2.165 Ergebnisse für Betriebsrat

Suche wird geladen …

Allgemeines zum Arbeitsverhältnis und zu dessen Kündigung (Kündigungsschutz)
Allgemeines zum Arbeitsverhältnis und zu dessen Kündigung (Kündigungsschutz)
| 21.01.2011 von Rechtsanwalt Markus Czech
… Ihrer Ansprüche auf Arbeitslosengeld. Wir klären Sie darüber auf, welche Rechte Sie selbst wahrnehmen müssen und welche Sie besser über Ihren Betriebsrat einfordern lassen. Über das sinnvolle und richtige Vorgehen im Kündigungsfall sollten Sie daher …
Recht des Arbeitgebers auf "fleischfarbenen BH"
Recht des Arbeitgebers auf "fleischfarbenen BH"
| 21.01.2011 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… von - Unterwäsche - das „Kurzhalten” von Fingernägeln. Der Betriebsrat des Arbeitgebers hatte gegen entsprechende Bestimmungen ein Mitspracherecht bei der Regelung einer einheitlichen Dienstkleidung bzw. des Ordnungsverhaltens der Mitarbeiter …
Arbeitsgericht Bonn: Kündigung wegen drei verschenkter Schrauben gescheitert
Arbeitsgericht Bonn: Kündigung wegen drei verschenkter Schrauben gescheitert
| 12.11.2010 von Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
… des Betriebsrats, der hier die Zustimmung verweigerte. Daher zog der Arbeitgeber vor das Arbeitsgericht. Es geht um drei Schrauben im Wert von 28 Cent. Ob sie ihm diese drei Schrauben besorgen könnten, hatte ein früherer Arbeitskollege einige …
Nochmal Kündigung wegen Diebstahl / Unterschlagung geringwertiger Sachen
Nochmal Kündigung wegen Diebstahl / Unterschlagung geringwertiger Sachen
| 02.11.2010 von Rechtsanwalt Mathias Henke
… dem Betriebsratsvorsitzenden fristlos kündigen wollte und sodenn die erforderliche Zustimmung zur Kündigung vom Betriebsrat einholten wollte, der dieses jedoch verweigerte. Der Arbeitgeber zog daraufhin vor Gericht, um den Betriebsrat
Bagatellkündigung: Fragen kostet nichts. Nichtfragen kann den Job kosten!
Bagatellkündigung: Fragen kostet nichts. Nichtfragen kann den Job kosten!
| 28.10.2010 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… des Arbeitsgerichts Bonn: Ein Betriebsratsvorsitzender sollte fristlos gekündigt werden, weil er einem ehemaligen Kollegen drei Schrauben im Wert von 28 Cent des Arbeitgebers geschenkt hatte. Nachdem sich der Betriebsrat geweigert hatte …
Keine Ordnungshaft bei mitbestimmungswidrigem Verhalten des Arbeitgebers
Keine Ordnungshaft bei mitbestimmungswidrigem Verhalten des Arbeitgebers
| 28.10.2010 von Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
Stuttgart) Führt der Arbeitgeber eine Betriebsvereinbarung nicht ordnungsgemäß durch, kann der Betriebsrat die Unterlassung vereinbarungswidriger Maßnahmen verlangen. Auf seinen Antrag kann das Arbeitsgericht im Falle …
Insolvenz- und Restrukturierungsplan: Inhalt, Vorlageberechtigung, Ersteller usw.
Insolvenz- und Restrukturierungsplan: Inhalt, Vorlageberechtigung, Ersteller usw.
| 17.05.2024 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… offensichtlich aussichtslos ist. Weist das Gericht den Plan nicht zurück, holt es Stellungnahmen ein vom Gläubigerausschuss, wenn ein solcher bestellt ist, vom Betriebsrat und vom Sprecherausschuss der leitenden Angestellten …
Insolvenzplan für Unternehmen und Verbraucher: Gruppenbildung als Werkzeug und Kosten
Insolvenzplan für Unternehmen und Verbraucher: Gruppenbildung als Werkzeug und Kosten
| 31.05.2024 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… der Betriebsrat, der Sprecherausschuss der leitenden Angestellten und der Schuldner beratend mit¹[1][1]. 2. Inhalt eines Insolvenzplans: - Ein Insolvenzplan ermöglicht eine schnelle Entschuldung innerhalb von **4 bis 12 Monaten** (meist …
Befristung von Arbeitsverhältnissen
Befristung von Arbeitsverhältnissen
| 04.10.2010 von MAYR Kanzlei für Arbeitsrecht GbR
… sind Einstellungen. Der Betriebsrat muss also nach § 99 BetrVG zustimmen und kann auch die Ausschreibung der Stelle verlangen. Fazit: Anhörung nach § 99 BetrVG auch bei Verlängerung der Befristung! 6. Achtung: Kündigungsregelung! Ein befristeter …
Abfindung nach Kündigung
Abfindung nach Kündigung
| 25.08.2010 von Rechtsanwalt Tobias Ziegler
… Der Arbeitnehmerin stand aufgrund der Regelung in einem Sozialplan, den der Betriebsrat mit dem Arbeitgeber ausgehandelt hatte, eine Abfindung aufgrund der Beendigung des Arbeitsverhältnisses zu. Später vereinbarte Sie mit dem Arbeitgeber …
Brotaufstrich-Klau reicht für Kündigung nicht?
Brotaufstrich-Klau reicht für Kündigung nicht?
| 24.08.2010 von Rechtsanwalt Michael Kuhn
… statt. Die Begründungen lagen hier jedoch zum einen in einer nicht ordnungsgemäßen Anhörung des Betriebsrates bei dem einen Bäcker und bei dem anderen darin, dass im Rahmen einer Interessenabwägung, eine Entscheidung zugunsten des Bäckers …
Internetzugang und E-Mail-Konto für Betriebsratsmitglieder
Internetzugang und E-Mail-Konto für Betriebsratsmitglieder
| 12.08.2010 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Laut § 40 Absatz 2 Betriebsverfassungsgericht ist der Arbeitgeber verpflichtet, dem Betriebsrat die Kommunikations- und Informationsmittel zur Verfügung zu stellen, die er für die laufenden Geschäfte benötigt, soweit dem keine wichtigen …
E-Mail- und Internetzugang für Betriebsratsmitglieder
E-Mail- und Internetzugang für Betriebsratsmitglieder
11.08.2010 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Der Betriebsrat kann vom Arbeitgeber verlangen, dass er den Betriebsratsmitgliedern einen Internet- und E-Mailzugang einrichten lässt. Das gilt jedenfalls, sofern dem keine berechtigten Belange des Arbeitgebers entgegenstehen, entschied …
Kündigungsschutzgesetz - wer ist geschützt?
Kündigungsschutzgesetz - wer ist geschützt?
| 26.07.2010 von Rechtsanwalt Michael Borth
… die auch für Arbeitnehmer ohne Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutz gelten, sind zum Beispiel in § 102 BetrVG und § 623 BGB zu finden. Eine Kündigung die ohne Anhörung des Betriebsrates ausgesprochen wird, ist nach erster Norm unwirksam …
Fußball-Weltmeisterschaft und Arbeitsrecht
Fußball-Weltmeisterschaft und Arbeitsrecht
| 23.07.2010 von Rechtsanwaltskanzlei Schwerin & Weise Partnerschaft
… der Arbeitgeber das Radiohören untersagen, muss er den Betriebsrat anhören. Ein (laufendes) TV-Gerät im Büro kann der Arbeitgeber untersagen. Nur ausnahmsweise unter Mitwirkung des Betriebsrates kann eine entsprechende Sondervereinbarung getroffen …
Mail Adresse ist für  Betriebsrat einzurichten
Mail Adresse ist für Betriebsrat einzurichten
| 21.07.2010 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
Dies, sofern berechtigte Belange des Arbeitgebers nicht entgegenstehen. So die im Arbeitsrecht getroffene Entscheidung des BAG vom 14.07.2010 (Az.: 7 ABR 80 / 08). Demnach kann der Betriebsrat vom Arbeitgeber die Eröffnung …
Kollektives Arbeitsrecht: Internet und E-Mail für einzelne Betriebsratsmitglieder
Kollektives Arbeitsrecht: Internet und E-Mail für einzelne Betriebsratsmitglieder
| 19.07.2010 von Rechtsanwalt Martin J. Warm
Der Betriebsrat kann, sofern berechtigte Belange des Arbeitgebers nicht entgegenstehen, von diesem die Eröffnung eines Internetzugangs und die Einrichtung eigener E-Mail-Adressen auch für die einzelnen Betriebsratsmitglieder verlangen …
Die Entsendung von Arbeitnehmern ins Ausland
Die Entsendung von Arbeitnehmern ins Ausland
| 19.07.2010 von Rechtsanwalt Hans-Georg Rumke
… ausüben. Auch gegen eine Kündigung kann sich der Arbeitnehmer mittels einer Kündigungsschutzklage (innerhalb von 3 Wochen) zur Wehr setzen. Wichtig: Wurde der Betriebsrat ordnungsgemäß angehört? Zu beachten sind auch die steuerlichen …
Das Weisungsrecht des Arbeitgebers
Das Weisungsrecht des Arbeitgebers
| 08.07.2010 von Rechtsanwalt Hans-Georg Rumke
… dass der Arbeitnehmer an einem anderen Betriebsort oder sogar im Ausland tätig wird. Auf die Rechte des Betriebsrats aus § 87 BetrVG in Bezug auf generelle Maßnahmen, die sich auf die Ausgestaltung des Arbeitseinsatzes beziehen, soll hier nicht näher …
Die Massenentlassung  in der unternehmerischen Praxis
Die Massenentlassung in der unternehmerischen Praxis
| 28.06.2010 von MAYR Kanzlei für Arbeitsrecht GbR
Betriebsrat, also kann mir nichts passieren." Für Arbeitgeber ist der Vorteil des betriebsratslosen Betriebes im Rahmen einer Massenentlassung enorm. Ohne Betriebsrat besteht keine Pflicht zu Nachteilsausgleich, Interessenausgleich …
Wie verhalte ich mich bei einer Kündigung?
Wie verhalte ich mich bei einer Kündigung?
| 28.06.2010 von Rechtsanwalt Hans-Georg Rumke
… Kündigungsgrund vorliegt, keine Sozialauswahl stattfindet, weil eine ganze Abteilung geschlossen wird oder kein Betriebsrat existiert und zudem das Arbeitslosengeld auf Dauer nicht ausreicht, dann wird der Arbeitnehmer seine Vorstellungen über …
Die Personalakte - was darf drin stehen?
Die Personalakte - was darf drin stehen?
| 23.06.2010 von Rechtsanwalt Michael Borth
… sein - vor allem wenn man bedenkt, dass der Arbeitgeber nicht verpflichtet ist mitzuteilen, wenn er etwas Neues hinzufügt. Wenn Sie sich unsicher fühlen, können Sie auch den Betriebsrat bitten für Sie oder mit Ihnen in die Personalakte zu schauen. Rechtsanwalt Michael Borth www.DieOnlineKanzlei.de
Die Verdachtskündigung - das müssen Sie wissen!
Die Verdachtskündigung - das müssen Sie wissen!
| 22.06.2010 von Rechtsanwalt Hans-Georg Rumke
… abwarten, bis er die Kündigung ausspricht. Im Falle einer beabsichtigten außerordentlichen (fristlosen) Verdachtskündigung ist die Ausschlussfrist des § 626 Abs. 2 BGB solange gehemmt. e) Selbstverständlich ist auch der Betriebsrat
Anspruch auf Abfindung?
Anspruch auf Abfindung?
| 10.06.2010 von Rechtsanwalt Michael Borth
… wird. Dann besteht natürlich ein Anspruch. Dieser kann sich auch aus einem Sozialplan ergeben, den der Arbeitgeber mit dem Betriebsrat ausgehandelt hat, wenn er Umstrukturierungen plant. Eine weitere Ausnahme ist in § 1a …