52 Ergebnisse für Erbe

Suche wird geladen …

Grundsätzliches zur Stellung des Testamentsvollstreckers und zum Zweck der Anordnung
Grundsätzliches zur Stellung des Testamentsvollstreckers und zum Zweck der Anordnung
21.06.2024 von Rechtsanwältin Lana Berloznik
Die Testamentsvollstreckung ermöglicht dem Erblasser, über seinen Tod hinaus Einfluss auf die Verwaltung und Verteilung seines Nachlasses zu nehmen. Diese Möglichkeit kann sowohl zum Nutzen als auch zum Nachteil der Erben und Nachkommen …
Keine betreuungsgerichtliche Genehmigung bei Bestellung Finanzierungsgrundschuld aufgrund Belastungsvollmacht ​
Keine betreuungsgerichtliche Genehmigung bei Bestellung Finanzierungsgrundschuld aufgrund Belastungsvollmacht ​
21.06.2024 von Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau
… genehmigt, einschließlich der Belastungsvollmacht. Nach dem Tod des Verkäufers verlangte das Grundbuchamt jedoch eine Zustimmung der Erben des Verkäufers zur Eintragung der Grundschuld. Das Amtsgericht stützte diese Entscheidung darauf …
Die Anfechtung der Annahme einer Erbschaft
Die Anfechtung der Annahme einer Erbschaft
20.06.2024 von Rechtsanwältin Lana Berloznik
… wesentliche Eigenschaften des Nachlasses, arglistiger Täuschung oder widerrechtlicher Drohung angefochten werden (§§ 119, 123 BGB). Irrtum über die Annahme Wenn der Erbe die Erbschaft durch schlüssiges Verhalten angenommen hat, ohne …
Testamentsvollstrecker Erklärung zur Feststellung Bedarfswert für Grundstück befugt - FG Hamburg 3 K 218/19
Testamentsvollstrecker Erklärung zur Feststellung Bedarfswert für Grundstück befugt - FG Hamburg 3 K 218/19
17.06.2024 von Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau
… von den (Mit-) Erben als Schuldner der Erbschaftsteuer. 2. Finanzverwaltung und Literaturmeinungen Dafür spricht, dass der Testamentsvollstrecker im Rahmen seiner zivilrechtlichen Befugnisse gegenüber dem Steuerschuldner wie ein gesetzlicher …
Verschonung von Vermögen bei Übertragung auf die nächste Generation
Verschonung von Vermögen bei Übertragung auf die nächste Generation
14.06.2024 von Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau
… zu sichern und die Weiterführung der Betriebe durch die Erben zu ermöglichen. Grundzüge der Verschonungsregelung 1. Begünstigtes Vermögen : Betriebsvermögen : Dazu zählen Einzelunternehmen, Mitunternehmeranteile an Personengesellschaften …
Prüfung Wechselbezüglichkeit für einzelne Verfügung des Testaments - Bayerisches Oberstes Landesgericht BReg 1 Z 44/84
Prüfung Wechselbezüglichkeit für einzelne Verfügung des Testaments - Bayerisches Oberstes Landesgericht BReg 1 Z 44/84
12.06.2024 von Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau
… Obersten Landesgericht illustriert die Bedeutung dieser Frage. Sachverhalt Die Erblasserin, die zweimal verheiratet war, errichtete mit ihrem zweiten Ehemann 1963 ein gemeinschaftliches Testament, in dem sie sich gegenseitig als Erben einsetzten …
Nachweis für Existenz Testament wenn nur Kopie besteht - Bayerisches Oberstes Landesgericht 1Z BR 126/00
Nachweis für Existenz Testament wenn nur Kopie besteht - Bayerisches Oberstes Landesgericht 1Z BR 126/00
| 06.06.2024 von Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau
… und Erbvertrag geschlossen, in dem sie sich gegenseitig als Erben einsetzten. 1984 erstellten sie ein gemeinschaftliches handschriftliches Testament, das nur in Fotokopie vorhanden war und den Neffen und dessen Ehefrau als Schlusserben benannte …
Gegenseitige Erbeinsetzung von Geschwistern - unwirksames gemeinschaftliches Testament - OLG Zweibrücken 3 W 188/88
Gegenseitige Erbeinsetzung von Geschwistern - unwirksames gemeinschaftliches Testament - OLG Zweibrücken 3 W 188/88
05.06.2024 von Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau
… die Schwester zu je 1/4 als Erben auswies. Dies führte zu einer Beschwerde seitens der Beteiligten, die die Einziehung dieses Erbscheins und die Ausstellung eines neuen Erbscheins forderten, der die Schwester F als Alleinerbin ausweisen sollte. Das OLG …
Erbschaftsteuerbescheid für die unbekannten Erben ist dem Nachlasspfleger bekannt zu geben - BFH II B 110/04
Erbschaftsteuerbescheid für die unbekannten Erben ist dem Nachlasspfleger bekannt zu geben - BFH II B 110/04
29.05.2024 von Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau
Einleitung Hintergrund und Kontext des Falls Der Streitfall betrifft die Bekanntgabe eines Erbschaftsteuerbescheids an den Nachlasspfleger für die unbekannten Erben des im Januar 1987 verstorbenen A. Der Erbschaftsteuerbescheid wurde …
Steuerverwaltungsakte sind an Nachlasspfleger zu richten selbst wenn Erben bekannt - BFH VIII R 227/80
Steuerverwaltungsakte sind an Nachlasspfleger zu richten selbst wenn Erben bekannt - BFH VIII R 227/80
28.05.2024 von Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau
Einleitung Im Fall BFH VIII R 227/80 stellt der Bundesfinanzhof (BFH) fest, dass Steuerverwaltungsakte an den Nachlasspfleger zu richten sind, auch wenn die Erben bereits bekannt sind. Der Nachlasspfleger ist als gesetzlicher Vertreter …
Berechtigtes Interesse des Pflichtteilberechtigten an der Grundbucheinsicht - KG Berlin 1 W 294/03
Berechtigtes Interesse des Pflichtteilberechtigten an der Grundbucheinsicht - KG Berlin 1 W 294/03
16.05.2024 von Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau
… wenn der Pflichtteilberechtigte nach dem Tod des im Grundbuch eingetragenen Erblassers seine erbrechtlichen Ansprüche überprüfen möchte, auch wenn der Erbe bereits eingetragen ist. Das Gericht betonte, dass zur Darlegung des berechtigten Interesses …
Erbschaftsteuerrechtliche Begünstigung von Betriebsvermögen - Junges Verwaltungsvermögen - Aktivtausch - BFH II R 8/18
Erbschaftsteuerrechtliche Begünstigung von Betriebsvermögen - Junges Verwaltungsvermögen - Aktivtausch - BFH II R 8/18
15.05.2024 von Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau
… zur Vermeidung von Missbrauch durch kurzfristige Vermögensverlagerungen in die betriebliche Sphäre und bestätigt die einheitliche Behandlung von Erb- und Schenkungsfällen in diesem Kontext. Den vollständigen Entscheidungstext finden …
Keine Teilungsversteigerung ohne Zustimmung des Testamentsvollstreckers - LG Lüneburg 4 T 124/08
Keine Teilungsversteigerung ohne Zustimmung des Testamentsvollstreckers - LG Lüneburg 4 T 124/08
13.05.2024 von Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau
… liegt allein beim Testamentsvollstrecker, nicht bei den Erben. Auch die Pfändung des Erbanteils ändert daran nichts, da der Testamentsvollstrecker weiterhin die Verfügungsmacht hat. Die Entscheidung des LG Lüneburg, die Erinnerung …
Behindertentestament verstößt nicht gegen die guten Sitten - OLG Köln Urteil vom 09.12.2009 - 2 U 46/09
Behindertentestament verstößt nicht gegen die guten Sitten - OLG Köln Urteil vom 09.12.2009 - 2 U 46/09
06.05.2024 von Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau
… Das Gericht entschied, dass solche Verfügungen von Todes wegen nicht gegen die guten Sitten verstoßen. In dem konkreten Fall hatte ein Kläger den Beklagten, den Erben seiner verstorbenen Ehefrau, auf Auskunft und Zahlung …
§ 13a Erbschaftsteuergesetz Betriebsvermögensfreibetrag - FG Münster 3 K 2011/12 Erb
§ 13a Erbschaftsteuergesetz Betriebsvermögensfreibetrag - FG Münster 3 K 2011/12 Erb
05.05.2024 von Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau
Die Entscheidung des Finanzgerichts Münster im Fall FG Münster 3 K 2011/12 Erb betrifft die Anwendung des § 13a des Erbschaftsteuergesetzes (ErbStG) auf eine bestimmte Sachlage. Der Kläger, der Anteile an einer GmbH & Co KG erworben …
Grabpflegekosten sind keine Nachlassverbindlichkeiten im Sinne von § 1968 BGB - BGH IV ZR 174/20
Grabpflegekosten sind keine Nachlassverbindlichkeiten im Sinne von § 1968 BGB - BGH IV ZR 174/20
30.04.2024 von Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau
… und den Pflichtteilanspruch des Klägers vollständig erfüllten. Der BGH hob dieses Urteil auf und entschied, dass die Kosten für die Grabpflege nicht als Nachlassverbindlichkeiten abzuziehen seien. Gemäß § 1968 BGB trage der Erbe die Kosten der Beerdigung, jedoch …
Erbschaftsteuer - Auslegung einer Vermächtnisanordnung - begünstigtes Vermögen - BFH II R 36/18
Erbschaftsteuer - Auslegung einer Vermächtnisanordnung - begünstigtes Vermögen - BFH II R 36/18
29.04.2024 von Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau
… der Klägerin ausgesetzt, darunter ein lebenslanger Nießbrauch an den Gesellschaftsbeteiligungen des Erblassers. Nach dem Tod des Erblassers schlossen der Erbe und die Klägerin eine Vereinbarung, die den Nießbrauch umfasste. Das Finanzamt setzte …
Rechtmäßigkeit der Abzinsung einer Nachlassverbindlichkeit gemäß § 12 III des Bewertungsgesetzes ​
Rechtmäßigkeit der Abzinsung einer Nachlassverbindlichkeit gemäß § 12 III des Bewertungsgesetzes ​
26.04.2024 von Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau
FG Düsseldorf 4 K 865/21 Erb Das Finanzgericht Düsseldorf hat in dem Urteil vom 28.07.2021 - 4 K 865/21 Erb über die Rechtmäßigkeit der Abzinsung einer Nachlassverbindlichkeit gemäß § 12 Abs. 3 des Bewertungsgesetzes (BewG) entschieden …
Anordnung Dauertestamentsvollstreckung in einem Erbvertrag - OLG Köln 2 Wx 347/19
Anordnung Dauertestamentsvollstreckung in einem Erbvertrag - OLG Köln 2 Wx 347/19
24.04.2024 von Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau
… Der Erblasser hinterließ zwei letztwillige Verfügungen, eine aus dem Jahr 2013 und eine aus dem Jahr 2018. In dem Erbvertrag von 2013 setzen sich die Eheleute gegenseitig zu alleinigen Erben ein, und im Falle des Überlebens eines Ehepartners werden …
Pflichtteilsstrafklausel im Testament - Geltendmachung des Pflichtteils - OLG Köln 2 Wx 314/18 - 2 Wx 316/18
Pflichtteilsstrafklausel im Testament - Geltendmachung des Pflichtteils - OLG Köln 2 Wx 314/18 - 2 Wx 316/18
23.04.2024 von Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau
… ihre vier Kinder das Vermögen zu gleichen Teilen erben sollten. Zudem enthielt das Testament eine Pflichtteilsstrafklausel, wonach ein Kind, das den Pflichtteil nach dem Tod des ersten Elternteils einforderte, auch nach dem Tod des überlebenden …
Trennungs- oder Einheitslösung im gemeinschaftlichen Testament
Trennungs- oder Einheitslösung im gemeinschaftlichen Testament
| 17.04.2024 von Rechtsanwältin Lana Berloznik
… Die gemeinsamen Kinder werden erst nach dem Tod des überlebenden Partners als Schlusserben bedacht, sie sind nicht Erbe des Erstversterbenden. Die Trennungslösung hingegen ermöglicht eine differenziertere Regelung. Hier können die Partner …
Erbschaftsteuer umgehen: Strategien und Möglichkeiten
Erbschaftsteuer umgehen: Strategien und Möglichkeiten
| 17.04.2024 von Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau
Die Erbschaftsteuer ist eine finanzielle Belastung, die Erben beim Empfang eines Vermögens oder einer Schenkung treffen kann. Es gibt jedoch rechtliche Spielräume und Strategien, um diese Steuer zu reduzieren oder sogar zu umgehen …
Die Trennungslösung im gemeinschaftlichen Testament
Die Trennungslösung im gemeinschaftlichen Testament
| 16.04.2024 von Rechtsanwältin Lana Berloznik
… Missverständnisse zu vermeiden. Wichtig: der Nacherbe ist bereits Erbe des Erstversterbenden - auch wenn er von der Erbschaft selbst noch nichts in den Händen hält. Sollte der Vorerbe vor dem Eintritt der Bedingungen sterben oder anderweitig …
Freibeträge bei der Erbschaftsteuer
Freibeträge bei der Erbschaftsteuer
| 15.04.2024 von Rechtsanwältin Lana Berloznik
… von Freibeträgen gehören: Allgemeine Freibeträge: Diese gelten für jeden Erben (oder Beschenkten) und bestimmen, wie viel Vermögen steuerfrei übertragen werden kann, bevor Erbschaftssteuer (oder Schenkungsteuer) anfällt. Die Höhe dieser Freibeträge …