2.174 Ergebnisse für Betriebsrat

Suche wird geladen …

Kündigung wegen Steuerhinterziehung des Arbeitnehmers wirksam
Kündigung wegen Steuerhinterziehung des Arbeitnehmers wirksam
| 12.03.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… muss zunächst der innerbetriebliche Weg (Anzeige bei dem Vorgesetzten, Information des Betriebsrats) gegangen werden. Dass man sich damit wiederum häufig auch ins betriebliche Off manövriert, nimmt der Gesetzgeber derzeit hin …
Hauptamtliche Tätigkeit im Betriebsrat muss durch den Arbeitgeber im Zeugnis dokumentiert werden
Hauptamtliche Tätigkeit im Betriebsrat muss durch den Arbeitgeber im Zeugnis dokumentiert werden
| 11.03.2014 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
15 Abs. 1 Satz 1 KSchG besagt: „Die Kündigung eines Mitglieds eines Betriebsrats,… ist unzulässig, es sei denn, dass Tatsachen vorliegen, die den Arbeitgeber zur Kündigung aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist …
Die Wirksamkeit einer Kündigung in der Probezeit
Die Wirksamkeit einer Kündigung in der Probezeit
| 11.03.2014 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… teilte der Arbeitnehmer dem Betriebsrat mit, dass er HIV-infiziert sei, die Infektion sei symptomlos. Er wies einen Grad der Behinderung von 10 % auf. Am 04.01.2011 fand daraufhin ein gemeinsames Gespräch zwischen Arbeitnehmer …
Kündigung von Führungskräften kann bei Formfehlern teuer werden
Kündigung von Führungskräften kann bei Formfehlern teuer werden
| 07.03.2014 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
… dass der Abteilungsleiter den Titel unberechtigt führte und kündigte diesem am 04.03.2013 ohne Beteiligung des Betriebsrates fristlos. Da der Arbeitgeber das unberechtigte Führen des Doktortitels als grobe Verletzung des Arbeitsvertrages ansah …
Betriebsratssitzung: Auswirkungen einer fehlerhaften Ladung auf Wirksamkeit von Beschlüssen
Betriebsratssitzung: Auswirkungen einer fehlerhaften Ladung auf Wirksamkeit von Beschlüssen
| 04.03.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… zu einer Betriebsratssitzung ohne Mitteilung der Tagesordnung nicht zur Unwirksamkeit eines in dieser Betriebsratssitzung gefassten Beschlusses führt, wenn sämtliche Mitglieder des Betriebsrats rechtzeitig geladen sind, der Betriebsrat beschlussfähig iSd …
Leitende Angestellte - Kündigungsschutz
Leitende Angestellte - Kündigungsschutz
| 03.03.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… es sich bei der von der beabsichtigten Kündigung betroffenen Person um einen leitenden Angestellten handelt, sollte außerdem sicherheitshalber der Betriebsrat zusätzlich angehört werden. Weiterhin sollte berücksichtigt werden, dass für Organmitglieder wie z.B …
Rosenmontag frei oder nicht? Betriebsrat darf nicht mitbestimmen
Rosenmontag frei oder nicht? Betriebsrat darf nicht mitbestimmen
| 03.03.2014 von anwalt.de-Redaktion
… aus dem Arbeitsvertrag oder betrieblicher Übung, hat lange nicht jeder. Dann entscheidet im Zweifel der Arbeitgeber, ob er seinen Mitarbeitern trotzdem freigibt oder nicht. Der Betriebsrat hat dabei nach einer Entscheidung …
Kündigung droht: Barmer GEK streicht 3.500 Arbeitsplätze
Kündigung droht: Barmer GEK streicht 3.500 Arbeitsplätze
| 25.02.2014 von Rechtsanwalt Guido Kluck
… und in Ausbildungsverhältnissen gelten zudem Sonderbestimmungen. Des Weiteren ist es von dem jeweiligen Unternehmen abhängig, welche Maßnahmen intern vor Ausspruch einer Kündigung ergriffen werden müssen (z. B., ob ein Betriebsrat oder eine Personalvertretung …
Nachtzuschläge trotz Tagesschicht
Nachtzuschläge trotz Tagesschicht
| 20.02.2014 von KBM Legal Bauer Sommer Partnerschaftsgesellschaft mbB Rechtsanwälte
… Dort heißt es:„Das Arbeitsentgelt von Mitgliedern des Betriebsrats darf einschließlich eines Zeitraumes von einem Jahr nach Beendigung der Amtszeit nicht geringer bemessen werden als das Arbeitsentgelt vergleichbarer Arbeitnehmer …
Unternehmenskauf in der Insolvenz
Unternehmenskauf in der Insolvenz
| 20.02.2014 von Rechtsanwalt Henning Schröder
… sofern der Insolvenzverwalter mit dem Betriebsrat einen Interessenausgleich vereinbart, in dem die Arbeitnehmer denen gekündigt werden soll, namentlich bezeichnet sind (Namensliste). In diesem Fall wird die betriebliche Veranlassung …
Betriebsratswahlen verpflichten - Was Arbeitgeber und Arbeitnehmervertreter im Zuge der Betriebsratswahle
Betriebsratswahlen verpflichten - Was Arbeitgeber und Arbeitnehmervertreter im Zuge der Betriebsratswahle
| 19.02.2014 von KBM Legal Bauer Sommer Partnerschaftsgesellschaft mbB Rechtsanwälte
Wenn in Unternehmen zwischen März und Mai die diesjährigen Betriebsratswahlen durchgeführt werden, haben sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer im Betriebsrat diverse Pflichten und Fristen zu erfüllen und einzuhalten. Arbeitgeber dürfen …
Abfindung: Teilzeitarbeit in Elternzeit darf kein Nachteil sein
Abfindung: Teilzeitarbeit in Elternzeit darf kein Nachteil sein
| 10.02.2014 von GKS Rechtsanwälte
… vereinbarten die Arbeitgeberin und der Betriebsrat einen Sozialplan, der auch eine Abfindung für den Verlust des Arbeitsplatzes vorsah. Für Arbeitnehmer, die in Elternzeit nicht tätig waren, wurde das Bruttomonatsgehalt vor dem Eintritt …
Die Jugend- und Auszubildendenvertretung im Betrieb - Wählbarkeit, Aufgaben und Rechte
Die Jugend- und Auszubildendenvertretung im Betrieb - Wählbarkeit, Aufgaben und Rechte
| 10.02.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… und Auszubildendenvertretung (JAV) ist das Bestehen eines Betriebsrates. Wählbar ist jeder Arbeitnehmer, der das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, unabhängig davon, ob er sich in der Berufsausübung befindet. Allerdings darf er nicht gleichzeitig Mitglied …
Wer muss den Betriebsrat anhören?
Wer muss den Betriebsrat anhören?
| 05.02.2014 von Rechtsanwältin Julia Dehnhardt
Der Betriebsrat kann die Anhörung nicht wegen fehlender Vollmacht des Vertreters des Arbeitgebers zurückweisen. Das Bundesarbeitsgericht hat mit Urteil vom 13. Dezember 2012 (6 AZR 348/11) entschieden, dass der Betriebsrat die Anhörung …
Seminartätigkeit für Betriebsratsmitglieder erlaubt
Seminartätigkeit für Betriebsratsmitglieder erlaubt
| 04.02.2014 von KBM Legal Bauer Sommer Partnerschaftsgesellschaft mbB Rechtsanwälte
… Beschluss des Landesarbeitsgerichts Düsseldorf vom 30.01.2014, Az.: 15 TaBV 100/13 Zuvor: Beschluss des Arbeitsgerichts Essen vom 21.08.2013, Az.: 4 BV 41/13 Ausgangslage Die Arbeitgeberin betreibt ein Krankenhaus, in dem ein Betriebsrat besteht …
Verbot befristeter Leiharbeit bei dauerndem Beschäftigungsbedarf
Verbot befristeter Leiharbeit bei dauerndem Beschäftigungsbedarf
| 04.02.2014 von GKS Rechtsanwälte
… die Arbeitgeberin auf dieser Position befristet eine Leiharbeitnehmerin. Sie beantragte 2013 beim Betriebsrat die Zustimmung zur erneuten befristeten Beschäftigung dieser Leiharbeitnehmerin für weitere zwei Jahre. Dieser verweigerte die Zustimmung …
10 Tipps zur Betriebsratswahl 2014
10 Tipps zur Betriebsratswahl 2014
| 03.02.2014 von MAYR Kanzlei für Arbeitsrecht GbR
1. Größe und Zusammensetzung des Wahlvorstandes Der Wahlvorstand muss eine ungerade Zahl von Mitgliedern haben, im vom Gesetz vorgesehenen Normalfall sind das drei Mitglieder. Allerdings darf der Betriebsrat, wenn er es für erforderlich …
Arbeitrechtliche Tipps für Startups
Arbeitrechtliche Tipps für Startups
| 31.01.2014 von Rechtsanwältin Jenny Gocheva
… in beträchtlichem Ausmaß aufgefordert wird. Probezeitkündigung Kündigungen in der Probezeit sind jederzeit unter Einhaltung der zweiwöchigen Kündigungsfrist ohne Angabe von Gründen möglich. Sollte ein Betriebsrat existieren …
Betriebsratsmitglied: Nachtzuschlag trotz Tagschicht?
Betriebsratsmitglied: Nachtzuschlag trotz Tagschicht?
| 31.01.2014 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Ein Betriebsrat soll gegenüber dem Arbeitgeber die Interessen der Beschäftigten vertreten. Dabei ist manchmal Stress mit dem Chef vorprogrammiert, was den Arbeitgeber aber nicht berechtigt, unliebsame und im Betriebsrat tätige Mitarbeiter …
Gesetzesänderung zum Schutz von Arbeitnehmern vor psychischer Belastung
Gesetzesänderung zum Schutz von Arbeitnehmern vor psychischer Belastung
| 31.01.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Sie unter: Http://www.baua.de/de/Informationen-fuer-die-Praxis/Handlungshilfen-und-Praxisbeispiele/Toolbox/Toolbox.html;jsessionid=3A3290CBF97C3794156F7F01995E4092.1_cid380 Mitbestimmung des Betriebsrats: Gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG …
Betriebsratsanhörung bei Kündigung
Betriebsratsanhörung bei Kündigung
| 22.01.2014 von Rechtsanwalt Andreas Hofferek
… Bestandsklage immer an die möglicherweise nicht ordnungsgemäße Anhörung des Betriebsrates denken - auch bei einer Kündigung in der Probezeit. In letzterem Fall hat zwar nur eine eingeschränkte Darlegung durch den Arbeitgeber zu erfolgen, aber eine Anhörung ist grundsätzlich notwendig (vgl. Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 12.09.2013, Az. 6 AZR 121/12 ).
Arbeitsrecht: neue Entscheidung zur Leiharbeit
Arbeitsrecht: neue Entscheidung zur Leiharbeit
| 20.01.2014 von Rechtsanwalt Martin Klein
In den letzten Jahren haben sich die Arbeitsgerichte zunehmend mit Fragen der Leiharbeit beschäftigen müssen. So hat beispielsweise das Bundesarbeitsgericht ( BAG ) in einem Urteil vom 10.07.2013 klargestellt, dass der Betriebsrat
Verdacht auf Scheinselbständigkeit - was kann der Betriebsrat tun?
Verdacht auf Scheinselbständigkeit - was kann der Betriebsrat tun?
| 16.01.2014 von MAYR Kanzlei für Arbeitsrecht GbR
Grundsätzlich muss der Arbeitgeber den Betriebsrat rechtzeitig und umfassend auch über die Beschäftigung von Personen unterrichten, die nicht in einem Arbeitsverhältnis zum Arbeitgeber stehen, aber in die Betriebsabläufe und -organisation …
Zuständigkeit des Betriebsrates für Leiharbeiter
Zuständigkeit des Betriebsrates für Leiharbeiter
| 08.01.2014 von MAYR Kanzlei für Arbeitsrecht GbR
… Beschäftigten. Aber das Geschäft mit dem Verleih von Personal wirft immer wieder rechtliche Fragen auf, wie die der Zuständigkeit des Betriebsrates für die Leiharbeiter. Während letztere zum Beispiel bei den Betriebsratswahlen wahlberechtigt …