11 Ergebnisse für AGB

Suche wird geladen …

Fortbildungs- und Rückzahlungsvereinbarungen
Fortbildungs- und Rückzahlungsvereinbarungen
| 25.08.2023 von Rechts- und Fachanwalt Max Gnann
… 2. Die Entscheidung des BAG: Das BAG urteilte, die Rückzahlungsklausel halte einer AGB-Kontrolle nicht stand. Durch die Klausel werden auch Kündigungen des Arbeitnehmers erfasst, die dieser ausspricht, weil er unverschuldet und ohne …
Freiwilligkeitsvorbehalt von Weihnachtsgeld und Urlaubsgeld ist unwirksam
Freiwilligkeitsvorbehalt von Weihnachtsgeld und Urlaubsgeld ist unwirksam
| 18.08.2023 von Rechts- und Fachanwalt Max Gnann
… des Landesarbeitsgerichts Baden-Württemberg: Das Landesarbeitsgericht hat die Wirksamkeit der Freiwilligkeitsklausel in Ziff. 3 e) des Arbeitsver-trages nach den Maßstäben der Inhaltskontrolle von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gemäß §§ 305 …
Rechtsschutz gegen eine Facebook-Sperre
Rechtsschutz gegen eine Facebook-Sperre
| 11.10.2019 von Rechtsanwalt Dubravko Mandic
… und Seiten gesperrt werden. Das betrifft sowohl private wie journalistisch oder politisch tätige Nutzer. Begründet werden die Löschungen und Sperrungen seitens Facebook mit einem angeblichen Verstoß gegen die Gemeinschaftsstandards, den AGB
Ein Plädoyer für die Abschaffung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB)
Ein Plädoyer für die Abschaffung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB)
| 07.04.2019 von Rechtsanwalt Markus Czech
Ein Plädoyer für die Abschaffung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) oder: „Was Allgemeine Geschäftsbedingungen mit Penizillin und den guten Sitten verbindet“. Wir kennen alle diese Situation. Im Urlaub, beispielsweise …
Debeka kündigt und zahlt Zinsbonus nicht aus
Debeka kündigt und zahlt Zinsbonus nicht aus
| 19.09.2018 von Rechtsanwalt Andreas Mayer
… dass der Bausparer dann auch die hierfür gedachte Entschädigung erhält? Der Regelungsgehalt nach dem Verständnis der Bausparkasse würde jedenfalls eine unangemessene Benachteiligung des Verbrauchers darstellen, die im Rahmen von AGB die Unwirksamkeit …
Einheitspreise oder Festpreise?
Einheitspreise oder Festpreise?
| 15.07.2018 von Rechtsanwalt Jörg Diebow
… an das Berufungsgericht zurückverwiesen: Die streitentscheidende AGB-Klausel müsse zwar nach der Einschätzung des BGH so ausgelegt werden, dass sie auch den bei Durchführung eines Bauvertrages wiederholt auftretenden Fall einer Massenänderung erfasse …
„Aufgesetzte“ Komplettheitsklauseln sind auch als AGB wirksam
„Aufgesetzte“ Komplettheitsklauseln sind auch als AGB wirksam
| 04.12.2017 von Rechtsanwalt Jörg Diebow
… seien, könne der AN keine zusätzliche Vergütung beanspruchen. Die Vertragsklauseln seien auch AGB-rechtlich nicht zu beanstanden: Reine Preis- bzw. Leistungsabreden seien der AGB-rechtlichen Inhaltskontrolle entzogen , weil keine …
Keine Gewährleistungsbürgschaften über 7 % der Auftragssumme
Keine Gewährleistungsbürgschaften über 7 % der Auftragssumme
| 01.12.2017 von Rechtsanwalt Jörg Diebow
… dass die von Auftragnehmer und Bauherrn getroffene Sicherungsabrede gemäß § 9 AGB-Gesetz (= § 307 BGB) unwirksam ist und daher der Bauherr die Bürgschaft nicht in Anspruch nehmen darf. Die Sicherungsabrede ist unwirksam, weil sie Vertragserfüllungs …
Kann Architekt die Mangelbeseitigung an sich ziehen?
Kann Architekt die Mangelbeseitigung an sich ziehen?
| 23.10.2017 von Rechtsanwalt Jörg Diebow
… in Anspruch. Der Architekt beruft sich auf die zitierte Klausel. Land- und Oberlandesgericht weisen die Klage gegen den Architekten ab. Die Entscheidung Anders der BGH: Die zitierte Klausel, die ein Selbsteintrittsrecht vorsieht, ist AGB
Anforderungen an Widerrufsbelehrung bei Internetplattformen
Anforderungen an Widerrufsbelehrung bei Internetplattformen
| 09.11.2016 von Rechtsanwalt Marc E. Evers
… Verlinkung des Widerrufsrechts innerhalb der AGB genügt diesen Anforderungen nicht. (LG Hamburg, Urteil vom 20.10.2015 – 103 O – 80/50) I. Sachverhalt Der Kläger ist ein Verband zur Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs. Die Beklagte bietet …
WhatsApp AGB müssen auch auf Deutsch zur Verfügung stehen
WhatsApp AGB müssen auch auf Deutsch zur Verfügung stehen
| 02.10.2016 von Rechtsanwalt Marc E. Evers
… Richten sich die AGB des Unternehmens an eine breite Allgemeinheit in Deutschland ansässiger Verbraucher, müssen die AGB in deutscher Sprache zugänglich sein. (KG Berlin, Urteil vom 08.04.2016 – 5 U 156/14) 1. Sachverhalt Der beklagte …