1.088 Ergebnisse für Kündigung Mietvertrag

Suche wird geladen …

Wohngemeinschaft: Verpflichtung des Vermieters zur Aufnahme eines Nachmieters
Wohngemeinschaft: Verpflichtung des Vermieters zur Aufnahme eines Nachmieters
| 28.09.2016 von Rechtsanwalt Nima Armin Daryai
… Vereinbarung der Parteien, dass die Vermieterin einem Mieterwechsel nach Übersendung der notwendigen Angaben und Abschluss eines Nachtrags zustimmen muss. Die Tatsache, dass seit 1997 durch die Mieter Kündigungen erklärt und neue Mietverträge
Werbegemeinschaft: Nach vollzogenem Beitritt ist immer eine Kündigung notwendig
Werbegemeinschaft: Nach vollzogenem Beitritt ist immer eine Kündigung notwendig
| 20.09.2016 von Rechtsanwalt Nima Armin Daryai
… an eine Werbegemeinschaft bestätigt. Der Ausgangsstreit Die Mieterin schloss im Februar 2010 einen Mietvertrag über eine Cafébar in einem Einkaufszentrum. Die Vermieterin ließ sich durch die Klägerin, wohl die Verwalterin, vertreten. Gleichzeitig …
Kündigungsausschluss über zwei Jahre als AGB gegenüber Studenten unwirksam
Kündigungsausschluss über zwei Jahre als AGB gegenüber Studenten unwirksam
| 13.09.2016 von Rechtsanwalt Nima Armin Daryai
… abgeschlossen. In dem Mietvertrag heißt es u. a.: „Bis zum 30.09.2016 wird beiderseits auf eine ordentliche Kündigung verzichtet.“ Der Mieter kündigte den Vertrag mit Schreiben vom 29.10.2014. Die Wohnung wurde dem Vermieter im Dezember 2014 …
Wertbemessung Flüchtlingsunterkunft – Schadensersatz bei Kündigung von Betreiber- und Mietverträgen
Wertbemessung Flüchtlingsunterkunft – Schadensersatz bei Kündigung von Betreiber- und Mietverträgen
| 08.09.2016 von Rechtsanwalt Daniel C. Ullrich
… oder Mietvertrages durch die Kommune – Höhe des Schadenersatzes bei notwendiger Ersatzbeschaffung wegen gerechtfertigter Kündigung durch Kommune Bei den durch die Kommunen, Landkreise oder Bundesländer angemieteten Flüchtlingsunterkünften …
Homeoffice vs. Mietrecht – worauf Mieter achten müssen
Homeoffice vs. Mietrecht – worauf Mieter achten müssen
| 26.11.2019 von anwalt.de-Redaktion
… Wer zur Miete wohnt und im Homeoffice arbeiten will, muss deshalb einiges beachten, um nicht die Kündigung seiner Mietwohnung zu riskieren. Gebrauchsüberlassung zu Wohnzwecken Beim Mietvertrag verpflichtet sich der Vermieter dem Mieter …
Zweijähriger Kündigungsausschluss in AGB gegenüber Studenten unwirksam
Zweijähriger Kündigungsausschluss in AGB gegenüber Studenten unwirksam
| 06.09.2016 von Rechtsanwalt Nima Armin Daryai
… in einem Studentenwohnheim sind, Ansprüche aus rückständiger Miete geltend. Der Mietvertrag begann zum 01.10.2006. In dem Mietvertrag hieß es u.a.: „Es wird vereinbart, dass das Recht zur ordentlichen Kündigung für beide Parteien bis zum 15.10.2008 …
Depression vor Eigenbedarf – wenn Vermieter zurücktreten müssen
Depression vor Eigenbedarf – wenn Vermieter zurücktreten müssen
| 19.02.2018 von anwalt.de-Redaktion
… er den Mietvertrag mit einer bestimmten Frist grundsätzlich kündigen. Aber selbst dann, wenn der Vermieter seine Wohnung künftig für eigene Zwecke benutzen will, kann der Mieter der Eigenbedarfskündigung widersprechen und stattdessen …
Schriftformverstoß aufgrund mündlich vereinbarter Erweiterung des Warensortiments
Schriftformverstoß aufgrund mündlich vereinbarter Erweiterung des Warensortiments
| 31.08.2016 von Rechtsanwalt Nima Armin Daryai
… die Nutzung nicht aufgab, die fristlose Kündigung des Mietvertrags. Vorsorglich erklärte die Vermieterin dann noch die ordentliche Kündigung des Mietverhältnisses, da die Befristung der Mietzeit wegen Verstoßes gegen die Schriftform …
Die Mietwohnung nach der Trennung - Wer zahlt die Miete? Muss der Ehegatte der Kündigung zustimmen?
Die Mietwohnung nach der Trennung - Wer zahlt die Miete? Muss der Ehegatte der Kündigung zustimmen?
| 25.08.2016 von Rechtsanwältin Christine Andrae
… geltend machen. Dies kann also zum Teil erst Jahre später der Fall sein. 3. Muss der Ehegatte der Kündigung des Mietvertrages zustimmen? Was kann man tun, wenn der Ehegatte die Wohnung nicht kündigen will? Die Außenhaftung gegenüber …
Eigenbedarfskündigung wegen Betreuung der Eltern?
Eigenbedarfskündigung wegen Betreuung der Eltern?
| 18.08.2016 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… Pflegekraft angeheuert. Oft kümmern sich auch die eigenen Kinder um ihre pflegebedürftigen Eltern. Doch darf ein Mietvertrag nur deshalb wegen Eigenbedarfs gekündigt werden, damit sich der Vermieter um seine Eltern kümmern kann? Widerspruch …
Die Haftung des Reitstallbesitzers für das eingestellte Pferd
Die Haftung des Reitstallbesitzers für das eingestellte Pferd
| 31.03.2018 von Rechtsanwalt Tim Feber
… gewährt. 5. Exkurs: Die Kündigung des Pferdepensionsvertrages Da es sich bei dem Pferdeeinstellungsvertrag in der Regel nicht um einen Mietvertrag handelt, gelten auch nicht die mietrechtlichen Kündigungsfristen. Fehlt eine ausdrückliche …
Mietkaution: Höhe, Zahlung, Rückerstattung
Mietkaution: Höhe, Zahlung, Rückerstattung
| 04.08.2016 von Rechtsanwalt Fabian Bagusche LL.M.
… Trotz klarer gesetzlicher Regelungen gibt es zwischen Vermieter und Mieter häufig Streit. Nicht selten wird die Mietkaution durch den Vermieter einbehalten oder gekürzt. Muss eine Mietkaution mietvertraglich vereinbart werden und wie hoch darf …
Aktuelle Urteile zum Gewerbemietrecht aus den Jahren 2015/2016
Aktuelle Urteile zum Gewerbemietrecht aus den Jahren 2015/2016
| 29.07.2016 von anwalt.de-Redaktion
… Neuerungen gibt es aber auch hier, wie eine Reihe aktueller Urteile zeigt: Beitrittspflicht zur Werbegemeinschaft Zur Anmietung von Ladenflächen in einem Einkaufszentrum genügt nicht immer der Abschluss eines einfachen Mietvertrags. Oft verlangt …
Wann hat der Vermieter Zutritt zur Wohnung?
Wann hat der Vermieter Zutritt zur Wohnung?
| 24.07.2016 von Rechtsanwalt Michael Krüger
… kann dies den Mieter zur fristlosen Kündigung des Mietverhältnisses berechtigten ( OLG Celle vom 05.10.2006 – 13 U 182/06, WuM 2007, 201; AG Heidelberg vom 06.11.1975 – 23 C 144/75, WuM 1978, 69; AG Tecklenburg vom 03.07.1991 – 11 C 11/91, WuM 1991, 579 …
Kündigungsschutz für GmbH-Geschäftsführer?
Kündigungsschutz für GmbH-Geschäftsführer?
| 06.07.2016 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
… die (außerordentlichen) Kündigungsgründe vertraglich vereinbart. Bei Vorliegen der vereinbarten Kündigungsgründe kann die Gesellschaft ebenfalls zur außerordentlichen Kündigung des Mietvertrages berechtigt sein. Wie kann ich mich als Geschäftsführer absichern …
Was sollte ich als Mieter bei der EM beachten?
Was sollte ich als Mieter bei der EM beachten?
| 27.06.2016 von Rechtsanwältin Dr. Silke Ackermann
Rechtsanwältin Maria Eicke informiert zur Fußball-EM: Das Fußball(grill)fest Ob Mieter mit Kohle, nur elektrisch oder gar nicht grillen dürfen, ist abhängig von Mietvertrag und der Hausordnung. Besteht ein Verbot zum Grillen, dann droht …
Kündigung wegen Kinderlärms?
Kündigung wegen Kinderlärms?
| 25.06.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… wieder die Frage, ob der Vermieter wegen Kinderlärms das Mietverhältnis kündigen kann. Kündigungsschutz im Wohnraummietrecht Im Wohnraummietrecht hat der Mieter gesetzlichen Kündigungsschutz. Unabhängig davon, was im Mietvertrag
Vorgetäuschter Eigenbedarf: Anspruch auf Schadenersatz?
Vorgetäuschter Eigenbedarf: Anspruch auf Schadenersatz?
| 23.06.2016 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… der Kündigung und schlossen letztlich einen Räumungsvergleich. Noch vor Ablauf der darin gewährten Räumungsfrist zogen die Mieter allerdings aus der Wohnung aus – und der Neffe des Vermieters ein. Wenige Monate später verkaufte der Vermieter …
Wann hat der Vermieter ein Besichtigungsrecht?
Wann hat der Vermieter ein Besichtigungsrecht?
| 20.02.2018 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… sonst Hausfriedensbruch nach § 123 StGB (Strafgesetzbuch) begehen. Mietvertragsklauseln zum Besichtigungsrecht? Ein Besichtigungsrecht des Vermieters kann im Mietvertrag näher festgelegt werden. Da es sich hierbei in der Regel um AGB handelt, unterliegen …
Eigenbedarfskündigung bei vorübergehender Wohnungsnutzung?
Eigenbedarfskündigung bei vorübergehender Wohnungsnutzung?
| 13.06.2016 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Wohnungsvermieter dürfen ihren Mietern nur in wenigen Fällen kündigen, z. B. wegen Eigenbedarfs. Dieser liegt unter anderem vor, wenn ein Vermieter bzw. ein Angehöriger die Wohnung für sich benötigt. Doch ist eine Kündigung wegen …
Vorsicht bei Zutrittsverweigerung – Mietern kann Kündigung drohen
Vorsicht bei Zutrittsverweigerung – Mietern kann Kündigung drohen
| 13.06.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… zu kündigen. Bundesgerichtshof zur Kündigung wegen Zutrittsverweigerung: Nach Ansicht des Bundesgerichtshofs kann der Vermieter einem Mieter, der ihm den Zutritt zu Wohnung verweigert, unter Umständen wirksam, fristlos wie ordentlich …
Ärger mit dem Vermieter bei Aufnahme von Dritten in die Mietwohnung
Ärger mit dem Vermieter bei Aufnahme von Dritten in die Mietwohnung
| 09.06.2016 von Rechtsanwalt Max-Hermann Jäger
Nimmt der Mieter einer Wohnung jemanden auf, der nicht im Mietvertrag erwähnt wird, so kommt es häufig zu Problemen mit dem Vermieter. In den meisten Mietverträgen finden sich Klauseln oder Vereinbarungen, nach denen eine „Untervermietung …
Trennung und Scheidung: Was passiert mit dem gemeinsamen Mietvertrag?
Trennung und Scheidung: Was passiert mit dem gemeinsamen Mietvertrag?
| 10.05.2019 von Rechtsanwalt Heinrich von Knorre
… Ansprüche gegen den ausgezogenen Ex-Partner. Zieht der Partner, der Mieter ist, hingegen aus, dann kann dieser den Mietvertrag kündigen. Der Vertrag endet; auch der andere Partner ist zum Auszug verpflichtet. Eine Ausnahme …
Mietrecht in Hannover: fristlose Kündigung wegen falscher Angaben in Selbstauskunft
Mietrecht in Hannover: fristlose Kündigung wegen falscher Angaben in Selbstauskunft
| 06.06.2016 von Gerold und Partner - Rechtsanwälte und Notar
… Vermögensauskunft) abgegeben hat. Die Vermieter erweiterten die fristlose Kündigung um den Grund, dass die Mieter in der Selbstauskunft bewusst wahrheitswidrig falsche Angaben gemacht und sich den Vertragsabschluss erschlichen haben. Die Mieter …