Erbengemeinschaft: So funktioniert die gemeinschaftliche Verwaltung des Nachlasses
- 6 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis
- Was ist eine Erbengemeinschaft?
- Welche Rechte hat eine Erbengemeinschaft?
- Welche Pflichten hat eine Erbengemeinschaft?
- Wie haften die Miterben einer Erbengemeinschaft?
- Verwaltung des Nachlasses in der Erbengemeinschaft
- Wie endet eine Erbengemeinschaft?
- Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft: Voraussetzungen und Ablauf
- Abschichtung und Anwachsung des Nachlasses
Was ist eine Erbengemeinschaft?
Grundsätzlich entsteht eine Erbengemeinschaft entweder durch die gesetzliche Erbfolge oder durch ein Testament und, sobald ein Erblasser mehrere Erben hinterlässt. Diese bilden dann die Erbengemeinschaft und der Nachlass wird gem. § 2032 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) gemeinschaftliches Vermögen der Erben und muss von diesen auch gemeinschaftlich verwaltet werden.
Diese Situation entsteht häufig, wenn die Erbfolge nicht geregelt wurde, also kein Testament oder Erbvertrag vorliegt, oder der Erblasser die Erbengemeinschaft testamentarisch festgelegt hat.
Beispiel: Eine verwitwete Frau hat vier Kinder. Stirbt die Frau und hinterlässt sie kein Testament, erben nach der gesetzlichen Erbfolge automatisch ihre vier Kinder jeweils zu gleichen Teilen. Die Hinterbliebenen bilden somit eine Erbengemeinschaft.
Welche Rechte hat eine Erbengemeinschaft?
Die Erbengemeinschaft kann das Erbe ausschlagen, z. B. wenn überwiegend Schulden vererbt wurden.
Zwar gibt es kein gesetzliches Recht für eine allgemeine Auskunftspflicht der Miterben untereinander. Wenn aber einem Miterben ohne eine Auskunft Nachteile drohen, kann er einen Anspruch auf Auskunft nach dem gesetzlichen Grundsatz von Treu und Glauben (§ 242 BGB) geltend machen.
Wenn ein Nachlassgegenstand ausschließlich an einen Miterben vererbt wurde, können die anderen Miterben eine Auskunft über den Verbleib dieser Erbschaft verlangen (Auskunftspflicht des Erbschaftsbesitzers nach § 2027 BGB).
Welche Pflichten hat eine Erbengemeinschaft?
Die Erbengemeinschaft ist eine sogenannte Gesamthandsgemeinschaft und jedem Miterben gehört ein bestimmter Bruchteil am Gesamtnachlass – d. h. alles, was zum Nachlass gehört, gehört allen gemeinsam. Das bedeutet wiederum, dass ein Miterbe nur über seinen Anteil an der Erbengemeinschaft, nicht jedoch über seinen Anteil an einzelnen Nachlassgegenständen verfügen darf – das dürfen die Miterben nur gemeinsam.
Beispiel: Die Erbengemeinschaft besteht aus vier Miterben, jeder von ihnen hat ¼ geerbt und es sind vier gleiche Esszimmerstühle vorhanden. Ein einzelner Miterbe darf einen dieser Stühle nicht alleine verkaufen und den Erlös für sich behalten. Verkauft jedoch die Erbengemeinschaft die vier Stühle, erhält jeder Miterbe ¼ des Erlöses und darf diesen behalten.
Wird ein Miterbe der Erbengemeinschaft beispielsweise aufgrund eines Testaments mit der Verwaltung des Nachlasses beauftragt, muss er die anderen Miterben darüber informieren (Auskunftspflicht).
Wenn ein Miterbe vom Erblasser zu Lebzeiten Zuwendungen erhalten hat, muss er für diese Zuwendungen einen Ausgleich leisten.
Jeder Miterbe muss bei der ordnungsgemäßen Nachlassverwaltung und bei der Erstellung eines Nachlassverzeichnisses mitwirken.
Wie haften die Miterben einer Erbengemeinschaft?
Wenn der Erblasser Schulden hinterlassen hat, haften alle Miterben gemeinsam (§ 2058 BGB) für Nachlassverbindlichkeiten. Egal, ob es sich dabei um Beerdigungskosten oder Darlehensschulden handelt: Der Nachlass wird als Sondervermögen behandelt und die Erbengemeinschaft haftet als Gesamtschuldner, d. h., jeder Miterbe haftet für die gesamten Schulden des Erblassers. Bis zur Erbauseinandersetzung darf das Privatvermögen der einzelnen Miterben in der Regel nicht zur Schuldentilgung herangezogen werden.
Ausnahme: Wenn die Frist zur Einreichung eines Inventars (Inventarfrist) abgelaufen ist oder vorsätzlich eine unrichtige Inventarliste erstellt wurde, kann ein Nachlassgläubiger auf das private Vermögen des Miterben zugreifen, allerdings nur in Höhe der Erbquote.
Verwaltung des Nachlasses in der Erbengemeinschaft
Gem. § 2038 BGB steht die Verwaltung des Nachlasses den Erben gemeinschaftlich zu und jeder Miterbe ist verpflichtet, an einer erforderlichen ordnungsgemäßen Verwaltung mitzuwirken – tut er dies nicht, macht er sich schadensersatzpflichtig.
Wenn eine Testamentsvollstreckung angeordnet wurde, übernimmt der Testamentsvollstrecker die Verwaltung des Nachlasses (§ 2205 BGB).
Im Zusammenhang mit einer Erbengemeinschaft gibt es drei Arten von Verwaltung: die außerordentliche, die ordnungsgemäße und die notwendige Verwaltung.
Ordnungsgemäße Verwaltung
Alle Miterben der Erbengemeinschaft müssen dazu beitragen, dass eine ordnungsgemäße Verwaltung des Nachlasses möglich ist. Dazu gehören beispielsweise Maßnahmen, die eine vernünftige, wirtschaftlich denkende Person vornehmen würde und die den Nachlass nicht wesentlich verändern. Außerdem muss diese Maßnahme erforderlich sein.
Folgende Maßnahmen sind u. a. denkbar:
Übertragung der Verwaltung auf einen oder mehrere Miterben
Abschluss von Verträgen zur Reparatur oder Erhaltung von Nachlassgegenständen
Begleichung von Nachlassschulden
Für diese Art der Verwaltung ist ein Mehrheitsbeschluss der Erben notwendig.
Wenn es keine Mehrheitsentscheidung über Maßnahmen der ordentlichen Verwaltung gibt, kann auch eine Minderheit der Miterben die anderen Miterben auf Zustimmung zur Durchführung dieser Maßnahmen verklagen. In einigen Fällen könnten auch Schadensersatzansprüche geltend gemacht werden.
Außerordentliche Verwaltung
Wenn es aber um wesentliche Veränderungen des Nachlasses geht, muss die Erbengemeinschaft einstimmig darüber abstimmen. Außerordentliche Verwaltung liegt vor, wenn diese Veränderung die Zweckbestimmung oder die Gestalt des gesamten Nachlasses entscheidend verändert (z. B. Umwandlung eines Gewerbes in ein Unternehmen einer anderen Branche).
Notverwaltung bzw. notwendige Verwaltung
Hier geht es um Maßnahmen, die notwendig sind, um Schaden am Nachlass oder einzelnen Nachlassteilen zu vermeiden. Dabei geht es um eine Maßnahme der ordnungsgemäßen Verwaltung, die sofort durchgeführt werden muss und die Mitwirkung der anderen Miterben nicht rechtzeitig möglich ist.
Somit ist der bevollmächtigte Miterbe dazu verpflichtet, diese umgehend zur Abwendung eines Schadens durchzuführen (z. B. dringende Reparaturarbeiten an Häusern, Vorgehen gegen Zwangsvollstreckungsmaßnahmen).
Wie endet eine Erbengemeinschaft?
In der Regel endet die Erbengemeinschaft mit der Erbauseinandersetzung, d. h. die Erbschaft wird anhand der Erbquoten geteilt, veräußert und die Erbengemeinschaft dadurch beendet.
Möglich ist aber auch, dass ein Miterbe aus der Erbengemeinschaft ausscheidet, indem er seinen Anteil an einen oder mehrere Miterben verkauft. Als dritte Möglichkeit kann ein Miterbe gegen Zahlung einer Abfindung aus der Erbengemeinschaft ausscheiden und sein Anteil wächst im Gegenzug den übrigen Miterben zu.
Dennoch kommt es vor, dass ein Erblasser in seinem Testament festgelegt hat, dass Erben einen Nachlassgegenstand dauerhaft gemeinsam besitzen sollen.
Des Weiteren kann ein Erblasser auch verfügen, dass beispielsweise eine Immobilie, deren Eigentümerin die Erbengemeinschaft wird, nicht verkauft werden darf. In diesen Fällen besteht die Erbengemeinschaft weiter und die Miterben können sich im Rahmen einer erbrechtlichen Beratung darüber informieren, wie sie diese Erbengemeinschaft verlassen können.
Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft: Voraussetzungen und Ablauf
Grundsätzlich kann jeder Miterbe die Erbauseinandersetzung, also die Auflösung des Nachlasses, verlangen (§ 2042 Abs. 1 BGB).
Jedoch gibt es Ausnahmen von diesem Grundsatz:
Wenn eine Testamentsvollstreckung angeordnet worden ist (§ 2204 BGB).
Wenn ein Erblasser die Erbauseinandersetzung ausgeschlossen hat (§ 2044 BGB).
Wenn die Erbquoten noch nicht festgelegt werden konnten, weil beispielsweise ein Miterbe später geboren wurde (§ 2043 BGB).
Wenn das Gläubigeraufgebot noch nicht fertiggestellt wurde, z. B. im Falle eines überschuldeten Nachlasses (§ 2045 BGB).
Wenn die Auflösung der Erbengemeinschaft rechtsmissbräuchlich wäre, z. B., falls der überlebende Ehepartner befürchten muss, sein Eigenheim zu verlieren.
Als Erstes muss der Umfang des Nachlasses ermittelt werden. Anschließend müssen alle Nachlassverbindlichkeiten aus dem Nachlass erfüllt werden (§ 2046 BGB).
Wenn es bereits Zuwendungen im Wege der vorweggenommenen Erbfolge (z. B. Schenkung) an einige Miterben gegeben hat, muss dies bei der Nachlassermittlung berücksichtigt werden.
Der Nachlassumfang hängt ebenfalls davon ab, ob Pflegeleistungen noch abgerechnet werden müssen.
Des Weiteren müssen Nachlassgegenstände an die Miterben entsprechend des Willens des Erblassers verteilt werten, Immobilien verkauft werden etc.
Oft dauert es lange, bis der Nachlass aufgeteilt ist, z. B. wenn einzelne Vermögenswerte nicht gewinnbringend verkauft werden können. In diesen Fällen ist es möglich, einen Pfandverkauf durchzuführen. Auch Immobilien können notfalls im Rahmen einer Teilungsversteigerung veräußert werden
Falls es Streitigkeiten bei der Erbauseinandersetzung gibt, sollte ein Rechtsanwalt für Erbrecht beauftragt werden.
Abschichtung und Anwachsung des Nachlasses
Neben der Erbauseinandersetzung kann der Nachlass auch im Wege einer Abschichtung, Anwachsung oder aufgrund des Verkaufs der Erbteile aufgelöst werden.
Abschichtung bedeutet, dass ein Miterbe auf seinen Erbteil verzichtet und dafür eine Abfindung erhält.
Anwachsung heißt, dass sich der Erbteil eines Miterben vergrößert, also in der Erbengemeinschaft anwächst, z. B. wenn ein Miterbe den Erbteil eines anderen Miterben kauft.
Denn auch durch einen Verkauf der Erbteile von Miterben kann eine Erbengemeinschaft aufgelöst werden.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Erbengemeinschaft?
Rechtstipps zu "Erbengemeinschaft"
-
29.04.2025 Rechtsanwältin Anja Jäger„Wenn mehrere Personen gemeinsam ein Erbe antreten, entsteht eine Erbengemeinschaft – eine rechtliche Konstruktion, die oft mit anspruchsvollen Fragestellungen verbunden ist. Viele Beteiligte …“ Weiterlesen
-
28.04.2025 Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolfgang Böh„Gehört eine Immobilie zum Nachlass und besteht eine Erbengemeinschaft, gibt es in der Praxis vielfach das Interesse, dass sich einzelne Miterben mittels entgeltlichem Erbteilverkauf …“ Weiterlesen
-
22.04.2025 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… ist? Der Verwaltungsgerichtshof (VGH) Baden-Württemberg hat am 18. März 2025 (Az. 2 S 1380/24) ein wegweisendes Urteil gefällt, das Erbengemeinschaften aufhorchen lassen …“ Weiterlesen
-
19.04.2025 Avvocato Davide Cuocolo LL.M.„… bei Immobiliennachlässen ist es oft sinnvoll, die Erbengemeinschaft vertraglich zu regeln (z.B. mit einem sog. "accordo di rinuncia all'azione di riduzione") , um eine Zwangsteilung oder Versteigerung …“ Weiterlesen
-
18.04.2025 Rechtsanwalt Dietmar Luickhardt„Erbengemeinschaften sollten in Spanien vermieden werden, genauso wie jahrelanges Abwarten von der Erbschaftsabwicklung in Spanien und Nachversterben von Erben. Die Erbengemeinschaft in Spanien …“ Weiterlesen
-
17.04.2025 Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner„… Gewicht zu bekommen. Aktionäre in einer AG oder einem Start-up : Besonders bei Beteiligungen durch Investoren oder Family Offices wird oft eine Stimmrechtsbündelung vereinbart. Erbengemeinschaften …“ Weiterlesen
-
23.04.2025 Rechtsanwältin Kathrin Fedder-Wendt„… , bis zu einem Jahr und sogar noch länger dauern, bis ein Testamentseröffnungsprotokoll ausgefertigt wird! Ein für die Betroffenen sehr unschöner Zustand, denn die Erben oder Erbengemeinschaften sind ohne …“ Weiterlesen
-
15.04.2025 Rechtsanwalt & Notar Cem Kaba„… gibt: Wer Erbe geworden ist In welcher Höhe (Erbquote) Ob ein Testamentsvollstrecker eingesetzt wurde Ob es sich um eine Alleinerbschaft oder Erbengemeinschaft handelt Er stellt gegenüber Dritten, etwa …“ Weiterlesen
-
10.04.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… enthalten sind oder Streitigkeiten innerhalb der Erbengemeinschaft auftreten. Liegt hingegen ein notarielles Testament mit klarer Alleinerbeneinsetzung und gerichtlichem Eröffnungsprotokoll vor, ist die Lage …“ Weiterlesen
-
10.04.2025 Rechtsanwalt Burkhardt Jordan„… in der Erbengemeinschaft Streit über Pflichtteilsansprüche oder Vermächtnisse Auseinandersetzungen über Immobilien oder Familienunternehmen Belastende familiäre Spannungen durch alte Konflikte Ihre Vorteile mit Mediator …“ Weiterlesen
-
07.04.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… oder Erbengemeinschaften verloren gehen – und wie man das rettet. Viele Eltern wollen ihr Haus „gerecht“ vererben – doch nach dem Erbfall ist plötzlich alles anders: Streit, Verkaufsdruck, hohe Steuer …“ Weiterlesen
-
03.04.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… • Erbschaftsteuer reduzieren • Familiären Streit verhindern • Notverkäufe durch Erbengemeinschaften vermeiden Fazit: Wer nur auf ein Testament setzt, lässt Lücken – und verliert schlimmstenfalls sein Haus …“ Weiterlesen
-
03.04.2025 Rechtsanwältin Atussa Ghomi-Foroushani„… auf die Erben über. Sind mehrere Erben vorhanden, bilden diese eine sog. Erbengemeinschaft. Die Verwaltung des Nachlasses steht Ihnen dann nur gemeinschaftlich zu. Verwaltet werden müssen z. B …“ Weiterlesen
-
01.04.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… an • Eine Erbengemeinschaft erzwingt den Verkauf • Pflichtteilsansprüche erhöhen die Steuerlast • Pflegeheimkosten bedrohen den Bestand Fazit: Ohne strategische Gestaltung droht der Verlust des Hauses – an das Finanzamt …“ Weiterlesen
-
27.03.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… traurig solche Fälle sind – als übergangener Erbe müssen Sie das nicht tatenlos hinnehmen. Es gibt Wege, sich zu wehren und Gerechtigkeit herzustellen. Die Erbengemeinschaft – Rechte, Pflichten …“ Weiterlesen
-
25.03.2025 Rechtsanwältin Sabina Gaudio„… , Unsicherheiten oder steuerliche Nachteile zu vermeiden. 👨⚖️ Was ist ein Erbe ? Ein Erbe oder eine Erbengemeinschaft wird Gesamtrechtsnachfolger des Verstorbenen (§ 1922 BGB). Das bedeutet: Man erbt alles …“ Weiterlesen
-
24.03.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„Eine geerbte Immobilie, ein prall gefülltes Konto oder eine größere Summe in Wertpapieren – und trotzdem kommt niemand an das Erbe heran? Die Ursache liegt oft in der Erbengemeinschaft. Genauer …“ Weiterlesen
-
23.03.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„Sie haben geerbt – aber anstatt sich zu freuen, stecken Sie in einer festgefahrenen Erbengemeinschaft fest? Die Miterben blockieren jede Entscheidung, es geht weder vor noch zurück. Oder Sie haben …“ Weiterlesen
-
21.03.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… in der Erbengemeinschaft. 1️⃣ Erben mit Risiko: Warum die Immobilie oft mehr zerstört als stiftet In Deutschland wird jedes Jahr Vermögen in Milliardenhöhe vererbt – der Großteil davon in Form von Immobilien …“ Weiterlesen
-
16.03.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… und sind aus der Erbengemeinschaft raus. ✔ Der Käufer übernimmt alle Rechte – aber auch die Verpflichtungen. ✔ Der Kauf muss notariell beurkundet werden (§ 2033 BGB). 📌 Aber Achtung: Nach dem Verkauf haben …“ Weiterlesen
-
13.03.2025 Rechtsanwalt Nicolai Utz„… auf den Erben / die Erbengemeinschaft). Für die erfolgreiche Testamentsgestaltung ist aber ein genauer Blick auf die konkret zu vererbenden Kryptowerte geboten. Denn erst die genaue Kenntnis über …“ Weiterlesen
-
12.03.2025 Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt„… „in Erbengemeinschaft“ als Eigentümer eingetragen werden. Eine Eintragung als Miteigentümer, d.h., Bruchteilseigentümer, ist nur nach entsprechender Erbauseinandersetzung nebst Auflassung möglich …“ Weiterlesen
-
12.03.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„Der Erbteilsverkauf stellt eine Möglichkeit dar, sich frühzeitig aus einer Erbengemeinschaft zurückzuziehen und sofortige Liquidität zu erhalten. Insbesondere in Erbengemeinschaften mit hohen …“ Weiterlesen
-
11.03.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„Zerrüttete Erbengemeinschaft? Als Fachanwältin für Erbrecht helfe ich Ihnen, rechtssicher auszusteigen – durch Verkauf oder gerichtliche Lösung. Sie sind Miterbe – und jetzt dreht sich alles um …“ Weiterlesen