464 Ergebnisse für Gemeinschaftliches Testament

Suche wird geladen …

Adoption und Lebenspartnerschaft
Adoption und Lebenspartnerschaft
| 13.03.2009 von Rechtsanwältin Antje Hirlinger
… die Möglichkeit, Vorsorgeregelungen für den Tod zu treffen. Der Lebenspartner muss dabei durch ein Testament den anderen Lebenspartner als Vormund des Kindes benennen. Dieser Anordnung ist grundsätzlich Folge zu leisten …
Grenzüberschreitende Erbschaften mit Bezug zum kroatischen Erbrecht
Grenzüberschreitende Erbschaften mit Bezug zum kroatischen Erbrecht
| 05.01.2021 von Rechtsanwalt Ranko Pezo
gemeinschaftliches Testament, Testament). Die Auslegung des Erblasserwillens muss eine entsprechende Rechtswahl unzweifelhaft ergeben (Art. 22 Abs. 2 EuErbVO). Nach dem kroatischen Erbrecht gibt es gesetzliche Erben ersten, zweiten, dritten …
Deutsche Erbschaften in Spanien
Deutsche Erbschaften in Spanien
| 29.09.2008 von Löber Steinmetz & García
… insbesondere bei gemischt-nationalen Ehen, weil der gemeinspanische Código Civil diese Rechtsfiguren ausdrücklich für Spanier verbietet. Auch die Bindungswirkung eines gemeinschaftlichen Testaments nach dem Tode des erstverstorbenen …
Wie Sie trotz Enterbung Ihren Pflichtteil geltend machen können.
anwalt.de-Ratgeber
Wie Sie trotz Enterbung Ihren Pflichtteil geltend machen können.
| 28.02.2022
… kann der Erblasser ein sogenanntes positives Testament erstellen, indem er eine andere Person als den gesetzlichen Erben als Alleinerben einsetzt. Diese Regelung wird oft in einem gemeinschaftlichen Testament getroffen (z. B. Berliner Testament
Erbschaften in der Schweiz – Testamente, Erben und Pflichtteil nach schweizerischem Erbrecht
Erbschaften in der Schweiz – Testamente, Erben und Pflichtteil nach schweizerischem Erbrecht
| 12.07.2016 von Rechtsanwalt Dr. Bernhard Idelmann
… B. Sinn machen, um gemeinsame testamentarische Verfügungen unter Ehegatten zu ermöglichen, die nach schweizerischem Erbrecht nicht möglich sind. Das schweizerische Erbrecht kennt nämlich kein gemeinschaftliches Ehegattentestament …
Erbrecht - 10 wichtige Fragen und Antworten zum Erbrecht
Erbrecht - 10 wichtige Fragen und Antworten zum Erbrecht
| 03.03.2014 von KÜHNE Rechtsanwälte
… dass Ihre zukünftige Ex-Frau Sie nicht beerbt. Allerdings verbleibt ihr bis zum Eintritt der vorgenannten Bedingungen ein Pflichtteil. Frage: Ich habe zusammen mit meiner Ehefrau ein gemeinschaftliches Testament errichtet. Wir haben uns hierin …
Die Sparkasse verlangt einen Erbschein – darf sie das und besteht ein Schadensersatzanspruch?
Die Sparkasse verlangt einen Erbschein – darf sie das und besteht ein Schadensersatzanspruch?
| 28.07.2016 von Rechtsanwalt Holger Cattien
… auch durch Vorlage eines eröffneten eigenhändigen Testaments belegen, wenn dieses die Erbfolge mit der im Rechtsverkehr erforderlichen Eindeutigkeit nachweist.“ Der konkrete Fall: Die Eheleute M und F hatten ein gemeinschaftliches handschriftliches …
Kurzfristige Maßnahmen beim Tod von Angehörigen
Kurzfristige Maßnahmen beim Tod von Angehörigen
| 19.06.2012 von Rechtsanwalt Torsten Friedrich Stumm
… wer nach dem Tod des Erblassers als Rechtsnachfolger für den Nachlass zuständig ist, muss die Erbfolge geklärt werden. Hat der Verstorbene ein Testament errichtet, so regelt sich die Erbfolge grundsätzlich nach den dort getroffenen …
Erbengemeinschaft: So funktioniert die gemeinschaftliche Verwaltung des Nachlasses
anwalt.de-Ratgeber
Erbengemeinschaft: So funktioniert die gemeinschaftliche Verwaltung des Nachlasses
| 27.04.2022
Was ist eine Erbengemeinschaft? Grundsätzlich entsteht eine Erbengemeinschaft entweder durch die gesetzliche Erbfolge oder durch ein Testament und, sobald ein Erblasser mehrere Erben hinterlässt. Diese bilden dann die Erbengemeinschaft …
Scheidung ohne Ehevertrag - wer bekommt was?
Scheidung ohne Ehevertrag - wer bekommt was?
| 04.05.2023 von Rechtsanwalt Oliver Worms
… Wohnung). Was passiert bei der Scheidung ohne Ehevertrag mit dem Haus? Sind Sie gemeinschaftlich Eigentümer eines Hauses, ändert sich an den Eigentumsverhältnissen allein wegen der Scheidung nichts. Sie können das Haus behalten …
Ist beim gemeinsamen Testament eine Änderung der Erbfolge möglich?
Ist beim gemeinsamen Testament eine Änderung der Erbfolge möglich?
| 26.11.2019 von Renate Held anwalt.de-Redaktion
Hat ein Ehepaar in einem gemeinschaftlichen Testament festgelegt, wer erben soll, so gilt das nicht für den Fall, dass ein Ehepartner später stirbt. Die im Testament bedachten Erben haben keine besonderen Rechte, solange die Eheleute …
Wiederverheiratungsklausel im Berliner Testament
Wiederverheiratungsklausel im Berliner Testament
| 23.07.2015 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
Wiederverheiratungsklauseln können erhebliche Tücken haben: Eheleute (und Lebenspartner) dürfen in Deutschland ein gemeinschaftliches Testament errichten. Das Grundmodell ist einfach. Die Eheleute setzen sich gegenseitig zu Alleinerben …
Zum Erbrecht der Enkelkinder als Ersatzerben bei Berliner Testament
Zum Erbrecht der Enkelkinder als Ersatzerben bei Berliner Testament
| 27.09.2019 von Rechtsanwalt Dominik Steidle
… würden nur dann ihren Großvater beerben, wenn sie im gemeinschaftlichen Testament der Großeltern mit bindender Wirkung zu „Ersatzerben“ eingesetzt worden wären. Eine solche Regelung fand sich in dem gemeinschaftlichen Testament
Erbengemeinschaft | Immobilien | Rechtsanwalt
Erbengemeinschaft | Immobilien | Rechtsanwalt
| 19.04.2021 von Rechtsanwalt Dr. Burkhard Opitz-Bonse
Erbengemeinschaft und Immobilien Gibt es nach einem Todesfall mehrere Erben, sei es nach der gesetzlichen Erbfolge, sei es durch Bestimmungen im Testament, bilden diese eine Erbengemeinschaft. Bei einer Erbengemeinschaft handelt es sich um …
Erbschaftssteuerwahlrecht bei Erbfällen 2007 und 2008
Erbschaftssteuerwahlrecht bei Erbfällen 2007 und 2008
| 13.05.2009 von Rechtsanwalt Rolf Hörnlein
… erben von jedem Elternteil gesondert. Dazu en Beispiel: Ein Ehepaar hat gemeinschaftlich ein Haus (Wert 600.00,00 €) und Geldguthaben 400.000,00 €. Sie haben ein Kind. Ein Testament ist nicht vorhanden. Stirbt ein Ehepartner, erbt …
Testamentsauslegung
Testamentsauslegung
| 01.07.2021 von Rechtsanwalt Dr. Burkhard Opitz-Bonse
… erben im Zweifel dessen Abkömmlinge, soweit sie ihn nach der gesetzlichen Erbfolge ersetzen würden. § 2269 BGB: Der nach dem Tod beider Ehegatten eines gemeinschaftlichen Testaments bedachte Dritte erbt im Zweifel den gesamten Nachlass …
Das verschwundene Original-Testament
Das verschwundene Original-Testament
| 20.01.2016 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… errichtet werden oder es wird als eigenhändiges Testament verfasst. Als solches muss es handschriftlich geschrieben und unterschrieben werden. Beim gemeinschaftlichen Ehegattentestament müssen beide Eheleute das handgeschriebene Testament
Gemeinschaftliches Ehegattentestament in Spanien? Was deutsche Ehegatten beachten sollten.
Gemeinschaftliches Ehegattentestament in Spanien? Was deutsche Ehegatten beachten sollten.
| 01.10.2008 von Löber Steinmetz & García
… Vor- und Nacherbschaft anordnen, Kinder/Enkel auf ihren Pflichtteil setzen, Vermächtnisse verfügen, etc. Werden in dem gemeinschaftlichen Testament sog. „wechselseitige Verfügungen“ getroffen, so ist der überlebende Ehegatte nach dem Tod des anderen …
Berliner Testament - aber richtig
Berliner Testament - aber richtig
| 11.10.2023 von Rechtsanwältin Yvonne Wagner
… wollen, fällt n diesem Zusammenhang in vielen Fällen der Begriff "Berliner Testament" oder Ehegattentestament. Aber was ist ein Ehegattentestament oder gemeinschaftlichen Testaments eigentlich? Ein gemeinschaftliches Testament ist also …
Wer bestimmt in der Erbengemeinschaft?
Wer bestimmt in der Erbengemeinschaft?
| 14.02.2018 von Rechtsanwältin Susanne Rachel Wellmann
… diese eine Erbengemeinschaft, wenn der Erblasser nicht eine Bestimmung zur Verwaltung in seinem Testament getroffen hat. Der Nachlass wird nach § 2032 BGB gemeinschaftliches Vermögen der Erben. Die Verwaltung des Nachlasses steht nach § 2038 …
Ehe - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Ehe - was Sie wissen und beachten müssen!
| 24.02.2022
… darf kein enges familiäres Verhältnis bestehen (Inzesttabu). Die Ehegatten dürfen die eheliche Gemeinschaft frei ausgestalten, auch Fernehen sind erlaubt. Jede sexuelle Handlung in der Ehe bedarf der Zustimmung des anderen Ehegatten. Die Ehe …
Testamentsvollstreckung
Testamentsvollstreckung
| 23.05.2013 von Rechtsanwaltskanzlei Pommerening & Breitenbach
Testamentsvollstreckung - ein wirkungsvolles Instrument im Erbrecht Bei der Abfassung eines Testaments oder auch eines Erbvertrages gibt es viele Gestaltungsmöglichkeiten, die viel zu selten genutzt werden. Ursache ist, dass die Risiken …
10 Irrtümer, die im Trennungsjahr viel Geld kosten
10 Irrtümer, die im Trennungsjahr viel Geld kosten
| 10.05.2023 von Rechtsanwalt Oliver Worms
… informiert sind. Kein eigenes Bankkonto einrichten Ist das Bankkonto ein gemeinschaftliches Konto, müssen Sie damit rechnen, dass der Partner das Guthaben vollständig abhebt oder einen bestehenden Dispokredit vollständig ausnutzt. Sie stehen …
Rückforderung einer Schenkung durch die Miterbengemeinschaft oder die einzelnen Miterben?
Rückforderung einer Schenkung durch die Miterbengemeinschaft oder die einzelnen Miterben?
| 27.04.2021 von Rechtsanwalt Matthias Zachmann
… entschieden, wer denn überhaupt Ansprüche geltend machen kann: Ausgangsfall (gekürzt): Der Erblasser und seine verstorbene Ehefrau haben sich in einem gemeinschaftlichen Testament gegenseitig als Alleinerben und als Schlusserben …