslegung zu schließen wäre. Vielmehr sei davon auszugehen, dass die Vertragsparteien diese Frage bewusst offengelassen haben. Dies stehe einer ergänzenden Auslegung des seinerzeit geschlossenen Erbvertrags entgegen.
Zur Wirksamkeit bedingter Erbverzichtsverträge
Zur Wirksamkeit bedingter Erbverzichtsverträge
17.06.2014 von Rechtsanwalt Philipp Spoth
… mehr, dass das Erbrecht eine hochdynamische Angelegenheit ist. Letztwillige Verfügungen wie Testamente oder Erbverträge sollten daher in regelmäßigen Abständen überprüft werden, ob sie den tatsächlichen Gegebenheiten noch gerecht werden.