10 Ergebnisse

Suche wird geladen …

BGH zum Bereithalten eines Computerprogramms zum Abruf auf eigenem Downloadportal – „Testversion“
BGH zum Bereithalten eines Computerprogramms zum Abruf auf eigenem Downloadportal – „Testversion“
| 08.08.2019 von Rechtsanwalt + CO Dr. Elmar Liese
Der Bundesgerichtshof ( BGH ) – I ZR 132/17 – hatte sich in einem aktuellen Urteil mit der Frage zu befassen, ob das Anbieten des Downloads eines Computerprogramms durch einen Händler auf der eigenen Website ein Verstoß gegen das …
Fake-News zu Art. 13 der EU-Urheberrechts-Richtlinie: Wer haftet? Die Kreativen oder YouTube?
Fake-News zu Art. 13 der EU-Urheberrechts-Richtlinie: Wer haftet? Die Kreativen oder YouTube?
| 11.04.2019 von Rechtsanwalt + CO Dr. Elmar Liese
Aktuell ist eine Diskussion um YouTube und die Folgen des europäischen Urheberrechts für die Kreativen entbrannt. Was ist passiert? Nun, es geht mal wieder um die leidliche Haftungsfrage für fremde Inhalte. Das betrifft alles, was etwa bei …
Neues zum Urheberrecht in der Wissenschaft: UrhWissG – Neue Aufgabe für hausinterne Regelungen
Neues zum Urheberrecht in der Wissenschaft: UrhWissG – Neue Aufgabe für hausinterne Regelungen
| 06.04.2018 von Rechtsanwalt + CO Dr. Elmar Liese
Am 01.03.2018 trat das Gesetz zur Angleichung des Urheberrechts an die aktuellen Erfordernisse der Wissensgesellschaft – Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz, UrhWissG (BGBl. I 61/3346) – in Kraft. Das Gesetz soll der Angleichung des …
Erneute Fake-News des EuGH: Diesmal: „The Pirate Bay“ – Rs. C-610/15
Erneute Fake-News des EuGH: Diesmal: „The Pirate Bay“ – Rs. C-610/15
| 25.06.2017 von Rechtsanwalt + CO Dr. Elmar Liese
Dieser Rechtstipp kann als Fortsetzung unseres Rechtstipps v. 05.05.17 gelesen werden, in dem wir uns mit dem Streamen per „Filmspeler“ beschäftigten. Für die Praxis waren die Rechtsfolgen des Urteils des EuGH dazu zunächst offen. Nun hat …
Fake-News zum „Filmspeler“ und zum Streaming vom EuGH – C-527/15
Fake-News zum „Filmspeler“ und zum Streaming vom EuGH – C-527/15
| 05.05.2017 von Rechtsanwalt + CO Dr. Elmar Liese
Die zweite Kammer des EuGH hat am 26.4.2017 in der Rs. Stichting Brein entschieden, dass Streaming zur Urheberrechtsverletzung führt. Das Urteil betrifft die Auslegung von Art. 3 Abs. 1 und Art. 5 Abs. 1 und 5 der Richtlinie 2001/29/EG. Was …
Urteil des EuGH zur Haftung des gewerblichen Anbieters der kostenlosen Nutzung eines offenen WLAN
Urteil des EuGH zur Haftung des gewerblichen Anbieters der kostenlosen Nutzung eines offenen WLAN
| 21.09.2016 von Rechtsanwalt + CO Dr. Elmar Liese
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat nun endlich nach insgesamt 6 Jahren (!) in der Rechtssache Mc Fadden gegen die Sony Music Entertainment Germany GmbH (C-484/14) entschieden. Überzeugend ist das Urteil nicht. Der Kläger betreibt ein …
Neues vom BGH zur Haftung des Anschlussinhabers beim Filesharing
Neues vom BGH zur Haftung des Anschlussinhabers beim Filesharing
| 13.05.2016 von Rechtsanwalt + CO Dr. Elmar Liese
Gestern entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in gleich 6 Fällen zur Haftung wegen der Teilnahme an Internet-Tauschbörsen. In 4 der Fälle ging es um die Höhe der Abmahnkosten. Diese bestimmen sich nach dem sog. Gegenstandswert der …
Zugriff der Erben auf „Facebook“-Account?
Zugriff der Erben auf „Facebook“-Account?
| 21.02.2016 von Rechtsanwalt + CO Dr. Elmar Liese
Das Landgericht Berlin (LG) hatte sich mit der Frage zu befassen, ob die Eltern ihres verstorbenen Kindes auf dessen Konto bei Facebook zugreifen dürfen. Die Eltern hatten in diesem Fall zwar Kenntnis von den Login-Daten; das nutzte aber …
Nachrangige Haftung von Access-Providern
Nachrangige Haftung von Access-Providern
| 07.02.2016 von Rechtsanwalt + CO Dr. Elmar Liese
Die GEMA verlangte in drei (!) Instanzen (LG, OLG, BGH) von der DTAG (Telekom) die Sperre des Zugangs zum Internetangebot ” „3dl.am“. Ganz schön vermessen, dieser Gedanke. 3dl.tv ist eine Linksammlung, die Angebote zum Download bereithält. …
Reichweite von Creative Commons-Lizenzen
Reichweite von Creative Commons-Lizenzen
| 15.12.2014 von Rechtsanwalt + CO Dr. Elmar Liese
Die Reichweite einer als „nicht kommerziell“ deklarierten Creative Commons (CC) Lizenz ist strittig. Das Landgericht (LG) Köln hatte im Frühjahr 2014 entschieden, dass darunter die ausschließliche private Nutzung zu verstehen sei. Alles …