102 Ergebnisse für Auflage

Suche wird geladen …

Gerichtliche Überprüfbarkeit einer juristischen Examensklausur
Gerichtliche Überprüfbarkeit einer juristischen Examensklausur
| 30.04.2012 von Rechtsanwalt Christian Reckling
… die Rechtsprechung bemängelt. Eine vertretbare, mit gewichtigen Argumenten folgerichtig begründete Lösung dürfe nicht als falsch bewertet werden (vgl. auch Niehues/Fischer, Prüfungsrecht, 5. Auflage, Rn. 874 f.). Fachliche Meinungsverschiedenheiten …
Prüfungsanfechtung - Ein Überblick
Prüfungsanfechtung - Ein Überblick
| 16.01.2012 von Rechtsanwalt Christian Reckling
… selbst oder durch einen Anwalt aufzuspüren. vgl. BVerfG, NJW 1991, 2005 und NJW 1991, 2008 OVG Saarl., Urt. v. 12.01.2010 - 3 A 450/08 OVG Münster, Beschl. v. 09.10.2008 - 14 A 3388/07 vgl. Niehues/Fischer, Prüfungsrecht, 5. Auflage, Rn …
Erbschaftsteuer – nachgebesserter Entwurf soll zum Jahreswechsel in Kraft treten
Erbschaftsteuer – nachgebesserter Entwurf soll zum Jahreswechsel in Kraft treten
| 09.07.2008 von Rechtsanwalt Bernfried Rose LL. M.
… der Fortführungspflicht soll nicht die gesamte ursprüngliche Steuerschuld, sondern nur der Anteil für den Zeitraum des Verstoßes nachgezahlt werden. - Die Beibehaltung von 70% der Lohnsumme soll als Auflage bestehen bleiben. - Verwandte zweiten …
Schenkung - Checkliste zur Vertragsgestaltung
Schenkung - Checkliste zur Vertragsgestaltung
| 22.09.2022 von Rechtsanwalt Bernfried Rose LL. M.
… für den Fall der Insolvenz oder des Vorversterbens des Beschenkten. • Auflagen und Gegenleistungen vertraglich fixieren Der Schenker kann vertraglich Auflagen für den Beschenkten bestimmen. Zudem können sonstige Gegenleistungen wie z.B …
Fehlende behördliche Nutzung kein Mietmangel
Fehlende behördliche Nutzung kein Mietmangel
| 23.07.2007 von Rechtsanwalt Michael Krüger
Eine Firma mietete gewerbliche Geschäftsräume an. Nach einer Klausel im Mietvertrag werde dieser erst dann wirksam, sobald die notwendige Betriebsgenehmigung nebst etwaiger Auflagen und Nebenbestimmungen erteilt worden sei …
Fahren ohne Führerschein oder Fahren ohne Fahrerlaubnis: Was ist gemeint?
Fahren ohne Führerschein oder Fahren ohne Fahrerlaubnis: Was ist gemeint?
05.03.2023 von Rechtsanwältin Şölen Izmirli
… Führerscheinprüfung abgelegt hat. Auch während eines Fahrverbots nach § 44 Strafgesetzbuch (StGB) hat man keine gültige Fahrerlaubnis. Man bekommt sie allerdings nach Ablauf des Fahrverbots ohne zusätzliche Auflagen zurück. Eine andere …