523 Ergebnisse für Kaufvertrag

Suche wird geladen …

Schadensersatz trotz Kauf im August 2016 – Volkswagen muss Eos mit Betrugsmotor zurücknehmen
Schadensersatz trotz Kauf im August 2016 – Volkswagen muss Eos mit Betrugsmotor zurücknehmen
| 03.04.2020 von Rechtsanwalt Tobias Ulbrich
In diesem Verfahren hatte der Kläger den Wagen, einen Volkswagen Eos am 28. August 2016, also fast ein Jahr nach Bekanntwerden des Dieselskandals, gebraucht gekauft. In dem Prozess vor dem Landgericht Aachen gewann der Kläger und VW wurde …
Abgasskandal Audi A6 – LG Mönchengladbach verurteilt Audi zu Schadensersatz
Abgasskandal Audi A6 – LG Mönchengladbach verurteilt Audi zu Schadensersatz
| 02.04.2020 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
Im Abgasskandal muss Audi einen Audi A6 Avant zurücknehmen und den Kaufpreis abzüglich einer Nutzungsentschädigung für die gefahrenen Kilometer erstatten. Das hat das das Landgericht Mönchengladbach mit Urteil vom 11. März 2020 entschieden …
Vergleichsangebot im Dieselskandal
Vergleichsangebot im Dieselskandal
| 26.03.2020 von Rechtsanwalt Axel Dammer
Seit Ende der vergangenen Woche erhalten Besitzer der vom „VW-Dieselskandal“-Fahrzeuge, die im Klageregister der noch anhängigen Musterfeststellungsklage gegen die Volkswagen AG eingetragen waren, Schreiben des Konzerns mit der Bitte um …
§ 566 BGB gilt nicht für den Erwerb durch einen Miteigentümer zu Alleineigentum
§ 566 BGB gilt nicht für den Erwerb durch einen Miteigentümer zu Alleineigentum
| 26.03.2020 von Rechtsanwalt Dr. jur. Torsten Fritz
§ 566 BGB Kauf regelt den Grundsatz „Kauf bricht nicht Miete“. Der Erwerber tritt danach in den Mietvertrag als Vermieter ein. Der § 566 Abs.1 BGB ist eine Ausnahme von dem Grundsatz, dass Verträge nur zwischen den Vertragsparteien Rechte …
VW-Vergleich: Auch wer nach dem 1. Januar 2016 gekauft hat, kann Ansprüche durchsetzen
VW-Vergleich: Auch wer nach dem 1. Januar 2016 gekauft hat, kann Ansprüche durchsetzen
| 25.03.2020 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
Angesichts der vielen technischen und inhaltlichen Probleme, die der Abruf des Vergleichsangebots über das VW-Vergleichsportal auslöst und der eher niedrigen Summen, die Volkswagen im Einzelfall anbietet, sind viele EA189-Opfer in diesen …
VW-Vergleich annehmen oder nicht? Kostenfreie Rechtsberatung – garantiert!
VW-Vergleich annehmen oder nicht? Kostenfreie Rechtsberatung – garantiert!
| 24.03.2020 von Rechtsanwalt Jonas Bartlomiejczyk
Derzeit nutzen bereits viele unserer Mandanten bereits das kostenfreie Beratungsangebot zum VW-Vergleich, um sicher zu gehen, die beste Entscheidung zu treffen. Dennoch sind noch viele Musterkläger verunsichert, da im VW Schreiben geregelt …
Ist beim Immobilienkauf Schaden anhand der voraussichtlichen („fiktiven“) Kosten abzurechnen?
Ist beim Immobilienkauf Schaden anhand der voraussichtlichen („fiktiven“) Kosten abzurechnen?
| 22.03.2020 von Rechtsanwalt Dr. Dieter Jasper LL.M.
Ein Wasserschaden nach einem Immobilienkauf beschäftigt nun den Bundesgerichtshof („BGH“) (V. ZR 33/19). Der BGH will hierzu folgende Fragen klären: 1.: Darf ein Schadensersatz statt der Leistung (nach §§ 280, 281 Abs. 1 BGB) anhand der …
Abgasskandal: VW kassiert Schlappe vor dem OLG Dresden
Abgasskandal: VW kassiert Schlappe vor dem OLG Dresden
| 16.03.2020 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
VW hat im Abgasskandal eine weitere Schlappe vor einem Oberlandesgericht kassiert. Das OLG Dresden hat Volkswagen mit Urteilen vom 5. März 2020 gleich in zwei Fällen zum Schadensersatz verurteilt (Az.: 10a U 1834/19 und 10a U 1907/19). …
Widerruf von Autofinanzierungen – OLG Frankfurt stärkt Verbraucher
Widerruf von Autofinanzierungen – OLG Frankfurt stärkt Verbraucher
| 14.03.2020 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
Der Widerruf eröffnet die Möglichkeit, aus einer Autofinanzierung auch Jahre nach Vertragsschluss auszusteigen. Das gilt für Kreditverträge und Leasingverträge. Der Widerruf ist auch dann noch möglich, wenn der Vertrag bereits seit längerer …
Abgasskandal – LG Köln verurteilt Audi zu Schadensersatz bei A6 mit Motor EA 897
Abgasskandal – LG Köln verurteilt Audi zu Schadensersatz bei A6 mit Motor EA 897
| 13.03.2020 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
Der VW-Abgasskandal hat auch die Fahrzeuge mit den größeren 3-Liter-V6-TDI-Motoren erreicht. Auch hier haben die geschädigten Käufer sehr gute Chancen Schadensersatz durchzusetzen. Das zeigt auch ein Urteil des Landgerichts Köln vom 12. …
LG Stuttgart verurteilt Daimler im Abgasskandal bei Mercedes GLC
LG Stuttgart verurteilt Daimler im Abgasskandal bei Mercedes GLC
| 11.03.2020 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
Daimler hat im Abgasskandal eine weitere Schlappe vor dem Landgericht Stuttgart erlitten. Aufgrund der Verwendung einer unzulässigen Abschalteinrichtung könne der Kläger die Rückabwicklung des Kaufvertrags verlangen. Gegen Rückgabe seines …
Kein Nutzungsersatz im Abgasskandal – Anspruch auf Zinsen ab Kaufpreiszahlung
Kein Nutzungsersatz im Abgasskandal – Anspruch auf Zinsen ab Kaufpreiszahlung
| 10.03.2020 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
Bundesweit haben Landgerichte und Oberlandesgerichte VW im Abgasskandal inzwischen zu Schadensersatz verurteilt. Die Frage nach der Schadensersatzpflicht von Volkswagen ist also so gut wie beantwortet. Jetzt drängen bei Verfahren gegen VW …
LG Kleve: Händler muss Porsche Cayenne im Abgasskandal zurücknehmen
LG Kleve: Händler muss Porsche Cayenne im Abgasskandal zurücknehmen
| 09.03.2020 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
Weiterer Erfolg für eine Porsche-Fahrerin im Abgasskandal. Nach einem Urteil des Landgerichts Kleve vom 8. Januar 2020 kann die Klägerin ihren Porsche Cayenne 3,0 l TDI mit der Abgasnorm Euro 6 an das Autohaus zurückgeben ( Az.: 2 O 142/18 …
Vergleich im VW-Musterverfahren – eine Frage des Einzelfalls
Vergleich im VW-Musterverfahren – eine Frage des Einzelfalls
| 06.03.2020 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
Im Abgasskandal können rund 260.000 Verbraucher demnächst auf eine Entschädigung hoffen. VW und der Bundesverband Verbraucherzentrale haben sich im Musterverfahren auf einen außergerichtlichen Vergleich geeinigt. Demnach zahlt VW insgesamt …
LG Düsseldorf – Porsche im Abgasskandal zu Schadensersatz verpflichtet
LG Düsseldorf – Porsche im Abgasskandal zu Schadensersatz verpflichtet
| 29.02.2020 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
Im Abgasskandal hat das Landgericht Düsseldorf die Porsche AG mit Urteil vom 22. Januar zu Schadensersatz verurteilt (Az.: 23 O 247/18). Porsche habe den Kläger durch die Verwendung einer unzulässigen Abschalteinrichtung vorsätzlich …
Dieselskandal: OLG Düsseldorf verurteilt Porsche zu Schadensersatz
Dieselskandal: OLG Düsseldorf verurteilt Porsche zu Schadensersatz
| 26.02.2020 von Rechtsanwalt Torsten Thiel LL.M.
Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat festgestellt, dass Porsche gegenüber einem Käufer eines mit einer sogenannten Abschalteinrichtung ausgestatteten Porsches schadensersatzpflichtig ist. Außerdem ist der Käufer berechtigt, vom Kaufvertrag …
Abgasskandal: LG Krefeld verurteilt Autohaus zur Rücknahme eines Audi Q5
Abgasskandal: LG Krefeld verurteilt Autohaus zur Rücknahme eines Audi Q5
| 21.02.2020 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
Während im VW-Musterverfahren noch über eine mögliche Entschädigungszahlung gestritten wird, hat der Abgasskandal längst auch Fahrzeuge mit den größeren 3-Liter-Motoren des Typs EA 897 erfasst. Der Ausgang des Musterverfahrens spielt für …
VW kassiert im Abgasskandal Niederlage vor dem OLG Saarbrücken
VW kassiert im Abgasskandal Niederlage vor dem OLG Saarbrücken
| 20.02.2020 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
VW hat im Abgasskandal eine weitere Niederlage vor einem Oberlandesgericht kassiert. Das OLG Saarbrücken verurteilte Volkswagen wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung zu Schadensersatz. Der Autohersteller muss gegen Rückgabe des …
Porsche Cayenne 3,0 geht im Abgasskandal zurück – Anspruch auf Deliktzinsen
Porsche Cayenne 3,0 geht im Abgasskandal zurück – Anspruch auf Deliktzinsen
| 18.02.2020 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
Die Porsche AG muss einen von Abgasmanipulationen betroffenen Porsche Cayenne 3,0 V6 zurücknehmen und den Kaufpreis abzüglich einer Nutzungsentschädigung für die gefahrenen Kilometer erstatten. Das hat das Landgericht Stuttgart mit Urteil …
Hammer-Urteil im Abgasskandal – OLG Düsseldorf verurteilt Porsche
Hammer-Urteil im Abgasskandal – OLG Düsseldorf verurteilt Porsche
| 12.02.2020 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
Hammer-Urteil des OLG Düsseldorf im Porsche-Abgasskandal: Der 13. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Düsseldorf hat dem Käufer eines Porsche Cayenne mit einem 3-Liter-Dieselmotor der Abgasnorm Euro 6 mit Urteil vom 30. Januar 2020 …
Abschalteinrichtung beim Mercedes GLK 220 – LG Wuppertal spricht Schadensersatz zu
Abschalteinrichtung beim Mercedes GLK 220 – LG Wuppertal spricht Schadensersatz zu
| 11.02.2020 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
Im Juni 2019 hat das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) den Rückruf für Modelle des Mercedes GLK 220 CDI 4Matic wegen einer unzulässigen Abschalteinrichtung angeordnet. Das Landgericht Wuppertal hat nun dem Käufer eines solchen Mercedes GLK …
OLG Düsseldorf verurteilt VW im Abgasskandal
OLG Düsseldorf verurteilt VW im Abgasskandal
| 10.02.2020 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
VW hat im Abgasskandal die nächste Schlappe vor einem Oberlandesgericht kassiert. Das OLG Düsseldorf entschied mit Urteil vom 30. Januar 2020, dass Volkswagen einen von Abgasmanipulationen betroffenen VW Touran 2,0 TDI zurücknehmen und den …
LG Köln: Porsche Macan geht im Abgasskandal zurück
LG Köln: Porsche Macan geht im Abgasskandal zurück
| 06.02.2020 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
Mit Urteil vom 23. Januar 2020 hat das Landgericht Köln dem Käufer eines Porsche Macan S Schadensersatz zugesprochen (Az.: 36 O 265/18). Porsche habe den Käufer durch die Verwendung einer unzulässigen Abschalteinrichtung vorsätzlich …
Augen auf beim Autokauf – Privatkauf, Kaufvertag und Gewährleistung
Augen auf beim Autokauf – Privatkauf, Kaufvertag und Gewährleistung
| 06.02.2020 von Rechtsanwalt Florian Ehlscheid
„Das ist ein Privatverkauf. Da gibt es doch keine Gewährleistung.“ Solche oder ähnliche Aussagen höre ich oft und sie könnten falscher nicht sein. Umso größer ist dann die Verwunderung, wenn ich meinen Mandanten erklären muss, dass die …