1.479 Ergebnisse für Betriebsbedingte Kündigung

Suche wird geladen …

Lohn, Urlaub und Kündigung in der Insolvenz
Lohn, Urlaub und Kündigung in der Insolvenz
| 11.12.2014 von KÜHNE Rechtsanwälte
… Arbeitsverhältnis besteht bereits länger als sechs Monate) eröffnet, ist im Rahmen der gerichtlichen Überprüfung der Rechtmäßigkeit und Wirksamkeit der – im Falle der Insolvenz regelmäßig betriebsbedingtenKündigung der Wegfall …
Die Kündigungsschutzklage
Die Kündigungsschutzklage
| 30.06.2023 von Rechtsanwalt Georg Schäfer
… die beispielsweise auf betriebsbedingte Gründe gestützt wird, so gibt es dafür handfeste Regeln, die die Firma bzw. ein großer Konzern einzuhalten haben, damit eine solche Kündigung überhaupt wirksam ist. Bestehen allerdings …
Kündigung: Arbeitgeber muss Wegfall des Arbeitsplatzes genau begründen
Kündigung: Arbeitgeber muss Wegfall des Arbeitsplatzes genau begründen
29.10.2014 von GKS Rechtsanwälte
… Die in den letzten zwei Jahren übernommenen Aufgaben seien angefallen, obwohl der Vorstandssprecher nicht mehr für das Unternehmen tätig gewesen sei. Das Arbeitsgericht gab der Arbeitnehmerin Recht. Anforderungen an eine betriebsbedingte Kündigung
Kündigungen bei Telefonica: E-Plus-Übernahme durch Telefonica könnte zum Jobkiller werden
Kündigungen bei Telefonica: E-Plus-Übernahme durch Telefonica könnte zum Jobkiller werden
| 24.10.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… in der Regel schlecht. Vor Gericht ist regelmäßig maximal eine Note drei erfolgreich durchsetzbar. Regel 5: Vorsicht bei Umstrukturierungen Immer häufiger erlebe ich es, dass zunächst keine betriebsbedingten Kündigungen ausgesprochen werden …
Die betriebsbedingte Kündigung wegen Restrukturierungsmaßnahmen
Die betriebsbedingte Kündigung wegen Restrukturierungsmaßnahmen
30.06.2023 von Rechtsanwalt Georg Schäfer
Kündigung gerichtet sind. Man wird Ihnen also in der Regel auch parallel zur betriebsbedingten Kündigung einen Aufhebungsvertrag oder einen Abwicklungsvertrag anbieten. Lesen Sie sich diesen Vertrag sorgfältig durch und holen …
Arbeitsverhältnis: Aufhebungsvertrag oder Kündigung - was ist für Arbeitnehmer günstiger?
Arbeitsverhältnis: Aufhebungsvertrag oder Kündigung - was ist für Arbeitnehmer günstiger?
| 06.10.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… und der Kündigung? Fachanwalt Bredereck: Im Gegensatz zu der Kündigung, die eine einseitige Erklärung darstellt, ist für den Abschluss eines Aufhebungsvertrages die Zustimmung beider Seiten erforderlich. Es ist dann im Einzelfall besonders zu prüfen …
Kündigung erhalten? So reagieren Sie richtig!
Kündigung erhalten? So reagieren Sie richtig!
| 14.02.2018 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… und die personenbedingte Kündigung. Je nachdem, um welche Art es sich handelt, müssen bestimmte gesetzliche oder vertragliche Voraussetzungen vom Arbeitgeber eingehalten werden. Ein Beispiel: Bei einer außerordentlichen betriebsbedingten
Arbeitsrecht: Kündigungsschutzklage nicht verpassen!
Arbeitsrecht: Kündigungsschutzklage nicht verpassen!
| 23.09.2014 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
… wenn das gekündigte Arbeitsverhältnis schon vor dem 01.01.2004 bestand. Eine betriebsbedingte Kündigung setzt voraus, dass ein Arbeitgeber eine unternehmerische Entscheidung trifft, wonach der Arbeitsplatz des Gekündigten wegfällt …
Rückzahlung von Fortbildungskosten - BAG bestätigt bisherige Rechtsprechung - eine Übersicht
Rückzahlung von Fortbildungskosten - BAG bestätigt bisherige Rechtsprechung - eine Übersicht
| 16.09.2014 von Rechtsanwalt Thomas Hockauf
… wird, bei grundloser arbeitgeberseitiger Kündigung, bei betriebsbedingter oder personenbedingter Kündigung, wenn der Kündigungsgrund in der Sphäre des Arbeitgebers liegt, die Kündigung seitens des Arbeitgebers aufgrund unverschuldeter …
Opelmitarbeiter und der Sozialtarifvertrag (Teil 4): Ersatzarbeitsplätze in Werk 3
Opelmitarbeiter und der Sozialtarifvertrag (Teil 4): Ersatzarbeitsplätze in Werk 3
| 08.08.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… nach Wechsel zu Neovia, bzw. zu anderen Standorten Teil 6: Errichtung von Transfergesellschaften und Übergang Teil 7: Leistungen in der Transfergesellschaft Teil 8: Betriebsbedingte Kündigung bei Verweigerung des Wechsels …
Besteht die Pflicht zum Präventionsverfahren innerhalb der Probezeit?
Besteht die Pflicht zum Präventionsverfahren innerhalb der Probezeit?
| 07.08.2014 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
… und des Personalrates (der der Kündigung widersprach) kündigte der Arbeitgeber zum Ende der Probezeit. Die Arbeitnehmerin klagte zunächst vor dem Arbeitsgericht auf eine Entschädigung nach § 15 Abs. 2 AGG und wollte 3 Gehälter Schmerzensgeld …
Opel-Mitarbeiter und der Sozialtarifvertrag Teil 3: Regelungen für die Partnerbetriebe
Opel-Mitarbeiter und der Sozialtarifvertrag Teil 3: Regelungen für die Partnerbetriebe
| 28.07.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Betriebsbedingte Kündigung bei Verweigerung des Wechsels in die Transfergesellschaft – Kündigungsschutzklage Teil 9: Sozialplan – Inhalt und Ansprüche Teil 10: Unterzeichnung einer Vereinbarung zum Übergang in eine Transfergesellschaft …
Karstadt: Mehr als 20 Häuser von Schließung bedroht - was müssen betroffene Arbeitnehmer beachten?
Karstadt: Mehr als 20 Häuser von Schließung bedroht - was müssen betroffene Arbeitnehmer beachten?
| 24.07.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
betriebsbedingten Kündigungen ausgesprochen werden und dies auch in der Presse entsprechend verbreitet wird. Innerhalb des Unternehmens findet dann aber ein erheblicher Umbau statt. Arbeitnehmer werden in Tochtergesellschaften „überführt …
Öffentlicher Dienst - fristlose Kündigung aufgrund einer Straftat?
Öffentlicher Dienst - fristlose Kündigung aufgrund einer Straftat?
| 22.07.2014 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
Für Arbeitnehmer des öffentlichen Dienstes gibt es grundsätzlich die gleichen Kündigungsmöglichkeiten wie bei anderen Arbeitnehmern. Verhaltensbedingte Kündigung Neben der betriebsbedingten und personenbedingten Kündigung kommt …
Opelmitarbeiter und der Sozialtarifvertrag (Teil 2): Geplante Maßnahmen
Opelmitarbeiter und der Sozialtarifvertrag (Teil 2): Geplante Maßnahmen
| 21.07.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… zu Neovia bzw. zu anderen Standorten Teil 6: Errichtung von Transfergesellschaften und Übergang Teil 7: Leistungen in der Transfergesellschaft Teil 8: Betriebsbedingte Kündigung bei Verweigerung des Wechsels in die Transfergesellschaft …
WM-Fieber ist keine gute Entschuldigung für unentschuldigtes Fernbleiben vom Arbeitsplatz
WM-Fieber ist keine gute Entschuldigung für unentschuldigtes Fernbleiben vom Arbeitsplatz
| 14.07.2014 von Rechtsanwalt Georg Schäfer
… keinerlei Anspruch. Dies geschieht alles im Rahmen der Freiwilligkeit durch den Arbeitgeber. Sollten Sie dennoch eine betriebsbedingte Kündigung oder eine verhaltensbedingte Kündigung erhalten haben, weil Sie nach Aussage Ihres Chefs, gegen …
Betriebsbedingte Kündigung: Anspruch auf Arbeitsplätze, die dauerhaft mit Leiharbeitern besetzt sind
Betriebsbedingte Kündigung: Anspruch auf Arbeitsplätze, die dauerhaft mit Leiharbeitern besetzt sind
| 04.07.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Landesarbeitsgerichts (Hessisches Landesarbeitsgericht, Urteil vom 06. März 2012 – 19 Sa 1342/11 –, juris) Ausgangslage: Bevor ein Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer betriebsbedingt kündigen kann, muss er ihm zunächst im Betrieb vorhandene freie …
Keine Unwirksamkeit einer Kündigung aufgrund schwieriger persönlicher Situation
Keine Unwirksamkeit einer Kündigung aufgrund schwieriger persönlicher Situation
| 03.07.2014 von Rechtsanwältin Sylvia Weiße
… einer betriebsbedingten Kündigung gestorben ist, hat das Bundesarbeitsgericht entschieden, dass die Kündigung nicht gegen die guten Sitten verstoße. 4. Eine Kündigung, die dem Arbeitnehmer nach einem schweren Arbeitsunfall noch am selben Tag im Krankenhaus …
Inhalte eines Arbeitszeugnisses
Inhalte eines Arbeitszeugnisses
| 30.06.2014 von Rechtsanwältin Sylvia Weiße
… des Arbeitsverhältnisses sollten angegeben sein. In Frage kommen eine Kündigung durch den Arbeitnehmer (mit und ohne Begründung), durch den Arbeitgeber (betriebsbedingt, andere Formen), durch Aufhebungsvertrag oder durch Vertragsablauf. 8 …
SAP plant Restrukturierungsmaßnahmen - Hinweise für Arbeitnehmer
SAP plant Restrukturierungsmaßnahmen - Hinweise für Arbeitnehmer
| 25.06.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… die in einem Unternehmen arbeiten, welches Umstrukturierungsmaßnahmen durchführen und dabei Arbeitsplätze abbauen bzw. betriebsbedingte Kündigungen aussprechen will? Umstrukturierungen: Wenn im Unternehmen Umstrukturierungen geplant sind, gilt für …
Benteler: Stellenstreichungen in Paderborn geplant
Benteler: Stellenstreichungen in Paderborn geplant
| 23.06.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… in ihren Arbeitsverhältnissen bzw. ihren Arbeitsbedingungen einstellen müssen. Betriebsbedingte Kündigung auch in wirtschaftlich besser gestellten Unternehmen möglich Dabei kommt es überhaupt nicht darauf an, ob es dem Unternehmen wirtschaftlich schlecht geht …
Social Media am Arbeitsplatz
Social Media am Arbeitsplatz
30.06.2023 von Rechtsanwalt Georg Schäfer
Was passiert mit dem Account am Ende des Arbeitsverhältnisses bspw. bei einer betriebsbedingten Kündigung? Eine Pflicht zur Herausgabe des gesamten Accounts lässt sich unproblematisch bejahen, sofern für den Mitarbeiter ein dienstlicher …
Großbank Barclays plant Streichung von 19.000 Stellen in den nächsten Jahren
Großbank Barclays plant Streichung von 19.000 Stellen in den nächsten Jahren
13.06.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Umstrukturierungen: Immer häufiger erlebe ich es, dass zunächst keine betriebsbedingten Kündigungen ausgesprochen werden und dies auch in der Presse entsprechend verbreitet wird. Innerhalb des Unternehmens findet dann aber ein erheblicher Umbau …
Der Abwicklungsvertrag und die betriebsbedingte Kündigung des Arbeitgebers
Der Abwicklungsvertrag und die betriebsbedingte Kündigung des Arbeitgebers
30.06.2023 von Rechtsanwalt Georg Schäfer
Der Abwicklungsvertrag ist ein schönes Instrument, um die Interessen beider Parteien einigermaßen in Einklang zu bringen. Selbstverständlich gibt es immer Mittel und Wege, sich gerichtlich gegen eine betriebsbedingte Kündigung zu wehren …