1.088 Ergebnisse für Kündigung Mietvertrag

Suche wird geladen …

Basics of German Residential Tenancy Law – Part I: Termination and Defects
Basics of German Residential Tenancy Law – Part I: Termination and Defects
| 03.06.2020 von Rechtsanwalt Julian Urban
… correctness of the translations. - Kündigung des Mietvertrags einer Wohnung Das deutsche Mietrecht ist grundsätzlich mieterfreundlich. Der Vermieter kann nur bei Vorliegen besonderer Voraussetzungen ordentlich kündigen. Dem Mieter steht …
„Sie müssen raus, wir wollen rein!“ – Kündigung wegen Eigenbedarfs, was tun?
„Sie müssen raus, wir wollen rein!“ – Kündigung wegen Eigenbedarfs, was tun?
| 27.04.2018 von Rechtsanwalt Gerhard Rahn
… Eigenbedarf vor, wenn: die Räume zweckentfremdet werden, z. B. überwiegend als Büro oder Abstellraum dienen sollen; die Gründe der Kündigung bereits vor Abschluss des Mietvertrages vorlagen („Treuewidrigkeit“); die bevorzugte Person …
Was passiert, wenn der Mieter stirbt?
Was passiert, wenn der Mieter stirbt?
| 24.04.2018 von Rechtsanwalt Christopher Müller
Wenn ein Mieter stirbt, ergibt sich für den Vermieter die Frage nach dem Mietvertrag. Wer ist der neue Vertragspartner und gibt es überhaupt einen? Für die Mitbewohner des Verstorbenen bzw. die Verwandten ist zu klären, ob …
Bauträger verweigert Übergabe der Wohnung: einstweiliger Rechtsschutz!
Bauträger verweigert Übergabe der Wohnung: einstweiliger Rechtsschutz!
| 13.03.2021 von Rechtsanwältin Dr.- Ing. Sabine Haselbauer
… Was passiert jedoch, wenn der Bauträger/Verkäufer die Übergabe der Schlüssel mit der Begründung verweigert, der Kunde solle erst sämtliche Restzahlungen erbringen? De facto sitzt der Kunde auf gepackten Koffern, hat seinen Mietvertrag
Strategien gegen eine Eigenbedarfskündigung
Strategien gegen eine Eigenbedarfskündigung
| 20.04.2018 von Rechtsanwalt Talip Öz
Eine Eigenbedarfskündigung ist nur dann wirksam, wenn sie inhaltlich genau begründet und formal korrekt ist. Mieter sollten daher das Kündigungsschreiben zunächst genau unter die Lupe nehmen. Die Kündigung prüfen – das muss drinstehen …
10 Tipps zur Wohnungsrückgabe
10 Tipps zur Wohnungsrückgabe
| 17.04.2018 von Rechtsanwalt Andreas Schwartmann
… können die Vertragsparteien aber auch eine Beendigung zu einem beliebigen Termin vereinbaren. In beiden Fällen steht dem Mieter dann bis zum Ende des Mietvertrags das Recht zur Nutzung der Mietsache zu. Wurde die Kündigung also beispielsweise …
10 Fragen 10 Antworten: Todesfall im Mietverhältnis – Was wird aus dem Mietvertrag?
10 Fragen 10 Antworten: Todesfall im Mietverhältnis – Was wird aus dem Mietvertrag?
| 16.04.2018 von Rechtsanwalt Fabian Bagusche LL.M.
1.) Tritt durch den Tod eines Mieters die Beendigung des Mietvertrages ein? Nein! Nach § 1922 BGB geht mit dem Tode einer Person deren Vermögen als Ganzes im Wege der sog. Gesamtrechtsnachfolge auf eine oder mehrere Personen (Erben) über …
Firmengründung in der Ukraine: Gründung einer ukrainischen GmbH (TOV oder OOO)
Firmengründung in der Ukraine: Gründung einer ukrainischen GmbH (TOV oder OOO)
| 08.01.2024 von Rechtsanwalt Sergej Petrusenko
… möglich. Austritt eines Gesellschafters aus der GmbH Das Recht auf Austritt aus der GmbH bedarf nicht der Zustimmung der Gesellschafterversammlung. Ein Gesellschafter kann mit Frist von drei Monaten ab Kündigung aus der Gesellschaft …
Die ordentliche Kündigung wegen Zahlungsverzuges bleibt auch nach Schonfristzahlung zunächst wirksam
Die ordentliche Kündigung wegen Zahlungsverzuges bleibt auch nach Schonfristzahlung zunächst wirksam
| 06.04.2018 von Rechtsanwalt Nima Armin Daryai
… fristlose Kündigung gilt. Von den Argumenten des Bundesgerichtshofs ist vor allem bedeutsam, dass § 573 Abs. 2 Nr. 1 BGB, also die Regelung zur ordentlichen Kündigung des Mietvertrages, ein Verschulden des Mieters voraussetzt. Im Gegensatz …
Störender Zigarettenrauch – Rechte und Pflichten des Mieters
Störender Zigarettenrauch – Rechte und Pflichten des Mieters
| 05.04.2018 von Rechtsanwalt Dr. Roger Blum
… dieser seine mietvertraglichen Pflichten nicht verletzt. Das Landgericht Berlin wies in seiner Entscheidung vom 10. August 2017 (Az.: 65 S 362/16) allerdings darauf hin, dass dem Vermieter in bestimmten Fällen die Möglichkeit einer Kündigung wegen Störung …
Die Schriftformerfordernis bei Gewerberaummietverträgen
Die Schriftformerfordernis bei Gewerberaummietverträgen
| 04.04.2018 von Rechtsanwalt Stefan Schröder
… nach §§ 578, 550, 126 BGB. Danach muss der gesamte Mietvertrag sowie sämtliche wesentlichen Bestandteile des Mietvertrages in Schriftform vereinbart werden. Mündliche Abreden über wesentliche Vertragsbestandteile sind unwirksam. Dies hat …
Mietrecht in Hannover: Eigenbedarfskündigung, Münchener Modell
Mietrecht in Hannover: Eigenbedarfskündigung, Münchener Modell
| 03.04.2018 von Gerold und Partner - Rechtsanwälte und Notar
Der Sachverhalt Die neue Vermieterin einer Frankfurter Altbauwohnung ist eine aus drei Gesellschaftern bestehende Gesellschaft bürgerlichen Rechts, die im Januar 2015 in den Mietvertrag aus dem Jahr 1981 eingetreten ist. Mit Schreiben …
Wenn der Wohnungsmieter verstirbt und keine Erben hat
Wenn der Wohnungsmieter verstirbt und keine Erben hat
| 03.04.2018 von HEE Rechtsanwälte
Verstirbt der Mieter einer Wohnung, so geht der Mietvertrag auf die Erben des verstorbenen Mieters über. Ein Vermieter, der vom Tod seines Mieters erfährt, sollte sich daher zunächst um Klärung bemühen, wer die Erben des Verstorbenen …
Wie kann ich als Vermieter fristlos kündigen?
Wie kann ich als Vermieter fristlos kündigen?
| 03.04.2018 von Rechtsanwältin Julia Solinger-Weinert
… als auch der Vermieter das Recht haben, den Mietvertrag außerordentlich zu kündigen, wenn bestimmte wichtige Gründe vorliegen. Solche ergeben sich aus § 543 BGB, der jedoch nicht sehr konkret ist. Im Ergebnis gibt es folgende Gründe, die einen Vermieter …
Kaution versus Miete
Kaution versus Miete
| 03.04.2018 von Rechtsanwältin Dr. Claudia von Seck LL.M.
Es kommt immer wieder vor, dass Mieter nach Kündigung des Mietverhältnisses überlegen, die Zahlung der noch laufenden Mieten einzustellen und diese mit der gestellten Kaution zu verrechnen. Hiervon ist abzuraten. Viele Mieter unterliegen …
Wohnraumkündigungen und der Bundesgerichtshof
Wohnraumkündigungen und der Bundesgerichtshof
| 29.03.2018 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… zu spät, obwohl ihn der Vermieter zuvor zur pünktlichen Mietzahlung aufgefordert hat, kann der Vermieter wegen Unzumutbarkeit des Mietvertrages fristlos kündigen.
Unterbringungskosten für Asylbewerber – müssen Landkreise höhere Entgelte zahlen? Vertrag prüfen!
Unterbringungskosten für Asylbewerber – müssen Landkreise höhere Entgelte zahlen? Vertrag prüfen!
| 07.08.2018 von Rechtsanwalt Daniel C. Ullrich
… in Gemeinschaftsunterkünften (GU) und Notunterkünften (NU). Viele Betreiber von Gemeinschaftsunterkünften sehen sich massiven wirtschaftlichen Problemen ausgesetzt: Die mit den Kommunen in Mietverträgen und Betreiberverträgen vereinbarten …
Widerruf der Erlaubnis zur Untervermietung
Widerruf der Erlaubnis zur Untervermietung
| 27.03.2018 von Rechtsanwalt Nima Armin Daryai
… Sie wiederholte diesen Widerruf mit Schreiben vom 30.07.2014. Mit Schreiben vom 22.09.2014 erklärte sie dann die ordentliche Kündigung, da die Mieter trotz Widerrufs der Untervermieterlaubnis die Wohnung weitervermieteten. Die Mieter hatten seit Beginn …
P&R Transport-Container GmbH: Investment der Anleger in Gefahr
P&R Transport-Container GmbH: Investment der Anleger in Gefahr
| 24.03.2018 von Rechtsanwalt Werner Dillerup
… an die Transportindustrie vermietet werden. Erst nach Abschluss solcher Mietverträge wurden die Container vorwiegend privaten Anlegern zum Kauf angeboten und feste Ausschüttungen hieraus über die gesamte, feststehende Laufzeit des Investments …
BGH stärkt Mieter – Kündigungsmöglichkeit nach Wohnungskauf beschränkt
BGH stärkt Mieter – Kündigungsmöglichkeit nach Wohnungskauf beschränkt
| 22.03.2018 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
Kauft eine Personengesellschaft oder kaufen mehrere Personen eine vermietete Immobilie, können sie Mietern nicht sofort kündigen. Für die Kündigung gilt zum Schutz von Mietern ab der Veräußerung eine Sperrfrist von mindestens drei Jahren …
Kündigung durch den Vermieter wegen drohender Zahlungsunfähigkeit
Kündigung durch den Vermieter wegen drohender Zahlungsunfähigkeit
| 21.03.2018 von Rechtsanwalt Christian Fiehl
Nur in wenigen Ausnahmefällen kommt als wichtiger Grund für eine außerordentliche Kündigung nach § 563 Abs. 4 BGB eine drohende finanzielle Leistungsunfähigkeit eines nach dem Tod des ursprünglichen Mieters eingetretenen neuen Mieters …
P&R Transport-Container GmbH: Anleger sind alarmiert, Vertrieb ist eingestellt
P&R Transport-Container GmbH: Anleger sind alarmiert, Vertrieb ist eingestellt
| 19.03.2018 von Rechtsanwalt Christian Fiehl
… Bedingungen anzumieten.“ Diese Container werden anschließend zu festen Konditionen an die Transportindustrie weltweit vermietet. Erst nach Abschluss dieser Mietverträge werden diese Container vorwiegend privaten Anlegern zum Kauf angeboten …
P&R Container-Direktinvest: Drei Firmen der P&R Gruppe sind insolvent
P&R Container-Direktinvest: Drei Firmen der P&R Gruppe sind insolvent
| 20.03.2018 von AKH-H Aslanidis, Kress & Häcker-Hollmann
… ausländischer Rechtsordnungen nicht möglich ist. Der Investor kann zwar dann Kauf- und Mietvertrag kündigen, muss aber zusehen, wie er das investierte Geld zurückerhält. Im schlimmsten Fall sind die Anleger gezwungen, ihre Container …
Eigenbedarfskündigung – enge Voraussetzungen für Vermieter?
Eigenbedarfskündigung – enge Voraussetzungen für Vermieter?
| 12.03.2018 von Rechtsanwalt Christian Fiehl
… wie der Eigentümer selbst ( Az. 1 BvR 208/93 ). Deshalb kann laut Gesetz ein Vermieter nur eine Kündigung aussprechen, wenn er dafür einen triftigen Grund hat – also beispielsweise die Immobilie für sich selbst nutzen will, oder die Räume als Wohnung …