120 Ergebnisse für EU-Recht

Suche wird geladen …

Abgasmessungen beim Volvo XC60 – Grenzwert beim Stickoxid-Ausstoß deutlich überschritten
Abgasmessungen beim Volvo XC60 – Grenzwert beim Stickoxid-Ausstoß deutlich überschritten
| 23.01.2020 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
… Volvo allerdings entschieden zurück. Die Funktion sei aus Motorschutzgründen notwendig. „Nach EU-Recht dürfen Abschalteinrichtungen bei der Abgasreinigung nur in Ausnahmefällen verwendet werden. Wenn die Abgasreinigung schon bei überwiegend …
Abgasskandal – Klage gegen Mercedes landet vor dem EuGH
Abgasskandal – Klage gegen Mercedes landet vor dem EuGH
| 18.11.2019 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
… sein, wenn sie notwendig ist, den Motor vor Beschädigungen zu schützen und den sicheren Betrieb des Fahrzeugs zu gewährleisten. Allerdings ist diese Notwendigkeit in der EU-Verordnung nicht genau definiert. Ein temperaturabhängiger Eingriff …
Abgasskandal – Opel muss Rückruf des Kraftfahrt-Bundesamtes durchführen
Abgasskandal – Opel muss Rückruf des Kraftfahrt-Bundesamtes durchführen
| 11.11.2019 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
… Thermofenster bei der Abgasreinigung. Das System sorgt dafür, dass die Abgasreinigung u. a. schon bei Außentemperaturen unter 17 Grad reduziert wird. Das hat zur Folge, dass mehr Stickstoffoxide ausgestoßen werden als nach EU-Recht zulässig …
Thermofenster bei Euro 6-Diesel – unzulässige Abschalteinrichtung oder legale Ausnahme
Thermofenster bei Euro 6-Diesel – unzulässige Abschalteinrichtung oder legale Ausnahme
| 05.11.2019 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
… VW Thermofenster für zulässig und verweist auf die entsprechende EU-Verordnung, nach der Abschalteinrichtungen erlaubt sind, wenn sie aus Gründen des Motorschutzes notwendig sind. Allerdings gilt das für Ausnahmesituationen und nicht für …
VW Abgasskandal – manipulierte Abgaswerte auch nach dem Software-Update
VW Abgasskandal – manipulierte Abgaswerte auch nach dem Software-Update
| 09.09.2019 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
… Und nach Ansicht des Landgerichts Düsseldorf stellt dieses Thermofenster eine unzulässige Abschalteinrichtung dar und erfüllt nicht die EU-Vorgaben. Von einer ausnahmsweise zulässigen Abschalteinrichtung könne keine Rede sein. Denn „bei den in hiesigen …
Fahrverbot für Euro 5-Diesel in Stuttgart droht ab September 2019
Fahrverbot für Euro 5-Diesel in Stuttgart droht ab September 2019
| 03.07.2019 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
… Belastung sei unwesentlich, da der strengere und verbindliche EU-Grenzwert beachtet werden müsse. Das Verwaltungsgericht Stuttgart hatte bereits im April entschieden, dass es keinen tragfähigen Grund für die Weigerung der Landesregierung gebe …
Audi A4 3 Liter TDI – LG Stuttgart spricht Schadensersatz wegen unzulässiger Abschalteinrichtung zu
Audi A4 3 Liter TDI – LG Stuttgart spricht Schadensersatz wegen unzulässiger Abschalteinrichtung zu
| 24.01.2019 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
… zurückgefahren. Dass eine solche Abschalteinrichtung im Dauerbetrieb für den EU-Gesetzgeber nicht als legal gelten sollte, liege auf der Hand, so das LG Stuttgart. Audi habe eben nicht dargelegt, dass es sich bei der Abschalteinrichtung um …
Urteile gegen Mercedes im Abgasskandal: LG Stuttgart zum „Thermischen Fenster“
Urteile gegen Mercedes im Abgasskandal: LG Stuttgart zum „Thermischen Fenster“
| 20.01.2019 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
… sich zur Legitimation der unstrittig vorhandenen Abschaltvorrichtung immer auf geltendes EU-Recht berufen. Kritiker warfen aber immer wieder ein, dass Mercedes dieses Recht zu weitläufig und nur im eigenen Interesse auslege. Rechtsanwalt …
LG Dortmund: Schadensersatz wegen Abgasmanipulationen beim Porsche Macan
LG Dortmund: Schadensersatz wegen Abgasmanipulationen beim Porsche Macan
| 18.01.2019 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
… Porsche zum Schadensersatz verpflichtet. Dass das Fahrzeug mangelhaft sei, ergebe sich schon daraus, dass das KBA unzulässige Abschalteinrichtungen entdeckt und deren Beseitigung gefordert habe. Die EU-Typengenehmigung nach der Schadstoffklasse …
Nach Urteil des EU-Gerichts: Fahrverbote auch für Diesel Euro 6 möglich
Nach Urteil des EU-Gerichts: Fahrverbote auch für Diesel Euro 6 möglich
| 14.01.2019 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
… hatten die Städte Paris, Brüssel und Madrid geklagt, da dies die Luftreinhaltung erschwere. Das EuG gab den Städten recht. Die EU-Kommission sei überhaupt nicht befugt gewesen, die Grenzwerte anzuheben. Das Urteil hat allerdings keine …
Nach EuG-Urteil: Fahrverbote können auch Diesel mit der Abgasnorm Euro 6 treffen
Nach EuG-Urteil: Fahrverbote können auch Diesel mit der Abgasnorm Euro 6 treffen
| 17.12.2018 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
… innerhalb der EU immer größer. In Deutschland wird es in verschiedenen Städten ab 2019 Fahrverbote für Diesel mit der Schadstoffklasse Euro 5 und schlechter geben. Von Euro 6-Dieseln ist bei Fahrverboten bisher nicht die Rede. Das könnte …
VW-Abgasskandal – LG Augsburg hält Kaufvertrag von Anfang an für nichtig
VW-Abgasskandal – LG Augsburg hält Kaufvertrag von Anfang an für nichtig
| 22.10.2018 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
… Dies begründete das Gericht damit, dass keine gültige EU-Übereinstimmungserklärung vorgelegen habe, über die jedes in der EU verkaufte Fahrzeug verfügen muss. Damit sei gegen EU-Recht verstoßen worden. Zwar wurde dem Kläger beim Kauf …
KBA prüft T5 – Betroffen auch ohne Rückrufschreiben?
KBA prüft T5 – Betroffen auch ohne Rückrufschreiben?
| 18.10.2018 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
… Grüßen Im Auftrag Stephan Immen, Pressesprecher“ Heißt: Es gibt offizielle Untersuchungen der Behörde in Bezug auf den T5 rund 15 Jahre nach Erteilung der EU-Zulassungsgenehmigung und über 3 Jahre nach Bekanntwerden der Unregelmäßigkeiten …
Geheime Absprachen? EU prüft Kartell-Vorwürfe gegen VW, BMW und Mercedes offiziell
Geheime Absprachen? EU prüft Kartell-Vorwürfe gegen VW, BMW und Mercedes offiziell
| 18.09.2018 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
… wie tief man im Dreck wühlt? Die EU-Kommission interessiert sich schon lange für verbotene Absprache der Big Five und hat jetzt eine förmliche Prüfung von Kartellvorwürfen gegen VW, Daimler und BMW eingeleitet. Die EU-Kommission verschärft damit …
Diesel-Fahrverbot für Frankfurt
Diesel-Fahrverbot für Frankfurt
| 06.09.2018 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
… der Schadstoffklasse 5 hinzu. Diese sind unter Umständen deutlich jünger als 5 Jahre und können technisch nur sehr aufwändig nachgerüstet werden. Rechtsanwalt Dr. Hartung von www.pkw-rueckgabe.de: „Das trifft dann auch schon mal recht neue Autos, z. B …
Neuer Abgasskandal: Welche Mercedes-Modelle sind betroffen?
Neuer Abgasskandal: Welche Mercedes-Modelle sind betroffen?
| 21.08.2018 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
… Diese Programmierung sorgt dafür, dass bei hohen Temperaturen zum Schutz von Bauteilen die Abgasbehandlung abgeschaltet werden darf. Die Daimler AG sieht sich im Rahmen geltenden EU-Rechts zum Bauteileschutz, das KBA hat schon immer eine „Defeat …
Autofinanzierung: Widerruf auch ohne Wertersatz – Az. 2 O 259/17
Autofinanzierung: Widerruf auch ohne Wertersatz – Az. 2 O 259/17
| 16.08.2018 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
… nach Juni 2014 finanziert wurde und es daher unter die Regelung der entsprechenden EU-Verordnung fällt, nach der Wertersatz bei Verträgen, die mit fehlerhaften Belehrungen zum Widerruf abgeschlossen wurden, nicht zu zahlen ist!“ Trotz …
Skoda Octavia III im Abgasskandal – Gutachten soll Betroffenheit nachweisen
Skoda Octavia III im Abgasskandal – Gutachten soll Betroffenheit nachweisen
| 19.07.2018 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
… unterwegs und vom offiziellen VW-Dieselskandal um den EA189 nicht betroffen. Hartung: „Unser Mandant ist aber der festen Überzeugung, dass sein Auto nicht der EU-Typgenehmigung entspricht, was nun durch ein Gutachten nachgewiesen werden …
Nun auch LKW betroffen vom Mercedes-Dieselskandal: Daimler meldet Manipulationen beim Actros OM 501
Nun auch LKW betroffen vom Mercedes-Dieselskandal: Daimler meldet Manipulationen beim Actros OM 501
| 09.07.2018 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
… verbaut worden ist. Unter bestimmten Voraussetzungen wird die Harnstoff-Einspritzung (AdBlue) ausgesetzt, dadurch steigt der NoX-Wert über die nach der EU-Norm zulässigen Grenzwerte. Betroffen sind 6-Zylinder-LKW (OM 501), die aktuell noch …
Urteil im Abgasskandal: Gewährleistungspflicht verjährt nicht – 82 O 4497/16
Urteil im Abgasskandal: Gewährleistungspflicht verjährt nicht – 82 O 4497/16
| 06.06.2018 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
… Grenzwerte nicht eingehalten werden und Bauteile nicht auf ihre Zulässigkeit geprüft wurden. Rechtsanwalt Dr. Hartung: „Nach EU-Recht müssen Pkw über eine gültige Übereinstimmungserklärung verfügen. Dieser Teil der Fahrzeugpapiere …
Dieselskandal: Razzia bei Porsche
Dieselskandal: Razzia bei Porsche
| 18.04.2018 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
… Diesel-SUV (Cayenn, Macan) werden ausnahmslos von VW-Tochter Audi motorisiert. Deren V6 und V8 Motoren stehen unter dem dringenden Verdacht, die Abgasregelung je nach Belastung des Motors herunter zu regeln und nur auf dem Prüfstand EU
Fahrverbot für Diesel in Düsseldorf
Fahrverbot für Diesel in Düsseldorf
| 07.03.2018 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
… des Regierungsbezirkes Düsseldorf bislang dem Veto der NRW-Landesregierung, die für sich das Recht beanspruchte, konkrete Maßnahmen wie Fahrverbote zu gestatten oder abzulehnen. Die „Deutsche Umwelthilfe“ hatte als klageberechtigter Verband …
BMW im Dieselskandal – Weitere Durchsuchungen zum Auto-Kartell
BMW im Dieselskandal – Weitere Durchsuchungen zum Auto-Kartell
| 26.10.2017 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
Mit einem Überraschungsbesuch in der Münchner Konzernzentrale hat die untersuchende EU-Kommission den Druck auf die Beteiligten des Autokonzerns massiv erhöht und eindrucksvoll bewiesen, dass die kartellrechtlichen Vorwürfe gegen Mercedes …
Kennen Sie Rom III?
Kennen Sie Rom III?
| 22.04.2013 von steuerwerk PartG mbB
… nun auch eine EU-Verordnung bei der Trennung von Ehegatten bzw. bei der Ehescheidung. Alte Regelung: Bisher war die Staatsangehörigkeit beider Ehegatten maßgeblich. Nur nachrangig wurde auf das Recht des Staates des gewöhnlichen Aufenthaltes abgestellt …