9 Ergebnisse für Sachverständiger

Suche wird geladen …

Verkehrsunfall in der Schweiz – Was müssen deutsche Unfallgeschädigte beachten?
Verkehrsunfall in der Schweiz – Was müssen deutsche Unfallgeschädigte beachten?
| 12.02.2024 von Rechtsanwalt Daniel Alexander Tabaka
… als Wiederbeschaffungswert) Mietwagenkosten (nur bei zwingender Erforderlichkeit eines Ersatzfahrzeuges) Abschleppkosten Sachverständigen-/Gutachterkosten (nur bei Erforderlichkeit einer eigenen Beauftragung) Wertminderung Selbstbeteiligung …
Abrechnung des Unfallschadens auf Totalschadenbasis trotz Vorliegen eines Reparaturschadens? Das ist zu beachten!
Abrechnung des Unfallschadens auf Totalschadenbasis trotz Vorliegen eines Reparaturschadens? Das ist zu beachten!
| 27.01.2024 von Rechtsanwalt Daniel Alexander Tabaka
Nicht selten stellt der vom Unfallgeschädigten beauftragte Kfz-Sachverständige im Rahmen seiner Begutachtung des Unfallschadens fest, dass es sich um einen „Reparaturschaden“ handelt. Dies bedeutet, dass die Reparaturkosten unterhalb …
Sind sog. Verbringungskosten sowohl bei konkreter als auch bei fiktiver Abrechnung zu erstatten?
Sind sog. Verbringungskosten sowohl bei konkreter als auch bei fiktiver Abrechnung zu erstatten?
| 13.12.2023 von Rechtsanwalt Daniel Alexander Tabaka
… oder zur Vermessung des Fahrwerks nach durchgeführter Reparatur). Der Kfz-Sachverständige stellt im Rahmen seines Haftpflichtgutachtens und seiner Reparaturkostenkalkulation fest, ob im Zuge einer Reparatur ortsüblicher Weise …
Was ist die sog. Differenzbesteuerung bzw. Differenzsteuer bei der Schadensregulierung im Falle eines Totalschadens?
Was ist die sog. Differenzbesteuerung bzw. Differenzsteuer bei der Schadensregulierung im Falle eines Totalschadens?
| 19.11.2023 von Rechtsanwalt Daniel Alexander Tabaka
… einsetzen. Den Wiederbeschaffungswert als auch den Restwert ermittelt ein Kfz-Sachverständiger im Rahmen der Schadensfeststellung (Erstellung eines Schadengutachtens; Haftpflichtgutachten), sodass anschließend relativ einfach …
Nutzungsausfallentschädigung nach einem Verkehrsunfall – Was steht dem Geschädigten zu?
Nutzungsausfallentschädigung nach einem Verkehrsunfall – Was steht dem Geschädigten zu?
| 04.08.2023 von Rechtsanwalt Daniel Alexander Tabaka
… bei einem Reparaturschaden) bzw. Wiederbeschaffungsdauer für ein gleichwertiges Ersatzfahrzeug (bei einem (wirtschaftlichen) Totalschaden) Reparatur- bzw. Wiederbeschaffungsdauer ermittelt ein Kfz-Sachverständiger im Rahmen …
Nutzungsausfallentschädigung ohne Ersatzbeschaffung bzw. Reparatur des beschädigten Fahrzeuges?
Nutzungsausfallentschädigung ohne Ersatzbeschaffung bzw. Reparatur des beschädigten Fahrzeuges?
| 29.06.2023 von Rechtsanwalt Daniel Alexander Tabaka
… in welche Fahrzeugklasse das beschädigte Fahrzeug einzuordnen ist (je höherwertiger und größer das Fahrzeug, desto höher der Tagessatz). Dies stellt der Kfz-Sachverständige im Zuge der Schadensermittlung in seinem Schadengutachten fest, genauso …
Erstattungsfähigkeit von Standkosten nach einem Verkehrsunfall - Was ist zu beachten?
Erstattungsfähigkeit von Standkosten nach einem Verkehrsunfall - Was ist zu beachten?
| 05.06.2023 von Rechtsanwalt Daniel Alexander Tabaka
… nicht einfach auf öffentlichen Flächen abgestellt werden, während bspw. zunächst ein Kfz-Sachverständiger zwecks Schadensbegutachtung gefunden und beauftragt werden muss, im Falle eines festgestellten (wirtschaftlichen) Totalschadens sodann …
Schadensfeststellung nach Verkehrsunfall - Gutachten oder Kostenvoranschlag?
Schadensfeststellung nach Verkehrsunfall - Gutachten oder Kostenvoranschlag?
| 05.05.2023 von Rechtsanwalt Daniel Alexander Tabaka
Grundsätzlich wird zwischen folgenden Möglichkeiten zur Schadensfeststellung und -bezifferung unterschieden: Umfassendes Schadengutachten durch einen Kfz-Sachverständigen (Kosten: Meist zwischen 350,- € und 1.000,- € - je …
Wirtschaftlicher Totalschaden – Ersatzbeschaffung oder Reparatur?
Wirtschaftlicher Totalschaden – Ersatzbeschaffung oder Reparatur?
| 20.04.2023 von Rechtsanwalt Daniel Alexander Tabaka
… reparieren (lassen). Auch die sach- und fachgerechte Eigenreparatur ist möglich, muss dann aber durch einen Sachverständigen bestätigt werden. Sie müssen Ihr repariertes Fahrzeug anschließend noch mindestens sechs Monate weiternutzen (damit …