13 Ergebnisse für Beurkundung

Suche wird geladen …

Bezugsberechtigung von Leistungen aus einer Lebensversicherung im Erbfall
Bezugsberechtigung von Leistungen aus einer Lebensversicherung im Erbfall
28.03.2024 von Rechtsanwalt Andreas Fischer
1. Aufriss Der Versicherungsnehmer und spätere Erblasser setzt in der von ihm geführten Lebensversicherung als Bezugsberechtigten einen Dritten ein, der den Auszahlungsanspruch gegen die Versicherung nach seinem Ableben erhalten soll. Der …
Vorsorgevollmacht – Ihr Schlüssel zur Selbstbestimmung
Vorsorgevollmacht – Ihr Schlüssel zur Selbstbestimmung
| 26.11.2023 von Rechtsanwältin Regine Repky
In Zeiten der Unsicherheit ist es beruhigend zu wissen, dass Ihre Angelegenheiten in guten Händen sind, falls Sie selbst nicht mehr handlungsfähig sein sollten. Eine Vorsorgevollmacht ist ein wesentliches Instrument, um Ihre …
Die Wahl der richtigen Rechtsform - Rechtsformen im Vergleich
Die Wahl der richtigen Rechtsform - Rechtsformen im Vergleich
| 03.01.2023 von Rechtsanwalt Simon Otto
1. Einführung Bereits im Gründungsstadium stellt sich für angehende Unternehmer die Frage nach der richtigen Rechtsform. Das deutsche Gesellschaftsrecht stellt zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung, deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede …
Der Ehevertrag – unromantisch oder fair?
Der Ehevertrag – unromantisch oder fair?
| 05.03.2022 von Rechtsanwältin Martina Hauptmann-Uhl
In Fernsehsendungen wird er als unromantisch dargestellt. Doch er ist populär! Die Rede ist vom Ehevertrag. Ist er aber für Sie speziell sinnvoll? Das klärt dieser Rechtstipp von Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht Martina …
Güterstandsschaukel - Die Vorteile und Risiken
Güterstandsschaukel - Die Vorteile und Risiken
| 29.04.2021 von Rechtsanwalt Andreas Fischer
Zwischen Ehegatten besteht die Möglichkeit, schenkungsweise pro 10 Jahre Vermögen in Höhe von 500.000,00 € schenkungssteuerfrei an den jeweils anderen Ehegatten zu übertragen. Bei sehr vermögenden Ehegatten dürfte der …
Pool- und Stimmbindungsvereinbarungen
Pool- und Stimmbindungsvereinbarungen
| 24.04.2021 von Rechtsanwalt Andreas Fischer
1. Inhalt Der Inhalt von Pool- und Stimmbindungsverträgen ist gesetzlich nicht vorgegeben und außerordentlich vielfältig. Worum geht es: In Stimmbindungs- und Poolverträgen verpflichten sich die Gesellschafter in der Regel, bei Beschlüssen …
Die Teilung von GmbH-Geschäftsanteilen
Die Teilung von GmbH-Geschäftsanteilen
| 24.04.2021 von Rechtsanwalt Andreas Fischer
Gemäß § 3 Abs. 1 Nr. 4 GmbHG werden die Zahl- sowie die Nennbeträge der Geschäftsanteile bei Gründung der Gesellschaft in der Satzung festgelegt. Die Aufteilung der Geschäftsanteile kann später durch Teilung, Zusammenlegung oder Einziehung …
Gründung eines Unternehmens in Griechenland
Gründung eines Unternehmens in Griechenland
| 01.07.2020 von Rechtsanwalt Anastasios Savidis
Griechenland treibt sein Privatisierungsprogramm voran und möchte mit diversen neuen Projekten Investoren gewinnen. Die niedrigen Lohnkosten machen Griechenland für ausländische Unternehmen und Investoren insbesondere in der …
Immobilienkauf – Abbruch der Vertragsverhandlungen
Immobilienkauf – Abbruch der Vertragsverhandlungen
| 01.04.2020 von Rechtsanwalt Johannes Kromer
Vertragsverhandlungen über den Erwerb bzw. Verkauf einer Immobilie ziehen sich häufig über längere Zeit. Regelmäßig finden mehrere Besichtigungen statt, müssen Finanzierungszusagen eingeholt und auf einen Termin beim Notar gewartet werden. …
BGH stärkt die Bedeutung des Textes des notariellen Kaufvertrags
BGH stärkt die Bedeutung des Textes des notariellen Kaufvertrags
| 14.12.2016 von Kanzlei Weng & Birmili
Ein Grundstückskaufvertrag muss notariell beurkundet werden, da er sonst natürlich nicht wirksam ist. Hin und wieder kommt es vor, dass später der Verkäufer oder auch der Käufer behauptet, dass in dem notariellen Kaufvertrag etwas nicht so …
Ehevertrag: Ausschluss des Versorgungsausgleichs
Ehevertrag: Ausschluss des Versorgungsausgleichs
| 01.10.2014 von Rechtsanwalt Robin Schmid
Grundsätzlich unterliegen die gesetzlichen Regelungen im Hinblick auf den Unterhalt, Zugewinnausgleich und Versorgungsausgleich der Vertragsfreiheit der Ehegatten. Jedoch darf diese gesetzliche Vertragsfreiheit nicht dazu führen, dass der …
Ehevertrag: Güterstand, Zugewinnausgleich, Unterhalt, Versorgungsausgleich
Ehevertrag: Güterstand, Zugewinnausgleich, Unterhalt, Versorgungsausgleich
| 27.06.2014 von Rechtsanwalt Robin Schmid
Nicht nur anlässlich der Eheschließung, sondern auch nach der Eheschließung, sogar nach der Trennung bis hin zur Scheidung, kann ein Ehevertrag abgeschlossen werden. Wenn sich die Ehegatten schon getrennt haben, wird dieser dann auch als …
Vorsorge trefffen für den Fall der Fälle
Vorsorge trefffen für den Fall der Fälle
| 11.10.2013 von Bartholomäus Günthner & Partner
Warum vorsorgen? Vielfach wird die Auffassung vertreten, dass im Notfall ja alles geregelt sei. Kinder und Ehegatten können sich doch um alles kümmern. Hierbei handelt es sich aber um einen weit verbreiteten Irrtum. Denn es ist nicht so, …