120 Ergebnisse für EU-Recht

Suche wird geladen …

Dieselgate 2.0 bei Volkswagen: Mehr und mehr T6-Bullis mit dem Motorentyp EA288 betroffen
Dieselgate 2.0 bei Volkswagen: Mehr und mehr T6-Bullis mit dem Motorentyp EA288 betroffen
09.09.2020 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
… bei der Abgasreinigung verwendet werden. Das Gericht führte aus, dass bei Vorliegen eines thermischen Fensters nicht einmal ein amtlicher Rückruf notwendig sei, und eine Abschaltvorrichtung, die der EU-Norm nicht entspreche, grundsätzlich eine vorsätzliche …
Neue EU-Regeln sollen Dieselgate 3.0 verhindern – Schadensersatz trotzdem weiterhin geltend machen
Neue EU-Regeln sollen Dieselgate 3.0 verhindern – Schadensersatz trotzdem weiterhin geltend machen
| 07.09.2020 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
… die Prüfstelle, dass ein Fahrzeug alle Anforderungen erfüllt. Insbesondere, ob die Hersteller das EU-Recht, einschließlich der Emissionsgrenzwerte, die in separaten Vorschriften festgelegt sind, kontinuierlich einhalten.“ „Damit erhöht …
Open House-Verfahren, wie die Regierung den Bedarf an Schutzmasken , FFP2 / N95 decken will
Open House-Verfahren, wie die Regierung den Bedarf an Schutzmasken , FFP2 / N95 decken will
| 19.08.2020 von Rechtsanwalt Dr. Christoph Friedrichs
… meist sogar europaweit, auszuschreiben. Man kann sich vorstellen, dass dies sehr zeitaufwändig ist und in der konkreten Situation sich in der Tat nicht anbot. Zwischenzeitlich gibt es eine Alternative, die auch mit der EU-Kommission …
Dieselskandal bei Daimler: Gerichte bestehen auf unabhängigen Gutachten
Dieselskandal bei Daimler: Gerichte bestehen auf unabhängigen Gutachten
| 18.08.2020 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
… unzulässig. Das hat die EU-Generalanwältin Eleanor Sharpston in ihrem Schlussantrag zu einem vielbeachteten Verfahren am Europäischen Gerichtshof EuGH klargemacht. Entscheidend bei dem EuGH-Verfahren ist die Aussage …
VW-Dieselabgasskandal beim EA189: Individualklage als die beste Lösung!
VW-Dieselabgasskandal beim EA189: Individualklage als die beste Lösung!
| 12.08.2020 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
… um ihnen im Dieselabgasskandal rund um den EA189 zu ihrem Recht zu verhelfen. Zum anderen bedeutet die Sammelklage nicht, dass geschädigte Verbraucher im Diesel-Abgasskandal individuell entschädigt werden. Vielmehr steht zu erwarten …
Dieselskandal bei Fiat, Chrysler und Iveco: Betrugshaftungsklagen in Deutschland durchsetzen
Dieselskandal bei Fiat, Chrysler und Iveco: Betrugshaftungsklagen in Deutschland durchsetzen
| 03.08.2020 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
… vor allem auch kostspielige Reise- und Wohnmobile gehören. Iveco hat aktuell folgende drei Wohnmobile im Angebot, die unter Verdacht stehen, die EU-Abgasnorm nicht einzuhalten und die Abgasreinigung manipuliert zu haben: Daily Hi-Matic, Daily 4x4 …
VW-Abgasskandal: Verbraucherrechte im EA288-Komplex werden weiter gestärkt
VW-Abgasskandal: Verbraucherrechte im EA288-Komplex werden weiter gestärkt
| 30.07.2020 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
… auch sogenannte Thermofenster verbaut, die der Europäische Gerichtshof in Luxemburg am 30. April 2020 in einem Gutachten als temperaturabhängige Abschalteinrichtung als eindeutig unzulässig eingestuft hat. Die Einschätzung der EU
Dieselskandal: BGH bekräftigt Schadensersatzansprüche von Volkswagen
Dieselskandal: BGH bekräftigt Schadensersatzansprüche von Volkswagen
| 24.07.2020 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
… auf einen weiteren Komplex hin. Abschalteinrichtungen wie Thermofenster bei der Abgasreinigung in Dieselfahrzeugen seien grundsätzlich unzulässig. Das habe die EU-Generalanwältin Eleanor Sharpston nun in ihrem Schlussantrag …
Diesel-Abgasskandal: EA189-Software-Update mit unerlaubtem Thermofenster?
Diesel-Abgasskandal: EA189-Software-Update mit unerlaubtem Thermofenster?
| 13.07.2020 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
Die EU-Generalanwältin hat bereits festgestellt, dass auch temperaturabhängige Abgaskontrollsysteme unzulässige Abschalteinrichtungen im Sinne des sogenannten Thermofensters darstellen. Das Software-Update für den Diesel-Abgasskandal-Motor …
Diesel-Abgasskandal: Auch VW T6 mit EA288-Motor im Fokus
Diesel-Abgasskandal: Auch VW T6 mit EA288-Motor im Fokus
| 09.07.2020 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
… und eine Abschaltvorrichtung, die der EU-Norm nicht entspreche, grundsätzlich eine vorsätzliche sittenwidrige Schädigung bedeute. Das folgt der Ansicht des Europäischen Gerichtshofs in Luxemburg, der am 30. April 2020 in einem Gutachten …
Dieselskandal: Wie unabhängig sind die Gerichte wirklich?
Dieselskandal: Wie unabhängig sind die Gerichte wirklich?
| 03.07.2020 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
… zu befürchten habe, je länger sich der Rechtsstreit hinziehe. Somit könnte ein starker Anreiz entstehen, die Rechtsverletzung gleichwohl zu begehen und die Anspruchserfüllung ungehörig zu verzögern. Das verstoße unter anderem gegen die EU
Diesel-Abgasskandal: nicht auf die EU-Sammelklage warten
Diesel-Abgasskandal: nicht auf die EU-Sammelklage warten
| 02.07.2020 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
… Verbraucher in der EU können ihre Rechte künftig besser gegen große Firmen durchsetzen, heißt es in dem Umfeld. Dadurch wird des Verbraucherschutzorganisationen ermöglicht, grundsätzlich überall in der EU Klagen mehrerer Verbraucher …
Diesel-Abgasskandal: weiteres Urteil im Rahmen von Dieselgate 2.0
Diesel-Abgasskandal: weiteres Urteil im Rahmen von Dieselgate 2.0
| 01.07.2020 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
… Abschalteinrichtung als unzulässig eingestuft hat. Die Einschätzung der EU-Generalanwältin Eleanor Sharpston, dass Abschalteinrichtungen grundsätzlich unzulässig sind, wenn sie dazu führen, dass die Grenzwerte beim Emissionsausstoß nicht eingehalten …
US-Behörde DOT zwingt Airlines zur Erstattung von Flugkosten
US-Behörde DOT zwingt Airlines zur Erstattung von Flugkosten
| 18.05.2020 von Rechtsanwältin Maike Pia Pfeffer
… nicht in die Tat umgesetzt wird: das DOT hat hier sehr viel passagierfreundlichere Regelungen getroffen, um die Rechte von Verbrauchern zu stärken. Im Gegensatz zu den Überlegungen innerhalb der EU, das wirtschaftliche Risiko der Airlines …
Corona: Zwangsquarantäne nach Auslandsaufenthalt
Corona: Zwangsquarantäne nach Auslandsaufenthalt
| 22.04.2020 von Rechtsanwalt Olaf Möhring
… des Einreisenden und nicht nur für die Einreise aus sog. „Drittländern“ , sondern gleichermaßen für die Einreise aus dem EU-Ausland . Zu diesen Regelungen bestehen jedoch gesetzliche Ausnahmen und Befreiungsmöglichkeiten . § 2 Absatz 1 CoronaEinreiseVO …
BMW-Urteil im Abgasskandal – Thermisches Fenster auch beim X1 – AZ 7 O 67/19
BMW-Urteil im Abgasskandal – Thermisches Fenster auch beim X1 – AZ 7 O 67/19
| 20.04.2020 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
Das Urteil kommt zur rechten Zeit. Das Landgericht Düsseldorf hat einen Fahrzeughersteller in erster Instanz zur Zurücknahme eines sogenannten Schummel-Diesels verurteilt und dem Eigentümer rund 21.000 Euro Schadensersatz zugesprochen (LG …
Flug oder Reise wegen Corona abgesagt – müssen Verbraucher sich mit einem Gutschein abfinden?
Flug oder Reise wegen Corona abgesagt – müssen Verbraucher sich mit einem Gutschein abfinden?
| 14.04.2020 von Rechtsanwältin Maike Pia Pfeffer
… oder einen Gutschein wollen. Reiseveranstalter, die bereits jetzt, vor Zustimmung der EU-Kommission und Umsetzung in nationales Recht die Gutschein-Lösung anwenden, verhalten sich rechtswidrig. Solange die geplante Gutschein-Lösung nicht Gesetz …
OVG NRW: Corona-Entscheidung zur Geschäftsschließung - Ende absehbar?
OVG NRW: Corona-Entscheidung zur Geschäftsschließung - Ende absehbar?
| 08.04.2020 von Rechtsanwalt Olaf Möhring
… Leitlinie: Rechtmäßigkeit der Betriebsschließungen Bereits mit Beschluss vom 14. März 2020 hat das VG Stuttgart das behördliche Verbot eines Late-Night-Shopping als rechtens erachtet (Aktenzeichen 16 K 1422/20). In Entscheidungen vom 20. März …
VW Bus T6 - LG München verurteilt Volkswagen zu Schadensersatz
VW Bus T6 - LG München verurteilt Volkswagen zu Schadensersatz
| 08.04.2020 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
… die Abschaltung der Abgasreinigung im zulässigen Rahmen der entsprechenden EU-Verordnung nutze. „Und das mal eben nicht!“ So Hartung, der das Thema „Thermische Fenster“ auch in Verfahren gegen andere Hersteller immer wieder in Position bringen …
EuGH zu Verbraucherdarlehen: BGH lag 2016 falsch – Millionen von Autofinanzierungen widerrufbar
EuGH zu Verbraucherdarlehen: BGH lag 2016 falsch – Millionen von Autofinanzierungen widerrufbar
| 30.03.2020 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
… 19 verhandelte Klausel zum Thema Kaskadenverweise den geltenden EU-Verordnungen entspricht!“ Dadurch wurde der Widerrufsjoker mehr oder weniger auf Eis gelegt. Dr. Hartung: „Eine in nahezu allen Verträgen standardmäßig auftauchende Klausel …
VW Vergleichsangebot: 15 % sind zu wenig – LG Stuttgart verurteilt Mercedes zu 20 %
VW Vergleichsangebot: 15 % sind zu wenig – LG Stuttgart verurteilt Mercedes zu 20 %
| 24.03.2020 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
… durch die diesbezügliche EU-Verordnung zum Bauteileschutz. Dem konnte sich das Gericht nicht anschließen, es gab der Forderung nach Schadensersatz plus Zinsen statt. Für Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung ist das Urteil ein deutliches Indiz dafür …
Weltweite Reisewarnung - die neuesten Entwicklungen im Reiserecht
Weltweite Reisewarnung - die neuesten Entwicklungen im Reiserecht
| 18.03.2020 von Rechtsanwältin Maike Pia Pfeffer
… gebucht. Hier können die Passagiere Rechte aus Art.5 Abs.1 lit. c in Verbindung mit Art. 7 der EU-Flugastrechteverordnung geltend machen. Es kommen je nach Distanz zwischen Abflug- und Zielort Ausgleichsansprüche zwischen 250,00 € und 600,00 …
Diesel auch nach Updates nicht in Ordnung
Diesel auch nach Updates nicht in Ordnung
| 17.03.2020 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
… und die Quellcodes der Softwareprogrammierungen offenlegen. An den gesetzlichen Rahmenbedingungen liegt es, so Dr. Hartung, nicht. "Die EU-Verordnung 715/2007 aus 2007 wurde gemeinsam mit den Herstellern erarbeitet, die haben damals gesagt …
Entschädigung für Fluggäste auch bei Streik!
Entschädigung für Fluggäste auch bei Streik!
| 10.02.2020 von Rechtsanwältin Maike Pia Pfeffer
… ist auch im Hinblick auf die Durchsetzung von Fluggastrechten nach der EU-Fluggastrechte-Verordnung ein heikles Thema. Über lange Zeit galten Streiks als sogenannte „außergewöhnliche Umstände“, bei denen grundsätzlich kein Anspruch auf eine Entschädigung …