208 Ergebnisse für Verbraucherkredit

Suche wird geladen …

Wegfall der Vorfälligkeitsentschädigung bei privaten Immobilienkrediten wegen falscher Widerrufsbelehrung
Wegfall der Vorfälligkeitsentschädigung bei privaten Immobilienkrediten wegen falscher Widerrufsbelehrung
| 27.08.2013 von VON RUEDEN – Partnerschaft von Rechtsanwälten
… Wann wird eine Vorfälligkeitsentschädigung nicht fällig? Eine Vorfälligkeitsentschädigung wird bei Verbraucherkrediten jedoch dann nicht fällig, wenn der Verbraucher sein Widerrufsrecht nach § 495 BGB geltend machen kann und sich so vom Vertrag lösen …
Ist ein Dispokredit sinnvoll und ab welcher Höhe sind die Zinsen auf einen Dispokredit sittenwidrig?
Ist ein Dispokredit sinnvoll und ab welcher Höhe sind die Zinsen auf einen Dispokredit sittenwidrig?
| 13.06.2013 von Rechtsanwältin Kerstin Bontschev
… durchschnittlichen Zinssatz für Verbraucherkredite. Derzeit beträgt dieser 4,5 % p.a., so dass der Dispozins nicht höher als 9 % p.a. liegen dürfte. Folglich sind die Dispozinsen vieler Banken sittenwidrig, nur die Kunden kümmern …
Bankrecht Mainz: Umschuldung ohne Vorfälligkeitsentschädigung! Kreditverträge der Mainzer Volksbank!
Bankrecht Mainz: Umschuldung ohne Vorfälligkeitsentschädigung! Kreditverträge der Mainzer Volksbank!
| 17.04.2013 von Rechtsanwalt Jürgen Wöhrle
Für viele Bankkunden besteht die Möglichkeit auch nach Jahren Kredite wirksam zu widerrufen. Umschuldung ohne hohe Vorfälligkeitsentschädigung unter Umständen möglich. Ein Widerruf eines Verbraucherkredits kann für Bankkunden aus mehreren …
Bankrecht Mainz: Vereinbarung von Bearbeitungsgebühren bei Privatdarlehen unwirksam!
Bankrecht Mainz: Vereinbarung von Bearbeitungsgebühren bei Privatdarlehen unwirksam!
| 25.03.2013 von Rechtsanwalt Jürgen Wöhrle
Jetzt Ansprüche auf Rückzahlung gegenüber Ihrer Bank geltend machen! Eine Reihe von Banken und Sparkassen erheben bei Verbraucherkrediten neben den vertraglichen Zinsen zusätzlich eine einmalige Bearbeitungsgebühr in Höhe von ca. 2-3 …
Zurückfordern von Bearbeitungsgebühren, Kreditgebühren bei Krediten/Verbraucherkrediten
Zurückfordern von Bearbeitungsgebühren, Kreditgebühren bei Krediten/Verbraucherkrediten
| 25.02.2013 von VON RUEDEN – Partnerschaft von Rechtsanwälten
Banken dürfen für die Bearbeitung von Verbraucherkrediten keine Gebühren verlangen. Mittlerweile haben acht Oberlandesgerichte so entschieden. Nach diesen Urteilen müssen die Banken unrechtmäßig Kassiertes zurückerstatten. Das passiert …
8:0 - Bankkunde vs. Kreditbearbeitungsgebühren.  Holen auch Sie sich Ihr Geld von der Bank zurück
8:0 - Bankkunde vs. Kreditbearbeitungsgebühren. Holen auch Sie sich Ihr Geld von der Bank zurück
| 20.02.2013 von SH Rechtsanwälte
Banken dürfen für die Bearbeitung von Verbraucherkrediten keine Gebühren verlangen. Das geht aus acht eindeutigen Urteilen der Oberlandesgerichte Celle, Dresden, Frankfurt/Main, Karlsruhe, Hamm, Düsseldorf, Zweibrücken, Bamberg sowie …
Versicherungsprämie in Raten ist kein Kredit
Versicherungsprämie in Raten ist kein Kredit
15.02.2013 von anwalt.de-Redaktion
… wären Vorschriften zum Verbraucherkredit anzuwenden. Aber es lag auch keine besondere Zahlungserleichterung entgegen der ursprünglichen Abmachung vor. Schließlich war in den AGB ausdrücklich vorgesehen, dass eine monatliche Zahlungsweise ohne …
Bankrecht: Bad Kreuznach - Vereinbarung von Bearbeitungsgebühren bei Privatdarlehen unwirksam!
Bankrecht: Bad Kreuznach - Vereinbarung von Bearbeitungsgebühren bei Privatdarlehen unwirksam!
| 22.11.2012 von Rechtsanwalt Jürgen Wöhrle
Jetzt Ansprüche auf Rückzahlung gegenüber Ihrer Bank geltend machen! Eine Reihe von Banken und Sparkassen erheben bei Verbraucherkrediten neben den vertraglichen Zinsen zusätzlich eine einmalige Bearbeitungsgebühr in Höhe von ca. 2-3 …
Kredite für Verbraucher: Bearbeitungsgebühren jetzt zurückfordern!
Kredite für Verbraucher: Bearbeitungsgebühren jetzt zurückfordern!
| 03.09.2012 von GKS Rechtsanwälte
Eher Regel als Ausnahme ist es, dass Banken für die Bearbeitung von Verbraucherkrediten von ihren Kunden Bearbeitungsgebühren in Höhe von 2-3% der Kreditsumme veranschlagen. Diese zumeist in den AGB der Banken versteckte Klausel ist per …
Verbraucherkredit: Schutz bei Ratenkredit & Co.
Verbraucherkredit: Schutz bei Ratenkredit & Co.
| 16.09.2010 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… Wer an einem Verbraucherkredit interessiert ist, sollte beim Angebotsvergleich ein besonderes Augenmerk auf die Angaben zum „effektiven Jahreszins“ legen. Sie geben quasi an, wie teuer ein Kredit für den Kunden werden wird. Werbung mit günstigen Zinssätzen …
Fehler im Darlehensvertrag kommen Verbrauchern zugute
Fehler im Darlehensvertrag kommen Verbrauchern zugute
| 09.06.2010 von Rechtsanwältin Olivia Holik
… Keine Anwendung finden diese schützenden Regelungen, wenn das auszuzahlende Darlehen 200 Euro unterschreitet. Der Gesetzgeber hat vorgesehen, dass bei einem Verbraucherkredit besondere Schutzvorschriften zu beachten sind. So muss …
Haftung bei Verbraucherkrediten - Sittenwidrige Darlehen - Widerruf der Restschuldversicherung
Haftung bei Verbraucherkrediten - Sittenwidrige Darlehen - Widerruf der Restschuldversicherung
| 30.04.2010 von Rechtsanwalt Armin Wahlenmaier
… Restschuldversicherung Die meisten Verbraucherkredite wurden in den letzten Jahren nur mit obligatorischen Restschuldversicherungen angeboten. Diese verursachen sehr hohe Kosten und bringen dem Darlehensnehmer meist wenig. Nach der neuesten …
Was bringt 2010? Die aktuellen Gesetzesänderungen zum Jahresanfang
Was bringt 2010? Die aktuellen Gesetzesänderungen zum Jahresanfang
| 07.01.2010 von Monique Michel anwalt.de-Redaktion
… Jahren. Die Verjährungsfrist beginnt erst zu laufen, wenn der Kunde Kenntnis vom Schaden hat. Außerdem müssen die Banken bei ihrer Werbung ab dem 11.06.2010 ausdrückliche Angaben zum effektiven Jahreszins ihrer Verbraucherkredite machen. (MIC)
Verbraucherschutz: EU-Richtlinie für Verbraucherkredite
Verbraucherschutz: EU-Richtlinie für Verbraucherkredite
| 22.07.2008 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Voraussichtlich Mitte 2010 werden einige Änderungen in Hinblick auf Verbraucherkredite in Kraft treten. Grund ist die Verbraucherkredit-Richtlinie der EU, die Verbraucherrechte europaweit stärken soll und spätestens bis zu diesem Zeitpunkt …
Widerruf bei „Alt-Darlehensverträgen“ nur bis einen Monat nach vollständigem Leistungsaustausch
Widerruf bei „Alt-Darlehensverträgen“ nur bis einen Monat nach vollständigem Leistungsaustausch
| 07.07.2008 von Rechtsanwalt Siegfried Reulein
… gegen das höherrangige europäische Recht zu verstoßen. Die nationalen Verbraucherschutzvorschriften, so auch das Widerrufsrecht bei Haustürwiderrufsgeschäften, Verbraucherkrediten und Fernabsatzverträgen, finden ihre wesentliche Grundlage …
Zukünftig verbesserter Schutz vor Hedge-Fonds? Gesetzgeber berät über neue gesetzliche Regelungen
Zukünftig verbesserter Schutz vor Hedge-Fonds? Gesetzgeber berät über neue gesetzliche Regelungen
| 21.02.2008 von Rechtsanwalt Siegfried Reulein
… sollen wie andere Verbraucherkredite erst dann kündbar sein, wenn der Darlehensnehmer in einem bestimmten Umfange mit den Zins- und Tilgungsleistungen in Rückstand geraten ist, Ø ist Darlehensnehmer ein Unternehmen, so soll entgegen …