2.182 Ergebnisse für Betriebsrat

Suche wird geladen …

Betriebsbedingte Kündigung
Betriebsbedingte Kündigung
| 16.11.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… die Arbeitnehmer, die ähnliche Arbeiten ausführen. Handelt der Arbeitgeber mit dem Betriebsrat eine bestimmte Reihenfolge bei der Sozialauswahl aus, ist diese bindend. 5. In der Praxis wird häufig anhand der oben genannten Kriterien …
Bei „Kurzarbeit Null“ wird kein Urlaubsanspruch erworben
Bei „Kurzarbeit Null“ wird kein Urlaubsanspruch erworben
| 15.11.2012 von MAYR Kanzlei für Arbeitsrecht GbR
… wirtschaftlicher Schwierigkeiten zunächst zum 30. Juni 2009 bzw. zum 31. August 2009. Im Mai vereinbarte der Arbeitgeber mit dem Betriebsrat einen Sozialplan, der regelte, dass die Arbeitsverhältnisse der Kläger ab dem Zeitpunkt des Ablaufs …
Haftung des Betriebsrats bei Beauftragung eines Beratungsunternehmens
Haftung des Betriebsrats bei Beauftragung eines Beratungsunternehmens
| 12.11.2012 von MAYR Kanzlei für Arbeitsrecht GbR
Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass eine Vermögens- und - daraus folgend - eine Rechtsfähigkeit des Betriebsrats auch im Verhältnis zu Dritten (hier: einem Beratungsunternehmen) anzunehmen ist, soweit die mit dem Dritten getroffene …
Kündigung im Arbeitsrecht
Kündigung im Arbeitsrecht
| 09.11.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… einen Betriebsrat oder einen Personalrat muss dieser vor der Kündigung angehört werden. 6. Wenn der Arbeitnehmer eine Kündigung erhalten hat, muss er innerhalb von drei Wochen dagegen Klage beim zuständigen Arbeitsgericht einreichen …
Unterrichtung des Betriebsrats über bevorstehende Massenentlassungen
Unterrichtung des Betriebsrats über bevorstehende Massenentlassungen
| 25.10.2012 von Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
Stuttgart) Beabsichtigt der Arbeitgeber Massenentlassungen, hat er den Betriebsrat nach § 17 Abs. 2 Satz 1 KSchG schriftlich ua. über die Gründe für die geplanten Entlassungen zu unterrichten. Ob danach die Unterrichtung der Schriftform …
Zielvereinbarung
Zielvereinbarung
| 16.10.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… wenn Zielvereinbarungen im Zusammenhang mit Bonussystemen stehen, unterliegen der Mitbestimmung durch den Betriebsrat. Das Arbeitsrecht beinhaltet eine Fülle von Regelungen, die es von Arbeitsgeber sowie Arbeitnehmer zu beachten gilt. Das 7-Punkte-System …
Form der Unterrichtung des Betriebsrats über bevorstehende Massenentlassungen
Form der Unterrichtung des Betriebsrats über bevorstehende Massenentlassungen
| 12.10.2012 von MAYR Kanzlei für Arbeitsrecht GbR
BAG, Urteil vom 20. September 2012 - 6 AZR 155/11 Grundsätzlich hat der Arbeitgeber den Betriebsrat im Falle von Massenentlassungen gemäß § 17 Abs. 2 S. 1 KSchG schriftlich u.a. über die Gründe für die geplanten Entlassungen …
60 Jahre Betriebsverfassungsgesetz
60 Jahre Betriebsverfassungsgesetz
| 11.10.2012 von Pia Löffler anwalt.de-Redaktion
… die Zusammenarbeit von Arbeitgeber und Betriebsrat und sichert so die Mitbestimmung der Mitarbeiter in allen sie direkt betreffenden Belangen. Lange Tradition Der Zusammenschluss von Arbeitnehmern hat eine lange Tradition in Deutschland …
Die Versetzung
Die Versetzung
| 11.10.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Dauer und Lage der Arbeitszeit sich ändern. Eine Versetzung ist nur dann möglich, wenn sie im Arbeitsvertrag nicht ausgeschlossen worden ist. Liegt eine mitbestimmungspflichtige Versetzung vor, ist der Arbeitgeber verpflichtet, den Betriebsrat
Unterrichtung des Betriebsrats über bevorstehende Massenentlassungen
Unterrichtung des Betriebsrats über bevorstehende Massenentlassungen
| 09.10.2012 von Rechtsanwalt Gregor Ziegler
Beabsichtigt der Arbeitgeber Massenentlassungen, hat er den Betriebsrat nach § 17 Abs. 2 Satz 1 KSchG schriftlich u. a. über die Gründe für die geplanten Entlassungen zu unterrichten. Ob danach die Unterrichtung der Schriftform i. S. v …
Mehrarbeit / Überstunden
Mehrarbeit / Überstunden
| 05.10.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… festzuhalten. 6. Der Betriebsrat hat bei der Frage, ob und in welchem Umfang Mehrarbeit/Überstunden zu leisten sind, ein Mitbestimmungsrecht. 7. Im Streitfall muss der Arbeitnehmer darlegen und beweisen können, wann er gearbeitet hat. Sinnvoll …
Arbeit auf Abruf
Arbeit auf Abruf
| 04.10.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… abweichenden Regelungen geschaffen werden, auch solche, die für die Arbeitnehmer ungünstiger sind. Hier wird die Arbeit auf Abruf auch als KAPOVAZ bezeichnet. Das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates über Beginn und Ende der täglichen …
Die Personalakte
Die Personalakte
| 28.09.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… einen Dritten bevollmächtigen. Weiter kann er ein Mitglied des Betriebsrates hinzuziehen und vom Arbeitgeber schriftlich eine Erklärung oder ergänzende Unterlagen anfordern. 7. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, missbilligende Erklärungen (z. B …
Befristung mit Sachgrund
Befristung mit Sachgrund
| 26.09.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… einer bestimmten auflösenden Bedingung geschlossen werden. Das Ende des Arbeitsverhältnisses wird in diesem Fall vom Eintritt eines zukünftigen ungewissen Ereignisses abhängig gemacht (zum Beispiel die Zustimmungsverweigerung durch den Betriebsrat
Wann die Änderungskündigung überflüssig ist
Wann die Änderungskündigung überflüssig ist
| 25.09.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… sich deren Notwendigkeit jedenfalls noch nicht. Ob sich Arbeitszeiten dagegen aus anderen Quellen ergeben, müsse die Vorinstanz nochmals genauer beleuchten. Dabei betonte das BAG, dass auch bei Änderungskündigungen ein vorhandener Betriebsrat
Kündigung vom Arbeitgeber! Grundregeln für das richtige Verhalten
Kündigung vom Arbeitgeber! Grundregeln für das richtige Verhalten
| 25.09.2012 von Rechtsanwälte Schulze & Greif Partnerschaftsgesellschaft
… Daneben sind aber viele weitere Punkte zu beachten. So muss unter anderem geprüft werden, ob die Kündigung durch die richtige Person ausgesprochen wurde, ob ein Betriebsrat besteht und dieser angehört wurde, ob sog. Ausschlussfristen gelten …
Behindertenwerkstatt ist ein Tendenzbetrieb
Behindertenwerkstatt ist ein Tendenzbetrieb
| 20.09.2012 von MAYR Kanzlei für Arbeitsrecht GbR
… eine gemeinnützige Behindertenwerkstatt. Sie beschäftigt 500 bis 600 behinderte Menschen und ca. weitere 100 Arbeitnehmer. Sie streitet mit dem bei ihr eingerichteten Betriebsrat, über die Rechtmäßigkeit der Bildung …
Keine Arbeit während der Pausenzeit
Keine Arbeit während der Pausenzeit
| 19.09.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… auf eine Pause, die insgesamt mindestens dreißig Minuten dauern muss. Existiert im Unternehmen ein Betriebsrat, kann der mit dem Arbeitgeber eine Betriebsvereinbarung beschließen, in der etwa geregelt wird, wann die Pausen zu machen …
Der Gemeinschaftsbetrieb
Der Gemeinschaftsbetrieb
| 13.09.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… das Betriebsverfassungsrecht: Im Gemeinschaftsbetrieb sind Inhaber der betrieblichen Leitungsmacht alle Unternehmen, die sich zur einheitlichen Leitung des Betriebs verbunden haben. Von Anträgen des Betriebsrats, die sich gegen den Arbeitgeber …
Prävention statt Kündigung
Prävention statt Kündigung
| 23.06.2020 von Rechts- und Fachanwalt Jochen Breitenbach
… die Schwerbehindertenvertretung, den Betriebsrat und das Integrationsamt einschalten, um mit ihnen über die Überwindung der Schwierigkeiten zu beraten. Die Vorschrift dient somit der Konfliktprävention: es soll der Gefährdung von Arbeitsplätzen vorgebeugt …
Der Begriff Kurzarbeit
Der Begriff Kurzarbeit
| 12.09.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… kann sich Kurzarbeit auch auf einzelne Arbeitnehmer erstrecken. 3. Die Einführung von Kurzarbeit bedarf einer Rechtsgrundlage. 4. In Betrieben mit Betriebsrat kann der Arbeitgeber die Kurzarbeit mit dessen Zustimmung einführen, in Betrieben …
Betrieb, Unternehmen, Konzern oder Firma?
Betrieb, Unternehmen, Konzern oder Firma?
| 04.09.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… bei der Wahl des Betriebsrates (oder im öffentlichen Dienst des Personalrates) oder bei der Bestimmung der Betriebsgröße als Voraussetzung für den Kündigungsschutz. Der Betrieb ist eine selbständige organisatorische Einheit zur Erreichung …
Private Mails und die E-Mail-Archivierung – Lösungsmöglichkeiten
Private Mails und die E-Mail-Archivierung – Lösungsmöglichkeiten
| 24.08.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… ein legitimer Zweck vorliegen. Selbst dann müssen die Folgen möglichst gering gehalten werden. Zur Sicherheit sollten Arbeitnehmervertreter, beispielsweise der Betriebsrat, daran beteiligt sein und jeder zur Verschwiegenheit verpflichtet werden …
10 Tipps zum Urlaub
10 Tipps zum Urlaub
| 23.07.2012 von MAYR Kanzlei für Arbeitsrecht GbR
… und der Arbeitgeber ist unter dem Gesichtspunkt des Annahmeverzuges zur Vergütungsfortzahlung verpflichtet. Der Arbeitgeber kann Betriebsferien anordnen, wenn Belange der Arbeitnehmer berücksichtigt werden und der Betriebsrat - wenn es einen gibt …