2.165 Ergebnisse für Betriebsrat

Suche wird geladen …

Leiharbeitnehmer im Entleiherbetrieb zu berücksichtigen
Leiharbeitnehmer im Entleiherbetrieb zu berücksichtigen
| 08.04.2013 von Rechtsanwälte Brandt, Weinreich & Abel
… auch nicht auf die Wahlberechtigung der Leiharbeitnehmer an. Warum ist das entscheidend? Nach § 9 S. 1 BetrVG richtet sich die Zahl der Mitglieder des Betriebsrats nach der Anzahl der im Betrieb in der Regel beschäftigten Arbeitnehmer. Bei 5-100 …
Uneinsichtigem Schwerbehinderten kann  bei schwersten Pflichtverstößen nur erschwert gekündigt werden
Uneinsichtigem Schwerbehinderten kann bei schwersten Pflichtverstößen nur erschwert gekündigt werden
| 05.04.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… des Betriebsrates und des Integrationsamtes die fristlose Kündigung, hilfsweise die ordentliche Kündigung ausgesprochen. Der Arbeiter erhob Kündigungsschutzklage und bekam vom Arbeitsgericht recht. Das Gericht meint, dass hier zwar wiederholte …
Betriebsrat: BAG zählt Leiharbeitnehmer zur Belegschaft
Betriebsrat: BAG zählt Leiharbeitnehmer zur Belegschaft
| 03.04.2013 von GKS Rechtsanwälte
… in Kündigungsschutzbelangen zur Belegschaft eines Betriebes gezählt wurden, stellten die höchsten deutschen Arbeitsrichter klar, dass dies auch in Belangen des Betriebsrats gelten kann (BAG Beschluss vom 13.03.2013, Az.: 7 ABR 69/11). Konkret bedeutet …
Einführung der Kurzarbeit
Einführung der Kurzarbeit
| 02.04.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… 2009 erstrecken. Um Kurzarbeit einzuführen bedarf es einer Rechtsgrundlage. Wenn in einem Betrieb ein Betriebsrat existiert, kann der Arbeitgeber nur mit dessen Zustimmung Kurzarbeit einführen - ohne Betriebsrat nur, wenn dies (wirksam …
Betriebsratswahl ungültig: Leiharbeitnehmer unberücksichtigt
Betriebsratswahl ungültig: Leiharbeitnehmer unberücksichtigt
| 28.03.2013 von KBM Legal Bauer Sommer Partnerschaftsgesellschaft mbB Rechtsanwälte
… des Betriebsrats berücksichtigte der Wahlvorstand die im Betrieb arbeitenden Leiharbeitnehmer nicht und berechnete den zu wählenden Betriebsrat anhand der Stammarbeitnehmer. Es wurde sodann ein 13-köpfiger Betriebsrat gewählt. Wären dagegen …
Schulung für Betriebsrat und Schwerbehindertenvertretung (SBV): Betriebliche Eingliederung (BEM)
Schulung für Betriebsrat und Schwerbehindertenvertretung (SBV): Betriebliche Eingliederung (BEM)
| 26.03.2013 von Rechtsanwalt Moritz Sandkühler
… wird. Nach den §§ 93 und 95 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 SGB IX ist es Aufgabe der Schwerbehindertenvertretung und des Betriebsrates, die Eingliederung der schwerbehinderten Menschen zu fördern und die Einhaltung der Pflichten des Arbeitgebers zu überwachen …
Der Sozialplan
Der Sozialplan
| 14.03.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Sozialplan ist eine Vereinbarung zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber über den Ausgleich oder die Milderung der wirtschaftlichen Nachteile, welche dem Arbeitnehmer aus einer Betriebsänderung entstehen. Der Sozialplan ist anders …
Rechtfertigen einmalige sexuelle Handlungen eine außerordentliche Kündigung?
Rechtfertigen einmalige sexuelle Handlungen eine außerordentliche Kündigung?
| 14.03.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… von einer Anschlagtafel. Der Vorarbeiter näherte sich ihr und bewegte seine Handflächen in Richtung ihres Gesäßes. Dabei haben die Handflächen deren Gesäß leicht berührt. Die Mitarbeiterin erzählte dem Betriebsrat hiervon, der dem Arbeitgeber …
Wiederholte sexuelle Belästigung weiblicher Arbeitnehmer rechtfertigt außerordentliche Kündigung
Wiederholte sexuelle Belästigung weiblicher Arbeitnehmer rechtfertigt außerordentliche Kündigung
| 13.03.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… dem Beschäftigten nach Anhörung des Betriebsrates fristlos, hilfsweise ordentlich zu kündigen. Gegen die Kündigungen klagte der Arbeitnehmer. Er bestreitet die ihm vorgehaltenen Tätigkeiten, die Zeugenaussagen seien falsch und das Gericht hätte …
Die Einigungsstelle
Die Einigungsstelle
| 04.03.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Zur Beilegung von Meinungsverschiedenheiten zwischen dem Arbeitgeber und dem Betriebsrat oder Personalrat kann ein Schiedsverfahren eingeleitet werden, Einigungsstelle genannt. Die Einigungsstelle besteht aus einer gleichen Anzahl …
Die Betriebsvereinbarung
Die Betriebsvereinbarung
| 01.03.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Eine Betriebsvereinbarung ist ein Vertrag zwischen dem Arbeitgeber und der Belegschaft, vertreten durch den Betriebsrat. Betriebsvereinbarungen werden getroffen, um ständig wiederkehrende Sachverhalte nicht jedes Mal neu verhandeln …
Der Personalrat
Der Personalrat
| 25.02.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… wird ein Betriebsrat gewählt. Die Rechte des Personalrats sind im Bundespersonalvertretungsgesetz, den einzelnen Personalvertretungsgesetzen der Bundesländer und der hierzu ergangenen Rechtsprechung geregelt. Die Beteiligungsrechte …
Interessenausgleich
Interessenausgleich
| 20.02.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Der Interessenausgleich soll die Entstehung von wirtschaftlichen Nachteilen bei einer Betriebsänderung nach Möglichkeit verhindern oder abmildern. Der Interessenausgleich ist ein Beteiligungsrecht des Betriebsrats. Der Interessenausgleich …
Der Betriebsrat
Der Betriebsrat
| 14.02.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Der Betriebsrat ist das gesetzliche Organ zur Vertretung der Arbeitnehmerinteressen und zur Wahrung der betrieblichen Mitbestimmung gegenüber dem Arbeitgeber in Betrieben des privaten Rechts. Betriebsratswahlen finden alle vier Jahre statt …
Der Sozialplan
Der Sozialplan
| 07.02.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Sozialplan ist eine Vereinbarung zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber über den Ausgleich oder die Milderung der wirtschaftlichen Nachteile, welche dem Arbeitnehmer aus einer Betriebsänderung entstehen. Der Sozialplan ist anders …
Bewirtungskosten bei einer Betriebsversammlung sind nicht vom Arbeitgeber zu tragen
Bewirtungskosten bei einer Betriebsversammlung sind nicht vom Arbeitgeber zu tragen
| 05.02.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Betriebsräte sind ehrenamtlich tätig. Der Arbeitgeber hat den einzelnen Betriebsrat für die Betriebsratsarbeit unter Weiterbezahlung des Lohnes von seiner Arbeit freizustellen. Eine zusätzliche Vergütung erhält das einzelne …
10 Tipps zum Umgang mit sozialen Netzwerken aus arbeitsrechtlicher Sicht
10 Tipps zum Umgang mit sozialen Netzwerken aus arbeitsrechtlicher Sicht
| 01.02.2013 von MAYR Kanzlei für Arbeitsrecht GbR
… Rechtsfolgen bei Verstößen. Wird die private Nutzung von Netzwerken erlaubt, besteht bei der Einführung von derartigen Richtlinien für den Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht nach § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG. 10. Allgemeine …
Gefilmt und gekündigt: Diebstahl von Zigaretten führt zur fristlosen Kündigung
Gefilmt und gekündigt: Diebstahl von Zigaretten führt zur fristlosen Kündigung
| 01.02.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… Der Betriebsrat hatte dieser Maßnahme zugestimmt. Die Videoaufzeichnungen zeigten die Arbeitnehmerin wie sie in zwei Fällen jeweils eine Zigarettenpackung aus dem Warenbestand entwendete. Daraufhin kündigte ihr die Arbeitgeberin fristlos …
24/7 für die Firma?
24/7 für die Firma?
| 01.02.2013 von KBM Legal Bauer Sommer Partnerschaftsgesellschaft mbB Rechtsanwälte
… Arbeitszeit per E-Mail und/oder Handy erreichbar sein soll, bedarf es einer vertraglichen Regelungen im Arbeitsvertrag oder - soweit ein Betriebsrat im Betrieb besteht - einer Betriebsvereinbarung. Diese sodann als Arbeitszeit …
Betriebsratsmitglieder
Betriebsratsmitglieder
| 30.01.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
1. Zum Betriebsrat wählen lassen kann sich jeder, der das 18. Lebensjahr vollendet hat und seit sechs Monaten dem Betrieb angehört. 2. Die Mitglieder des Betriebsrats führen ihr Amt unentgeltlich aus. Sie werden aber während der Tätigkeit …
Fehlender Vollmachtsnachweis – Kann der Betriebsrat die Anhörung zurückweisen?
Fehlender Vollmachtsnachweis – Kann der Betriebsrat die Anhörung zurückweisen?
| 30.01.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Wie das Bundesarbeitsgericht kürzlich entschieden hat, kann der Betriebsrat eine Anhörung zu einer beabsichtigten Kündigung durch einen Vertreter oder Boten nicht wegen fehlendem Vollmachtsnachweis zurückweisen. Arbeitgeberin …
Auszubildendenvertreter
Auszubildendenvertreter
| 29.01.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
1. Eine Jugend- und Auszubildendenvertretung ist nur wählbar, wenn im Betrieb ein Betriebsrat existiert und mindestens fünf Arbeitnehmer, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben oder die sich in einer Berufsausbildung befinden …
Ausschluss aus dem Betriebsrat wegen unerlaubtem Zugriff auf Personaldaten
Ausschluss aus dem Betriebsrat wegen unerlaubtem Zugriff auf Personaldaten
| 28.01.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Betriebsräte stehen unter einem besonderen Schutz. Sie genießen beispielsweise einen besonderen Kündigungsschutz. Während der Amtszeit kann ein Betriebsratsmitglied nur außerordentlich gekündigt werden. Die Amtszeit lässt …
Schwangere und Mutterschutz
Schwangere und Mutterschutz
| 18.01.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… enthalten das Mutterschutzgesetz bzw. die Mutterschutzverordnung. Auskunft hierzu erteilt auch das Gewerbeaufsichtsamt, der Betriebsrat oder die Schwangerschaftsberatungsstelle. Wenn die Arbeit unter eines der Beschäftigungsverbote fällt, muss …