12 Ergebnisse für Handelsgesetzbuch

Suche wird geladen …

Formlose Bürgschaft § 350 HGB: Versteckte Gefahren für Unternehmer im Handelsrecht
Formlose Bürgschaft § 350 HGB: Versteckte Gefahren für Unternehmer im Handelsrecht
| 21.02.2024 von Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner
… Eine formlose Bürgschaft, wie sie in § 350 des Handelsgesetzbuches (HGB) definiert ist, stellt eine Ausnahme von der üblichen Formpflicht für Bürgschaften dar. Sie ermöglicht es Kaufleuten, eine Bürgschaft mündlich zu erteilen, was in anderen …
Crowdfunding Betrug: Wie Sie Ihre Verluste rückgängig machen können
Crowdfunding Betrug: Wie Sie Ihre Verluste rückgängig machen können
| 21.02.2024 von Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner
… Vertragliche Regelungen und Schadensersatzansprüche Handelsgesetzbuch (HGB): Haftung und Offenlegungspflichten für Kapitalgesellschaften Kreditwesengesetz (KWG) und Wertpapierhandelsgesetz (WpHG): Regulierung von Finanzdienstleistungen …
Gesetzliche Grundlagen der Gastronomie
Gesetzliche Grundlagen der Gastronomie
| 16.10.2023 von Rechtsanwalt Stephan Steinwachs
… Allgemeines Steuergesetz (AO): Übergeordnete Steuervorschriften und Prozeduren Handels- und Gewerbevorschriften: Handelsgesetzbuch (HGB): Regelwerk für Handelstreibende Gewerbeordnung (GewO): Vorschriften für erlaubnispflichtige …
Anlegerschutz: Ihr Recht auf Schadensersatz – So setzen Sie es durch!
Anlegerschutz: Ihr Recht auf Schadensersatz – So setzen Sie es durch!
21.02.2024 von Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner
… Paragraphen, insbesondere die Regelungen zu Schadensersatz und Vertragsrecht, können hier relevant sein. Handelsgesetzbuch (HGB) : Bestimmte Vorschriften können bei geschäftlichen Anlageberatungen zur Anwendung kommen …
Jahresabschluss: Machtinstrument in der GmbH
Jahresabschluss: Machtinstrument in der GmbH
| 18.09.2023 von Rechtsanwalt Dr. Boris Jan Schiemzik
… durch das Handelsgesetzbuch (HGB). Gesetzliche Vorgaben gibt es zur Aufstellung, Feststellung sowie für die Veröffentlichung des Abschlusses. Bezweckt wird mit dem Jahresabschluss Folgendes: Information über die wirtschaftliche Lage …
Handelsvertreter – Rechte & Pflichten
Handelsvertreter – Rechte & Pflichten
12.06.2023 von Rechtsanwalt Fabian Fritsch
… die z.B. einen Service oder eine Dienstleistung vermitteln und Personen, die im Namen eines Unternehmens Verträge abschließen. Gesetzliche Regelungen hierzu finden sich im Handelsgesetzbuch, kurz HGB. Handelsvertreter sorgen also für …
Unterlassungserklärung als PDF
Unterlassungserklärung als PDF
| 05.05.2023 von Rechtsanwältin Anne Wachs
… abgegeben werden muss; das ergibt sich aus §§ 780 Satz 1 , 781 Satz 1 BGB. Weil hier aber ein Gewerbetreibender abgemahnt worden war, gilt das Handelsgesetzbuch. Und § 350 HGB schließt die genannten Vorschriften des BGB ausdrücklich …
Handelsrecht – das Sonderrecht des Kaufmanns
Handelsrecht – das Sonderrecht des Kaufmanns
| 03.08.2022 von Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner
… Vorschriften befassen sich vor allem mit den Rechtsbeziehungen zwischen Kaufleuten und ihren Geschäftspartnern sowie den wettbewerbs- und gesellschaftsrechtlichen Beziehungen zu anderen Unternehmern. Das Handelsgesetzbuch (HGB) vom 10.5.1897 basiert …
Offene Handelsgesellschaft (oHG) – wieso sie bei Kreditgebern beliebt ist
Offene Handelsgesellschaft (oHG) – wieso sie bei Kreditgebern beliebt ist
| 02.08.2022 von Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner
… Für Gesellschafter, die von der Geschäftsführung und Vertretung ausgeschlossen sind, gilt ebenfalls das gesetzliche Wettbewerbsverbot. 4. Offene Handelsgesellschaft (oHG): Rechnungslegung Das Handelsgesetzbuch dient als Grundlage für …
Unternehmergesellschaft gründen
Unternehmergesellschaft gründen
| 30.05.2022 von Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner
… Gesetz § 5a GmbHG verankert. Infolgedessen wurde kein neues Gesetz erlassen, um den spezifischen Bedürfnissen der UG gerecht zu werden. Neben dem GmbHG finden sich die Vorschriften für die UG auch im Handelsgesetzbuch - HGB wieder. Haftung …
Die UG (haftungsbeschränkt)
Die UG (haftungsbeschränkt)
| 20.09.2020 von Rechtsanwältin Maha Zelzili
… ist. Hier ist nach dem Handelsgesetzbuch die doppelte Buchführung samt Jahresbilanz erforderlich. Da bereits mein universitärer Schwerpunkt im Handels- und Gesellschaftsrecht lag und ich über berufliche Erfahrung in diesem Bereich verfüge, biete ich Ihnen …
Die Rechtsform des Einzelunternehmers - Eingetragener Kaufmann, Kleingewerbetreibender, Freiberufler
Die Rechtsform des Einzelunternehmers - Eingetragener Kaufmann, Kleingewerbetreibender, Freiberufler
| 30.08.2020 von Rechtsanwältin Maha Zelzili
… die Kaufmannseigenschaft zu bejahen ist. Eine Abgrenzung an dieser Stelle ist deshalb von besonderer Bedeutung, da für Kaufleute die strengen Vorschriften des Handelsgesetzbuches (HGB) Anwendung finden und eine Eintragung in das Handelsregister …