683 Ergebnisse für Fahrlässigkeit

Suche wird geladen …

Vorwurf Drogenfahrt: Führerscheinfalle bei Anerkennung des Bußgeldbescheides mit Fahrverbot!
Vorwurf Drogenfahrt: Führerscheinfalle bei Anerkennung des Bußgeldbescheides mit Fahrverbot!
| 29.04.2011 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
… es da gewesen, gleich gegen den Bußgeldbescheid und das Fahrverbot vorgegangen zu sein: Denn allein der Konsum von Cannabis am Vortag ist nämlich in der Regel nicht ausreichend um Fahrlässigkeit zu begründen, denn es muss dann der Nachweis …
Die arbeitsrechtliche Stellung von Datenschutzbeauftragten
Die arbeitsrechtliche Stellung von Datenschutzbeauftragten
| 21.03.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… von Vergünstigungen und das Umgehen von Beförderungen zu verstehen. Eine objektive Benachteiligung ist ausreichend, weder Vorsatz noch Fahrlässigkeit müssen nachgewiesen werden. Der Datenschutzbeauftragte genießt auch besonderen Kündigungsschutz …
Die Haftung der Banken beim missbräuchlichen Online-Banking/Phishing
Die Haftung der Banken beim missbräuchlichen Online-Banking/Phishing
| 15.02.2011 von Rechtsanwältin Olivia Holik
… Fenster, das wie die Seite seiner Bank aussah, die Mitteilung, dass das Login fehlgeschlagen sei. Der Kunde wurde aufgefordert, Tans einzugeben - anschließend wurde sein Konto leer geräumt. Die Richter sahen keine grobe Fahrlässigkeit
Betrunken PKW-Kaskoschaden verursacht: Kürzungsrecht des Versicherers, welche Quote?
Betrunken PKW-Kaskoschaden verursacht: Kürzungsrecht des Versicherers, welche Quote?
| 03.02.2011 von Rechtsanwalt Maximilian Wittig
… eine Blutalkoholkonzentration (BAK) von 0,59 Promille. Der Kaskoschaden am Fahrzeug betrug € 9.135,81. Durch Strafbefehl wurde der VN zu 30 Tagessätzen verurteilt wegen fahrlässiger Gefährdung des Straßenverkehrs. Der VR hatte wegen grob fahrlässiger
Kein Fahrverbot bei Geschwindigkeitsüberschreitung und Augenblicksversagen
Kein Fahrverbot bei Geschwindigkeitsüberschreitung und Augenblicksversagen
| 17.01.2011 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
… einer geschlossenen Ortschaft mit seinem Pkw, worüber er sich im Klaren war. Somit beruht der Verkehrsverstoß nicht mehr auf einem augenblicklichen, also leicht fahrlässigen Übersehen des Verkehrszeichens. Ein Übersehen auch ist ausgeschlossen …
Studentenparty mit Folgen: Leistungskürzung der Versicherung möglich
Studentenparty mit Folgen: Leistungskürzung der Versicherung möglich
| 12.01.2011 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
… einen Verkehrsunfall verursacht. Der Versicherer kann die Versicherungsleistung wegen grob fahrlässiger Herbeiführung des Versicherungsfalls durch den Versicherungsnehmer kürzen. Der Kläger, Versicherungsnehmer bei der Beklagten, fuhr …
Fahrlässige und gefährliche Körperverletzung durch Hundebiss
Fahrlässige und gefährliche Körperverletzung durch Hundebiss
| 05.01.2011 von Rechtsanwalt Georg Calsow
… ist zwischen gefährlicher und fahrlässiger Körperverletzung zu unterscheiden. Eine gefährliche Körperverletzung im Zusammenhang mit Verletzungen durch Hundebisse kommt dann in Betracht, wenn der Hundebesitzer/-führer seinen Hund als Waffe …
Straßenbahnunfall: Keine Haftung für stürzenden Fahrgast ohne festen Halt
Straßenbahnunfall: Keine Haftung für stürzenden Fahrgast ohne festen Halt
| 03.12.2010 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
… schließt sich hier dem Beschluss des vorgegangenen Landgerichts an und erkennt der Klägerin keine Ansprüche an. Die Betriebsgefahr der Straßenbahn tritt gegenüber dem hohen Eigenverschulden eines Fahrgastes zurück, wenn dieser grob fahrlässig
Atemalkoholmessung AAK 0,5 Promille trotz Kaugummi oder Fisherman´s Friend?
Atemalkoholmessung AAK 0,5 Promille trotz Kaugummi oder Fisherman´s Friend?
| 02.12.2010 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
… die Messung möglicherweise beeinflussenden Substanzen zu sich nehmen oder mit ihnen umgehen. Der Beschuldigte wurde wegen einer fahrlässigen Ordnungswidrigkeit gegen die 0,5 Promille-Grenze vom Amtsgericht zu einer Strafe von einer Geldbuße …
EU-Führerschein/Fahren o. Fahrerlaubnis: Pflichtverteidiger-Beiordnung wegen schwieriger Rechtslage
EU-Führerschein/Fahren o. Fahrerlaubnis: Pflichtverteidiger-Beiordnung wegen schwieriger Rechtslage
| 09.11.2010 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
Hier wurde gegen den Angeklagten ein Strafbefehl wegen fahrlässigen Fahrens ohne Fahrerlaubnis (§ 21 StVG) erlassen. Ihm wurde vorgeworfen im Besitz einer tschechischen Fahrerlaubnis zu sein, jedoch das Wohnsitzerfordernis für …
Absehen vom Fahrverbot trotz qualifizierten Rotlichtverstoßes
Absehen vom Fahrverbot trotz qualifizierten Rotlichtverstoßes
| 08.11.2010 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
… das zuständige AG Wuppertal von der Verhängung eines Fahrverbotes ab. Dem Betroffenen kam zugute, dass er im Straßenverkehr noch nie nachteilig aufgefallen war. Zudem hat er lediglich fahrlässig gehandelt und sich in der Verhandlung geständig …
Messgerät ES 3.0: Fehlerhafte Geschwindigkeitsmessung
Messgerät ES 3.0: Fehlerhafte Geschwindigkeitsmessung
| 05.11.2010 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
Vorliegend wurde dem Betroffenen vorgeworfen, die zulässige Höchstgeschwindigkeit außerorts überschritten zu haben. Er hatte sich daher vor dem Amtsgericht Zerbst wegen fahrlässiger Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit …
Schadensersatz im Urheberrecht
Schadensersatz im Urheberrecht
| 12.10.2010 von Rechtsanwalt Sebastian Dramburg
… die Frage, was man als Schadensersatz verlangen kann. Auch wenn die Verletzung des Urheberrechts nur fahrlässig, also ohne böse Absichten, geschieht, dann ist der Täter trotzdem zur Zahlung von Schadensersatz verpflichtet. Allerdings gibt …
Trunkenheitsfahrt m. Führerscheinentzug bei absoluter Fahruntüchtigkeit: kein  vorsätzliches Handeln
Trunkenheitsfahrt m. Führerscheinentzug bei absoluter Fahruntüchtigkeit: kein vorsätzliches Handeln
| 07.09.2010 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
… Verwirklichung des Tatbestandes der Trunkenheit im Verkehr tragen könnten, getroffen werden können. Ansonsten wird dem Angeklagten nur Fahrlässigkeit vorzuwerfen sein. (OLG Stuttgart, 5 Ss 198/10) Hinweis: Bitte beachten Sie, dass das oben …
Beratungsvertrag: Bundesgerichtshof entscheidet zugunsten der Anleger bei Prüfungspflichten
Beratungsvertrag: Bundesgerichtshof entscheidet zugunsten der Anleger bei Prüfungspflichten
| 16.08.2010 von Rechtsanwältin Olivia Holik
… der unterbliebenen Durchsicht des Emissionsprospektes habe der Kläger grob fahrlässig gehandelt, weshalb die dreijährige Verjährungsfrist (§ 199 BGB) greife und die Klage verjährt sei. Das Landgericht Potsdam und das Oberlandesgericht Brandenburg wiesen …
BGH weitet Anlegerschutz mit Urteil vom 22. Juli 2010 weiter aus
BGH weitet Anlegerschutz mit Urteil vom 22. Juli 2010 weiter aus
| 10.08.2010 von CLLB Rechtsanwälte Cocron, Liebl, Leitz, Braun, Kainz, Sittner Partnerschaft
Der Bundesgerichtshof weitet seine Rechtsprechung weiter aus, wonach die unterbliebene Durchsicht eines Emissionsprospektes keine den Verjährungsbeginn auslösende grob fahrlässige Unkenntnis des Anlegers darstellt . München/Karlsruhe, 22 …
Fahrverbot: Beschränkung auf bestimmte Arten von Kraftfahrzeugen möglich!
Fahrverbot: Beschränkung auf bestimmte Arten von Kraftfahrzeugen möglich!
| 09.08.2010 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
… den Betroffenen wegen fahrlässiger Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit innerhalb geschlossener Ortschaften um 36 km/h eine Geldbuße i.H.v. 130,- € und ein zweimonatiges Fahrverbot verhängt. Dabei hat das Amtsgericht …
Fahrverbot bei Rotlichtverstoß: Keine Bußgelderhöhung und Fahrverbotsverlängerung
Fahrverbot bei Rotlichtverstoß: Keine Bußgelderhöhung und Fahrverbotsverlängerung
| 06.08.2010 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
… dem Betroffenen wegen einer fahrlässigen Missachtung des Rotlichtes vom 16.6.2009 eine, gegenüber dem Regelsatz des Bußgeldkatalogs, erhöhte Geldbuße von 230,- € und ein dreimonatiges Fahrverbot festgesetzt. Die Erhöhung wurde mit einer „überaus …
BGH stärkt Anlegerschutz: Anleger darf auf mündliche Darstellung des Beraters vertrauen
BGH stärkt Anlegerschutz: Anleger darf auf mündliche Darstellung des Beraters vertrauen
| 26.07.2010 von CLLB Rechtsanwälte Cocron, Liebl, Leitz, Braun, Kainz, Sittner Partnerschaft
München/Karlsruhe, 22. Juli 2010 - Der III. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat in der mündlichen Verhandlung vom heutigen Tage klargestellt, dass es in verjährungsrechtlicher Hinsicht keine grobe Fahrlässigkeit eines Anlegers darstellt …
Verurteilung des ehemaligen IKB-Vorstands Stefan Ortseifen erhöht Erfolgsaussichten für Aktionäre
Verurteilung des ehemaligen IKB-Vorstands Stefan Ortseifen erhöht Erfolgsaussichten für Aktionäre
| 20.07.2010 von Rechtsanwältin Olivia Holik
… Im Zusammenhang mit den am 20. Juli vorgelegten Quartalszahlen und der zehn Tage später folgenden Gewinnwarnung wurden die Klagen vor dem Landes- und Oberlandesgericht auch darauf gestützt, dass der Vorstand den Kapitalmarkt falsch, grob fahrlässig
Kein Fahrlässigkeitsvorwurf bei längerem Zeitablauf nach Konsum
Kein Fahrlässigkeitsvorwurf bei längerem Zeitablauf nach Konsum
| 02.07.2010 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
Das KG Berlin hat am 04.01.2010 entschieden, dass der Vorwurf des fahrlässigen Führens eines Kfz unter der Wirkung berauschender Mittel nach § 24a Abs.2 und 3 StVG nur erhoben werden kann, wenn der Konsum nachgewiesenermaßen zeitnah …
Wohnungsgenossenschaft Grundwerte eG: Schadensersatzansprüche für Anleger?
Wohnungsgenossenschaft Grundwerte eG: Schadensersatzansprüche für Anleger?
| 17.06.2010 von CLLB Rechtsanwälte Cocron, Liebl, Leitz, Braun, Kainz, Sittner Partnerschaft
… zur Genossenschaft oder drei Jahre nach Kenntnis bzw. grob fahrlässiger Unkenntnis von den die Schadensersatzansprüche begründenden Umstände ablaufen." Rechtsanwalt Luber rät daher allen Betroffenen, ihre Ansprüche von auf das Kapitalmarktrecht spezialisierten Anwälten prüfen zu lassen.
Brandschaden durch brennende Kerzen: Oftmals keine Entschädigung durch Hausratversicherung
Brandschaden durch brennende Kerzen: Oftmals keine Entschädigung durch Hausratversicherung
| 16.06.2010 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
Das OLG Köln hat am 19.01.2010 entschieden, dass eine grob fahrlässige Herbeiführung eines Brandes vorliegt, wenn der Versicherungsnehmer fünf Kerzen in einem Leuchter im Partyraum brennen lässt, während er nach Alkoholgenuss …
Fehlerhafte Geschwindigkeitsmessung mit dem Messgerät ES 3.0
Fehlerhafte Geschwindigkeitsmessung mit dem Messgerät ES 3.0
| 15.06.2010 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
Vorliegend wurde dem Betroffenen vorgeworfen die zulässige Höchstgeschwindigkeit außerorts um 21 km/h überschritten zu haben. Er hatte sich daher vor dem Amtsgericht Lübben wegen fahrlässiger Überschreitung der zulässigen …