11 Ergebnisse für Umgangsrecht

Suche wird geladen …

Umgang gegen den Willen des Kindes?
Umgang gegen den Willen des Kindes?
| 10.04.2018 von Rechtsanwalt Oliver Saatkamp
… Amtsgericht ein umfassendes Umgangsrecht. Zur Begründung hatte er ausgeführt, der geäußerte Kindeswille, der dahinging, den Vater nicht sehen zu wollen, sei unbeachtlich, da er in einer massiven Beeinflussung durch die Kindesmutter …
Spannungen zwischen Eltern und Großeltern – trotzdem Umgangsrecht der Großeltern?
Spannungen zwischen Eltern und Großeltern – trotzdem Umgangsrecht der Großeltern?
| 09.04.2018 von Rechtsanwalt Oliver Saatkamp
… den Kontakt mit den Kindern als nicht kindeswohldienlich angesehen. Amtsgericht beschließt Umgangsrecht der Großeltern Das Amtsgericht Langen hatte den Antragstellern ein Umgangsrecht eingeräumt. Dies wollten die Kindeseltern nicht hinnehmen …
Elterliche Sorge – beabsichtigte Übersiedlung eines Elternteils ins Ausland
Elterliche Sorge – beabsichtigte Übersiedlung eines Elternteils ins Ausland
| 08.04.2018 von Rechtsanwalt Oliver Saatkamp
… Italien aufzuzeigen vermocht. Unter diesen Umständen müsse die Freizügigkeit, die die Antragstellerin genieße, im Hinblick auf das Kindeswohl hinter das Umgangsrecht des Antragsgegners zurücktreten. Fazit Die Entscheidung verdeutlicht …
Nicht verheirateter Vater: Wann wird gemeinsame elterliche Sorge abgelehnt?
Nicht verheirateter Vater: Wann wird gemeinsame elterliche Sorge abgelehnt?
| 07.04.2018 von Rechtsanwalt Oliver Saatkamp
… die Beziehung nicht. Nach der Geburt ließen sie diese aufleben, um sie schließlich gänzlich zu beenden. Die Regelung des Umgangsrechts des Kindesvaters mit dem Kind erfolgte anlässlich eines gerichtlichen Verfahrens. Maßstab § 1626 a BGB …
Kann ich verhindern, dass die Mutter mit dem gemeinsamen Kind wegzieht?
Kann ich verhindern, dass die Mutter mit dem gemeinsamen Kind wegzieht?
| 05.04.2018 von Rechtsanwalt Oliver Saatkamp
… könnte. Dass die praktische Ausübung des Umgangsrechts seitens des Kindesvaters durch den Umzug deutlich behindert wird, habe der Kindesvater hinzunehmen; das Umgangsrecht sei im Verhältnis zum Sorgerecht das schwächere Recht. Fazit: Immer …
Ausfall von Umgang nur im Falle des Vorliegens triftiger Gründe – OLG Köln, 9.7.2012, 4 WF 63/12
Ausfall von Umgang nur im Falle des Vorliegens triftiger Gründe – OLG Köln, 9.7.2012, 4 WF 63/12
| 04.04.2018 von Rechtsanwalt Oliver Saatkamp
… zur Regelung des Umgangsrechts hätte nachkommen können. Die von ihr vorgebrachten Entschuldigungen, warum sie permanent gegen ihre Verpflichtung zur Einräumung des Umgangs des Sohnes mit dem Antragsteller verstoßen hat, hätten …
Verlust der elterlichen Sorge durch Umgangsboykott?
Verlust der elterlichen Sorge durch Umgangsboykott?
| 30.03.2018 von Rechtsanwalt Oliver Saatkamp
… als auch um das Umgangsrecht des Vaters. Das Amtsgericht hatte ein Sachverständigengutachten eingeholt und die Eltern sowie das Kind angehört, um der Mutter als Antragstellerin unter Beibehaltung des gemeinsamen Sorgerechts …
Auf paritätisches Wechselmodell gerichtete Umgangsregelung – BGH vom 01.02.2017, XII ZB 601/15
Auf paritätisches Wechselmodell gerichtete Umgangsregelung – BGH vom 01.02.2017, XII ZB 601/15
| 29.03.2018 von Rechtsanwalt Oliver Saatkamp
… auch von der persönlichen Anhörung des Kindes abgesehen worden. Das Wechselmodell sei rechtssystematisch der Ausübung der elterlichen Sorge zuzuordnen. Das Umgangsrecht diene nicht der gleichberechtigten Teilhabe beider Eltern am Leben ihrer Kinder. Es sei …
Sorgerechtsentzug wegen fehlender Bindungstoleranz – Brandenburgisches OLG, 27.7.09 – 15 UF 98/08
Sorgerechtsentzug wegen fehlender Bindungstoleranz – Brandenburgisches OLG, 27.7.09 – 15 UF 98/08
| 19.03.2018 von Rechtsanwalt Oliver Saatkamp
… forderte der Vater sein Umgangsrecht erstmals gerichtlich ein. Es kamen in der Folge einige Vereinbarungen im Vergleichswege zwischen den Eltern zustande, deren Umsetzung allerdings Probleme mit sich brachte. Das Amtsgericht Potsdam beschloss …
Rechtfertigt Drogenkonsum einen Umgangsausschluss bei einem gemeinsamen Kind?
Rechtfertigt Drogenkonsum einen Umgangsausschluss bei einem gemeinsamen Kind?
| 08.03.2018 von Rechtsanwalt Oliver Saatkamp
Das Umgangsrecht des Elternteils, bei dem ein Kind nicht seinen dauernden Aufenthalt hat, wurzelt im Elternrecht und ist durch Art. 6 Abs. 2 GG verfassungsrechtlich geschützt. Es soll dem berechtigten Elternteil ermöglichen …
Was ist ein Verfahrensbeistand?
Was ist ein Verfahrensbeistand?
| 06.03.2018 von Rechtsanwalt Oliver Saatkamp
… zum Gegenstand haben oder, wenn der Ausschluss oder eine wesentliche Beschränkung des Umgangsrechts in Betracht kommt. Dies bestimmt § 158 Abs. 2 FamFG. Die Bestellung oder deren Aufhebung sowie die Ablehnung einer Bestellung ist gem. § 158 Abs. 3 S …