51 Ergebnisse für Mietvertrag

Suche wird geladen …

Rechtsfragen zur Vormieterbescheinigung im Mietrecht
Rechtsfragen zur Vormieterbescheinigung im Mietrecht
26.12.2023 von Rechtsanwalt Henry Bach
… Fragen nach der Person und Anschrift des Vorvermieters, der Dauer des vorangegangenen Mietverhältnisses und der Erfüllung der mietvertraglichen Pflichten, können deshalb Gegenstand einer Auskunft des Vorvermieters sein. Ebenso sind Fragen …
Wohnflächenabweichung als Mietmangel
Wohnflächenabweichung als Mietmangel
| 26.11.2023 von Rechtsanwalt Henry Bach
In der Regel halten Vermieter und Mieter im Mietrecht die Mietfläche im Mietvertrag fest. Stellt sich später heraus, dass die tatsächliche Mietfläche von der im Mietvertrag vereinbarten Mietfläche erheblich abweicht, kann darin ein Mangel …
Nutzung des Treppenhauses als Abstellfläche
Nutzung des Treppenhauses als Abstellfläche
| 29.10.2023 von Rechtsanwalt Henry Bach
… einzuhalten. Das Treppenhaus dient als Fluchtweg und es sind Brandschutzvorschriften im Treppenhaus einzuhalten. In der Hausordnung oder im Mietvertrag ist bestimmt, ob und ggf. wie das Treppenhaus von den einzelnen Mietern genutzt werden darf. 1 …
Recht zur Belegeinsicht in die Unterlagen zur Betriebskostenabrechnung
Recht zur Belegeinsicht in die Unterlagen zur Betriebskostenabrechnung
| 08.10.2023 von Rechtsanwalt Henry Bach
… aus einer Betriebskostenabrechnung, kann zur ordentlichen Kündigung des Mietvertrages berechtigen (OLG Koblenz 26.07.1984, Az. 4 W-RE 386/84) b) Materielle Richtigkeit Ob die abgerechneten Positionen der Betriebskostenabrechnung dem Ansatz und der Höhe nach zu Recht …
Einstweilige Verfügung gegen Postbank auf Freigabe eines Girokontos
Einstweilige Verfügung gegen Postbank auf Freigabe eines Girokontos
| 21.09.2023 von Rechtsanwalt Kai Malte Lippke
… in große Not geraten. Unter anderem droht die Kündigung des Mietvertrages, weil die Postbank den Dauerauftrag nicht ausgeführt hat, und die Kündigung von Krediten, weil die Postbank die Lastschriften der Banken nicht eingelöst hat …
Umfang des Fragerechts bei der Mieterselbstauskunft und Folgen einer Falschbeantwortung
Umfang des Fragerechts bei der Mieterselbstauskunft und Folgen einer Falschbeantwortung
| 17.09.2023 von Rechtsanwalt Henry Bach
Vor Abschluss eines Mietvertrages ist es im Mietrecht üblich, dass Vermieter von Mietinteressenten eine Selbstauskunft verlangen. Vermieter haben ein berechtigtes Interesse daran zu wissen, wer in die Wohnung einzieht. Grundsätzlich …
Schufa-Scoring auf dem Prüfstand
Schufa-Scoring auf dem Prüfstand
| 19.08.2023 von Rechtsanwältin Isabellé Schunk
… in kreditwürdig und zahlungsfähig ist. Bei der Beantragung eines Darlehens, Kreditkartenvertrages, Mobilfunkvertrages, Mietvertrages, Leasingvertrages oder einem Ratenkauf wird regelmäßig bei der SCHUFA Holding AG eine sogenannte Bonitätsauskunft …
Rechtsfragen bei der Übergabe und Rückgabe der Wohnungsschlüssel
Rechtsfragen bei der Übergabe und Rückgabe der Wohnungsschlüssel
| 16.07.2023 von Rechtsanwalt Henry Bach
Schließen Mieter und Vermieter einen Mietvertrag, wird der Mieter gemäß § 535 BGB verpflichtet, dem Mieter den Gebrauch der Mietsache während der Mietzeit zu gewähren. Im Falle einer Wohnraummiete muss der Vermieter dem Mieter während …
Regeln für das Grillen auf dem Balkon im Mietrecht
Regeln für das Grillen auf dem Balkon im Mietrecht
| 09.07.2023 von Rechtsanwalt Henry Bach
… wenn der durch das Grillen entstehende Rauch und Ruß durch das Fenster oder die Türen in die Nachbarwohnung eindringt. 1. Mietrecht Dabei ist zu beachten, dass im Rahmen einer Hausordnung oder im Mietvertrag durch den Vermieter …
Wer haftet bei Fahrradentsorgung im Mietshaus?
Wer haftet bei Fahrradentsorgung im Mietshaus?
| 02.08.2022 von Rechtsanwalt Franz-Ludwig Kopinski
… Zeitpunkt stattfindet. Des Weiteren komme es nicht darauf an, ob das Abstellen der Fahrräder im Hinterhof durch den Mietvertrag gestattet sei. Dem Vermieter trifft bezüglich der Billigung der dort abgestellten Fahrräder eine Schutz …
Raumtemperatur im Gewerbe
Raumtemperatur im Gewerbe
| 18.05.2022 von Rechtsanwalt Franz-Ludwig Kopinski
… in Arztpraxen in Höhe von mindestens 20°C erforderlich. Kopinski-Tipp : Wenn in dem Mietvertrag keine konkrete Absprache über die Raumtemperatur getroffen wurde, ziehen Gerichte im Streitfall gern die Arbeitsstättenverordnung heran. Kritisch daran …
Kündigung auch wegen Kinderlärm?
Kündigung auch wegen Kinderlärm?
| 02.05.2022 von Rechtsanwalt Franz-Ludwig Kopinski
… ein hinreichender Grund für die fristgerechte Kündigung. Vorliegend verletzen die Mieter ihre mietvertraglichen Pflichten, welche durch die Hausordnung konkretisiert werden, indem sie über einen erheblichen Zeitraum trotz vorgehender Abmahnung immer …
Mietrückstand: Welche Höhe ist relevant?
Mietrückstand: Welche Höhe ist relevant?
| 22.02.2022 von Rechtsanwalt Franz-Ludwig Kopinski
… in Anspruch genommen. Der Mieter verlangt nunmehr Fortsetzung des Mietvertrages. Das Gericht: Ohne Erfolg! Das Mietverhältnis der Parteien ist durch die außerordentliche fristlose Kündigung beendet worden. Der Mieter befand sich zur Zeit …
Zählt tatsächliche oder vertraglich vereinbarte Wohnfläche?
Zählt tatsächliche oder vertraglich vereinbarte Wohnfläche?
| 18.01.2022 von Rechtsanwalt Franz-Ludwig Kopinski
Der Fall : Es besteht ein Wohnraummietvertrag zwischen den streitenden Parteien. In § 1 des Mietvertrages steht geschrieben, dass im "Erd-, Unter- und Zwischengeschoss" vermietet wird. Die insgesamte Größe beträgt laut Mietvertrag 180 qm …
Eigenbedarfskündigung – Was tun? Kündigungsgründe und Widerspruch vom Rechtsanwalt erklärt
Eigenbedarfskündigung – Was tun? Kündigungsgründe und Widerspruch vom Rechtsanwalt erklärt
| 12.11.2022 von Rechtsanwalt Daniel Baumgärtner
… einer anderen Wohnung verpflichtet sein der Vermieter täuscht den Eigenbedarf lediglich vor und verfolgt in Wirklichkeit andere Absichten, z.B. höhere Miete / Weiterverkauf die Eigenbedarfskündigung im Mietvertrag ausgeschlossen wurde Beispiel …
Ungenehmigte bauliche Veränderung: außerordentliche Kündigung !
Ungenehmigte bauliche Veränderung: außerordentliche Kündigung !
| 29.10.2021 von Rechtsanwalt Franz-Ludwig Kopinski
Der Fall: Der Vermieter verlangt die Räumung der Wohnung vom Mieter. Im Prozess beruft sich der Beklagte darauf, dass die außerordentliche Kündigung nicht wirksam sei. Im Mietvertrag hatten sich die Parteien ursprünglich darauf geeinigt …
Wer zahlt bei unbewohnbarer Wohnung?
Wer zahlt bei unbewohnbarer Wohnung?
| 27.10.2021 von Rechtsanwalt Franz-Ludwig Kopinski
Mietvertrag geschlossen. Der Vermieter kann keinen Nachweis für eine etwaig zu zahlende Nutzungsentschädigung vorweisen. Der Vermieter zeigt zu keinem Zeitpunkt an, dass die Hauptwohnung wieder nutzbar ist. Die Mieter zahlen in dieser Zeit …
Anforderungen an ein Mieterhöhungsverlangen
Anforderungen an ein Mieterhöhungsverlangen
19.10.2021 von Rechtsanwalt Franz-Ludwig Kopinski
Der Fall: Der Vermieter verlangt die Zustimmung zu seinem Mieterhöhungsverlangen. Er begründet dies mit dem aktuellen Mietspiegel der Stadt. Die Wohnfläche gibt er mit 70 qm an. Ausweislich des Mietvertrags beträgt die Wohnfläche jedoch …
"Fette Sau" rechtfertigt Kündigung!
"Fette Sau" rechtfertigt Kündigung!
| 21.09.2021 von Rechtsanwalt Franz-Ludwig Kopinski
… wird. Solche Beleidigungen stellen erhebliche und wiederholte Vertragsverletzungen gegen die mietvertraglichen Pflichten dar. Bezüglich solcher erheblichen und wiederholenden Beleidigungen ist auch eine vorherige Abmahnung entbehrlich …
Wer trägt "Corona-Risiko"?
Wer trägt "Corona-Risiko"?
14.09.2021 von Rechtsanwalt Franz-Ludwig Kopinski
Der Fall: Der Mieter betreibt in den Mieträumen eine Kampfkunstschule. Er kündigt den Mietvertrag, jedoch bricht vor Ablauf der Kündigungsfrist die Corona-Pandemie aus. Landesrechtliche Bestimmungen sehen vor, dass er die Kampfschule …
Anspruch des Vermieters auf Wohnungsbesichtigung?
Anspruch des Vermieters auf Wohnungsbesichtigung?
| 13.09.2021 von Rechtsanwalt Franz-Ludwig Kopinski
… die mietvertragliche Nebenpflicht, dem Vermieter die Wohnungsbesichtigung zum Zweck der Besichtigung mit einem Kaufinteressenten zu ermöglichen. Hier hat der Vermieter jedoch nach vorgelagerten Terminen zur Vermessung gefragt. Weiterhin besteht …
Brandschaden durch Mieter - Vermieter muss zahlen!
Brandschaden durch Mieter - Vermieter muss zahlen!
| 06.09.2021 von Rechtsanwalt Franz-Ludwig Kopinski
Der Fall: Der Mieter einer Wohnung bewohnt die Mietwohnung seit 2006. Im Mietvertrag ist geregelt, dass der Vermieter die Kosten für eine Wohngebäudeversicherung anteilig auf die Mieter umlegt. Die Mieter müssen laut Mietvertrag Tapezier …
Außerordentliche Kündigung wegen ungenehmigter baulicher Veränderungen?
Außerordentliche Kündigung wegen ungenehmigter baulicher Veränderungen?
| 24.08.2021 von Rechtsanwalt Franz-Ludwig Kopinski
Der Fall : Die Parteien streiten im Rahmen eines Räumungsstreits über die Wirksamkeit einer außerordentlichen Kündigung des Vermieters. Gemäß Mietvertrag bedürfen Umbauten an der Mietsache der vorherigen Zustimmung des Vermieters …
So kann man negative Schufa-Einträge löschen lassen
So kann man negative Schufa-Einträge löschen lassen
| 12.08.2021 von Rechtsanwalt Kai Malte Lippke
Ohne eine positive Schufa-Auskunft läuft heutzutage nichts mehr. Man bekommt z.B. keinen Kreditvertrag, keinen Handy-Vertrag oder keinen Mietvertrag mehr. Deshalb sollte man negative Eintragungen löschen lassen. Dies setzt allerdings …