1.146 Ergebnisse für Gesetzliche Arbeitszeit

Suche wird geladen …

Die  Rechte des Arbeitnehmers und Arbeitgebers bei einer Auszeit von der Arbeit (Sabbatical)
Die Rechte des Arbeitnehmers und Arbeitgebers bei einer Auszeit von der Arbeit (Sabbatical)
| 07.10.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… vor. In größeren Betrieben kommen entsprechende Vereinbarungen durchaus vor. Im öffentlichen Dienst gibt es gesetzliche Regelungen, die einen Anspruch auf ein Sabbatical begründen. In der Rechtsprechung war es einige Zeit lang umstritten, ob …
Der Textilkonzern Hennes & Mauritz (H&M) hat Ärger mit einigen seiner Betriebsräte
Der Textilkonzern Hennes & Mauritz (H&M) hat Ärger mit einigen seiner Betriebsräte
| 22.09.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… worden. In Stuttgart soll Mitarbeitern mit Lohnabzug gedroht worden sein, wenn sie während der Arbeitszeit an einer Betriebsversammlung teilnehmen, so der Spiegel. Unter welchen Voraussetzungen kann ein Arbeitgeber ein Amtsenthebungsverfahren …
Gewerkschaftseintritt eines Arbeitnehmers während der Nachbindung (§ 3 Abs. 3 TVG) des Arbeitgebers
Gewerkschaftseintritt eines Arbeitnehmers während der Nachbindung (§ 3 Abs. 3 TVG) des Arbeitgebers
| 26.07.2011 von Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
… sollten. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit betrug in beiden Systemen 35 Stunden. Bereits im Sommer 2005 hatten zahlreiche Arbeitnehmer der Beklagten, darunter auch der nicht tarifgebundene Kläger, für den Zeitraum ab dem 1. Januar 2006 Arbeitsverträge …
Nur Anspruch auf 2 Teilzeitbegehren in Elternzeit
Nur Anspruch auf 2 Teilzeitbegehren in Elternzeit
| 05.07.2011 von Rechtsanwalt Dan Fehlberg
… der Elternzeit zweimal eine Verringerung seiner oder ihrer Arbeitszeit beanspruchen. Wie wird es nun bewertet, wenn eine Arbeitnehmerin in einem Schreiben Ihr Teilzeitbegehren zeitlich jeweils beschränkt? Mit dieser Frage setzte sich das LAG Hamburg …
Haben freie Mitarbeiter Anspruch auf eine Abfindung?
Haben freie Mitarbeiter Anspruch auf eine Abfindung?
| 21.06.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… vereinbarten, bzw. der gesetzlichen Kündigungsfrist unproblematisch das Vertragsverhältnis beenden. Deshalb wird er in der Regel auch keine Abfindung zahlen. Häufig wird allerdings übersehen, dass viele in der Praxis als freie Mitarbeiter …
Die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats nach § 87 BetrVG
Die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats nach § 87 BetrVG
| 21.06.2011 von Rechts- und Fachanwalt Dr. jur. Henning Kluge
Arbeitszeit (Kurzarbeit und Überstunden), die Aufstellung des Urlaubsplans und die betriebliche Lohngestaltung gehören. Ein Mitbestimmungsrecht nach § 87 Abs. 1 BetrVG besteht nicht, wenn der Sachverhalt schon durch ein Gesetz
Schwarzarbeit - Scheinselbständigkeit - Sozialversicherung
Schwarzarbeit - Scheinselbständigkeit - Sozialversicherung
| 07.06.2011 von Rechtsanwalt Peter Koch
… unternehmerische Freiheit und Beweglichkeit oder gar ein Unternehmerrisiko kaum noch erkennen kann und deshalb von abhängiger Beschäftigung ausgehen muss. Gibt es eine exakte Definition für abhängige Beschäftigung? Antwort: Nein. Laut Gesetz
Zugewinnausgleich anlässlich Ehescheidung bei Selbstständigen und Freiberuflern
Zugewinnausgleich anlässlich Ehescheidung bei Selbstständigen und Freiberuflern
| 06.05.2011 von Rechtsanwalt Christoph Blaumer
… Dies gilt jedenfalls beim gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft, der mangels abweichender Vereinbarung anzunehmen ist. Was aber zählt zum Zugewinn? Fällt hierunter auch das Unternehmen eines Ehegatten mit seinem Wert …
Arbeitsrecht – das Weisungsrecht des Arbeitgebers
Arbeitsrecht – das Weisungsrecht des Arbeitgebers
| 31.05.2017 von KÜHNE Rechtsanwälte
… auch zur Teilnahme an Gesprächen verpflichten, in denen er Weisungen vorbereiten, erteilen oder ihre Nichteinhaltung beanstanden will. Die Teilnahme an Gesprächen, die mit den im Gesetz genannten Zielen nicht im Zusammenhang stehen - z.B. Gespräche …
Die Bußgeldverhandlung am weit entfernt liegenden Gerichtsort
Die Bußgeldverhandlung am weit entfernt liegenden Gerichtsort
| 13.04.2011 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… eine Hauptverhandlung bestimmt. Gesetzlich ist die Anwesenheit des Betroffenen vorgesehen. Man mutet ihm daher immer die Anreise auch zu weit entfernt liegenden Gerichtsorten zu. Für seine Anwesenheitspflicht (siehe Beitrag „Die Anwesenheitspflicht …
Kündigung während der Elternzeit verboten – Planungssicherheit für Eltern
Kündigung während der Elternzeit verboten – Planungssicherheit für Eltern
| 11.04.2011 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… im Blick haben muss und fürchtet, negative Konsequenzen durch den Ausfall eines Mitarbeiters oder einer Mitarbeiterin zu erleiden. Um den Eltern während der Elternzeit die Sorge um ihren Arbeitsplatz zu nehmen, sieht das Gesetz
Arbeitsverträge bieten viel Gestaltungsspielraum für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Arbeitsverträge bieten viel Gestaltungsspielraum für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
| 07.04.2011 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… sondern vorgefertigte Arbeitsverträge verwenden. Kaum ein Arbeitgeber nutzt vollumfänglich die Gestaltungsmöglichkeiten in seinen Arbeitsverträgen aus, die ihm der Gesetzgeber trotz vieler gesetzlicher Vorgaben belassen hat. Dabei stellt …
Widerruf der Bestellung zum Beauftragten für den Datenschutz
Widerruf der Bestellung zum Beauftragten für den Datenschutz
| 28.03.2011 von Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
… bei der Beklagten zu 1) beschäftigte Klägerin wurde im Jahr 1992 zur Datenschutzbeauftragten der Beklagten zu 1) und deren 100 % iger Tochtergesellschaft, der Beklagten zu 2), berufen. Diese Aufgabe nahm ca. 30 % ihrer Arbeitszeit in Anspruch. Seit 1994 …
Wissenswertes zum Arbeitszeugnis
Wissenswertes zum Arbeitszeugnis
| 17.03.2011 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… ist auch dieser nicht ins Zeugnis aufzunehmen. Formale Anforderungen Auch wenn sich der Arbeitgeber nicht an eine gesetzlich vorgeschriebene Form halten muss, so hat er dennoch Mindestvoraussetzungen zu beachten. Das Zeugnis muss schriftlich erteilt werden …
Freizeitausgleich für Bereitschaftsdienstzeiten von Ärzten
Freizeitausgleich für Bereitschaftsdienstzeiten von Ärzten
| 07.03.2011 von Rechtsanwalt Martin J. Warm
… der tariflichen Regelung 90 % und damit neun Stunden als Arbeitszeit gewertet wurden. Im Anschluss erhielt der Kläger Freizeitausgleich noch innerhalb der gesetzlichen Ruhezeit des § 5 ArbZG. Dadurch wurde er jeweils von seiner ansonsten …
Winterchaos keine Entschuldigung für zu spätes Erscheinen zur Arbeitsstelle
Winterchaos keine Entschuldigung für zu spätes Erscheinen zur Arbeitsstelle
| 03.03.2011 von Rechtsanwalt Thorsten Ruppel
… den Lohn für die fehlende Arbeitszeit kürzen oder die Zeit gegebenenfalls nach Absprache nacharbeiten lassen. Darf der Arbeitgeber eine Abmahnung aussprechen? Eine Abmahnung kann höchstens diejenigen treffen, die im Winter regelmäßig zu spät …
Urlaub bei Teilzeitbeschäftigung
Urlaub bei Teilzeitbeschäftigung
| 01.03.2011 von Rechtsanwältin Dr. Brigitte Glatzel
… ausgefallenen Arbeitsstunden zu vergüten sind. Ist dagegen die Arbeitszeit nicht auf alle Tage der Woche verteilt, ist eine Umrechnung vorzunehmen, die nach den gleichen Grundsätzen zu erfolgen hat, wie die Umrechnung von Werktagen …
Sperrzeit wegen Arbeitsaufgabe
Sperrzeit wegen Arbeitsaufgabe
| 17.02.2011 von Rechtsanwältin Dr. Brigitte Glatzel
… Das Gesetz nennt zwar nur die Arbeitsaufgabe als Auslösungstatbestand für eine Sperrzeit, jedoch kann auch bei einer Herabsetzung der wöchentlichen Arbeitszeit unter fünfzehn Stunden eine Sperrzeit eintreten, da in diesem Fall ein Anspruch …
Arbeiten an Sonn- und Feiertagen -	 Muss ich arbeiten?
Arbeiten an Sonn- und Feiertagen - Muss ich arbeiten?
| 03.02.2011 von Rechtsanwalt Michael Borth
… der Arbeitszeit sind jedoch die Höchstgrenzen des Arbeitszeitgesetzes zu berücksichtigen. Weiterhin muss der Arbeitgeber natürlich die Genehmigung zur Sonn- und Feiertagsarbeit haben. Auch das Bundesverfassungsgericht hat …
Allgemeines zum Arbeitsverhältnis und zu dessen Kündigung (Kündigungsschutz)
Allgemeines zum Arbeitsverhältnis und zu dessen Kündigung (Kündigungsschutz)
| 21.01.2011 von Rechtsanwalt Markus Czech
… Czech Louis Partnerschaft beratend in allen Phasen und allen Problemfeldern des Arbeitsverhältnisses wie - Probezeit, - Versetzung, Höher- oder Herabstufung, - Arbeitszeit, Überstunden und Mehrarbeit, - Weihnachts- und Urlaubsgeld …
Teilzeitarbeit: Die neuesten Entwicklungen für Teilzeitbeschäftigte
Teilzeitarbeit: Die neuesten Entwicklungen für Teilzeitbeschäftigte
| 20.01.2011 von Gabriele Weintz anwalt.de-Redaktion
Eine immer größer werdende Zahl von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen arbeitet Teilzeit. Diese Reduzierung der Arbeitszeit bietet insbesondere Müttern die Möglichkeit, Beruf und Kinder unter einen Hut zu bekommen. Doch nicht immer …
Verletzung auf Weihnachtsfeier ist Arbeitsunfall
Verletzung auf Weihnachtsfeier ist Arbeitsunfall
| 23.12.2010 von Miriam Heilig anwalt.de-Redaktion
… außerhalb der Arbeitszeit statt. Das SG Berlin sah die Sache jedoch anders: Der Unfall sei als Arbeitsunfall zu werten, denn er sei durchaus der versicherten Arbeit zuzurechnen. Im Rahmen der gesetzlichen Unfallversicherung seien …
Viel Arbeit für zu wenig Geld? Oder die Überstunden bei der Arbeit ...
Viel Arbeit für zu wenig Geld? Oder die Überstunden bei der Arbeit ...
| 21.12.2010 von Gerold und Partner - Rechtsanwälte und Notar
… Danach darf grundsätzlich nicht mehr als acht Stunden am Tag oder 48 Stunden in der Woche gearbeitet werden. Arbeitszeit ist die Zeit vom Beginn bis zum Ende der Arbeit ohne die Ruhepausen. Arbeitet der Arbeitnehmer mehr als gesetzlich
BAG: Klausel "erforderliche Überstunden sind mit dem Monatsgehalt abgegolten" unwirksam
BAG: Klausel "erforderliche Überstunden sind mit dem Monatsgehalt abgegolten" unwirksam
| 10.12.2010 von Rechtsanwältin Fachanwältin Denise Himburg
… verpflichtet sich, seine Arbeitsleistung bei entsprechendem Bedarf und auf ausdrückliche Weisung hin auch an Samstagen zu erbringen. Die Arbeitszeit wird im 1- oder 2- oder im 3-Schicht-System zunächst wie folgt geregelt: ... Der Arbeitnehmer …