738 Ergebnisse für Miete

Suche wird geladen …

Kein Zuschlag auf Miete bei unwirksamer Schönheitsreparaturklausel
Kein Zuschlag auf Miete bei unwirksamer Schönheitsreparaturklausel
| 10.07.2008 von Rechtsanwalt Andreas Schwartmann
Für Vermieter spielt bei der Kalkulation der verlangten Miete für preisfreien Wohnraum regelmäßig eine Rolle, ob sie selbst die Wohnung regelmäßig renovieren müssen, oder ob die Schönheitsreparaturen vom Mieter übernommen werden. Viele …
Gebäude-Brand: Falschangabe zu Verkaufsbemühung führt zum Verlust des Versicherungsschutzes
Gebäude-Brand: Falschangabe zu Verkaufsbemühung führt zum Verlust des Versicherungsschutzes
| 27.06.2008 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
… den einzigen Mieter auf, sich 10. und 11.04.2004 nicht im Haus aufzuhalten, da dann Schädlingsbekämpfungsmaßnahmen durchgeführt werden sollten. Tatsächlich kam es dann am 11.04.2004 zu einem Brand, wobei das Gebäude erheblich beschädigt …
Schönheitsreparaturklauseln in Wohnraummietverträgen
Schönheitsreparaturklauseln in Wohnraummietverträgen
| 13.06.2008 von Laux Rechtsanwälte PartGmbB
Mietverträgen über Wohnraum liegen fast immer seitens des Vermieters vorformulierte, fertige Verträge zu Grunde. Diese enthalten - im Rahmen der Aufführung der Miethöhe - so genannte Schönheitsreparaturklauseln, die den Mieter
Erforderlichkeit der Räumungsklage auch gegen den nichtehelichen Lebenspartner des Mieters
Erforderlichkeit der Räumungsklage auch gegen den nichtehelichen Lebenspartner des Mieters
| 29.05.2008 von Rechtsanwalt Andreas Schwartmann
Vermieter sehen sich oft der Situation ausgesetzt, dass ihre Mieter ihren Mietzahlungsverpflichtungen nicht pünktlich nachkommen oder diese gar ganz einstellen. Dauernde unpünktliche Mietzahlungen können, das hat der Bundesgerichtshof …
Kurz und knapp 54 (Immobilienrecht, Versicherungsrecht, Kaufrecht, Nachbarrecht)
Kurz und knapp 54 (Immobilienrecht, Versicherungsrecht, Kaufrecht, Nachbarrecht)
| 19.05.2008 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Vier Entscheidungen zu verschiedenen Rechtsthemen aus dem anwalt.de-Notizbuch: Ärger wegen vermüllter Mietwohnung Im Eilverfahren musste das Verwaltungsgericht Arnsberg über eine Messie-Wohnung entscheiden. Der Mieter hatte über längere …
Unwirksame Renovierungsklauseln
Unwirksame Renovierungsklauseln
| 05.05.2008 von Rechtsanwalt Andreas Schwartmann
Vereinbarungen im Mietvertrag über die Durchführung von Schönheitsreparaturen können aus zahlreichen Gründen unwirksam sein. Bekanntlich ist eine Formularklausel unwirksam, die den Mieter zu Schönheitsreparaturen in starren Fristen …
Transparenz von Nebenkostenabrechnungen und Ausschlussfrist
Transparenz von Nebenkostenabrechnungen und Ausschlussfrist
| 10.04.2008 von Rechtsanwalt Max Postulka
Der Bundesgerichtshof hatte in einem Verfahren zu entscheiden, ob der Vermieter Betriebskosten von seinem Mieter nachfordern kann, wenn er innerhalb der 12-monatigen Abrechnungsfrist des § 556 Abs. 3 Satz 2 und 3 BGB zwar …
Wasserkostenabrechnung bei Mietwohnungen
Wasserkostenabrechnung bei Mietwohnungen
| 19.03.2008 von Rechtsanwalt Barrister Philipp A. H. Simon LL.B.
… auch die Wohnung der Beklagten. In der Betriebskostenabrechnung für den Abrechnungszeitraum 2004 legte die Klägerin die Wasserkosten weiterhin nach dem Anteil der Wohnfläche auf die Mieter um. Dabei ergab sich ein Betrag von 557,60 €, zu Lasten …
Familienpool - clevere Übertragung von Immobilien
Familienpool - clevere Übertragung von Immobilien
| 28.02.2008 von Rechtsanwalt Bernfried Rose LL. M.
… vor. Auch die Entscheidung, an wen die Gewinne der Gesellschaft aus Miet- und Pachteinnahmen fließen, kann von den Eltern so geregelt werden, dass sie selbst aus-reichend versorgt sind, ein Teil der Gewinne aber gegebenenfalls aus steuerlichen …
Kostenfalle Wärmecontracting
Kostenfalle Wärmecontracting
| 14.12.2007 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Kälte, Schnee, Kerzenschein. Da weiß man eine kuschelig-warme Wohnung zu schätzen. Doch ein paar Monate später kann das schnell vorbei sein, wenn man die Nebenkostenabrechnung in Händen hält. Besonders unerfreulich kann für Mieter
Der Energieausweis
Der Energieausweis
| 08.11.2007 von Rechtsanwalt Peter Mouqué
… soll auch der Energieausweise Informationen für Mieter und Eigentümer über den Energieverbrauch pro Quadratmeter Nutzfläche und Jahr geben. Er dient also bei Verkauf und Vermietung den Interessenten zur Information über den Energiebedarf …
Kündigung wegen Verkauf des Grundbesitz
Kündigung wegen Verkauf des Grundbesitz
| 27.09.2007 von Rechtsanwalt Peter Mouqué
… durch eine anderweitige Vermietung eine höhere Miete zu erzielen, wird vom Gesetz nicht als angemessene wirtschaftliche Verwertung angesehen; ebenso nicht die Veräußerung im Zusammenhang mit einer bereits erfolgten oder beabsichtigten Begründung …
Der Maklervertrag - Unterschiede zwischen Immobilien- und Wohnungsmakler
Der Maklervertrag - Unterschiede zwischen Immobilien- und Wohnungsmakler
| 03.08.2007 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… wenn durch seine Vermittlertätigkeit ein Mietvertrag wirksam abgeschlossen wurde oder die Gelegenheit zum Abschluss eines Mietvertrages nachgewiesen wird. Der Makler kann jedoch höchstens zwei Netto-Mieten, also ohne Nebenkosten, zuzüglich Umsatzsteuer …
Energiepass ab 2008 Pflicht
Energiepass ab 2008 Pflicht
| 15.06.2007 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… oder Bedarf Mit dem Energiepass soll es potenziellen Mietern, Wohnungs- und Hauseigentümern ermöglicht werden, den Energieverbrauch von Haus und Wohnung leichter einzuschätzen. Darüber hinaus liefert er dem Eigentümer wichtige Hinweise, ob …
Tipps für den Erwerb einer Eigentumswohnung
Tipps für den Erwerb einer Eigentumswohnung
| 30.05.2007 von steuerwerk PartG mbB
… unwirksam; der Notar darf nicht einseitig beraten. Daher empfiehlt es sich, bereits vor dem Notartermin einen Fachanwalt/eine Fachanwältin des Miet- und Wohnungseigentumsrechts zu Rate zu ziehen. Rechtsanwältin Petra Buschmann, Fachanwältin für …
Kurz und knapp 3 (Recht rund ums Tier, Nachbarrecht, Öffentliches Recht, Urheberrecht)
Kurz und knapp 3 (Recht rund ums Tier, Nachbarrecht, Öffentliches Recht, Urheberrecht)
| 02.05.2007 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… ist. Dies ist zulässig, wenn sich aus der Klausel ergibt, dass der Mieter „Kleintiere“ auch ohne Erlaubnis halten darf und die Rechtmäßigkeit der Tierhaltung nicht von einer schriftlichen Erlaubnis des Vermieters abhängt. Kleintiere sind zum Beispiel …
Kurz und knapp 2 (Rentenrecht, Zwangsvollstreckungsrecht, Steuerrecht, Grundstücksrecht)
Kurz und knapp 2 (Rentenrecht, Zwangsvollstreckungsrecht, Steuerrecht, Grundstücksrecht)
| 25.04.2007 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… werden. (BGH, Az.: VII ZB 56/06) Sind neue Nebenkosten umlagefähig? Neue Betriebskosten kann der Vermieter nachträglich auf den Mieter nur abwälzen, wenn im Mietvertrag vereinbart ist, dass der Mieter neu eingeführte oder entstehende …
Immobilieneigentum verpflichtet – soviel ist „sicher“
Immobilieneigentum verpflichtet – soviel ist „sicher“
| 15.03.2007 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… Balkonen oder festen Einrichtungen (Heizung, Sanitäranlagen, Stromversorgung) darf keine Gefahr ausgehen. Anderenfalls muss umgehend renoviert werden, um die Mieter keiner Gefahrensituation auszusetzen. Klassisch ist die Pflicht des Vermieters …