11 Ergebnisse für Verleumdung

Suche wird geladen …

Social-Media-Etikette am Arbeitsplatz: Rechtliche Abwehr gegen Diffamierung durch Mitarbeiter
Social-Media-Etikette am Arbeitsplatz: Rechtliche Abwehr gegen Diffamierung durch Mitarbeiter
21.05.2024 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
Verleumdung und Rufschädigung Diffamierende Äußerungen über den Arbeitgeber auf Social Media können etwa als Verleumdung oder üble Nachrede strafbar sein. Arbeitgeber können rechtliche Schritte einleiten, um die Verbreitung falscher …
Anti-Grünen Plakat strafbar? Beleidigung? Strafbarkeit
Anti-Grünen Plakat strafbar? Beleidigung? Strafbarkeit
| 28.04.2024 von Rechtsanwalt Dr. Dejan Dardić
… sie sich von den Straftatbeständen der üblen Nachrede (§ 186 StGB) und Verleumdung (§ 187 StGB), die sich auf Behauptungen von Tatsachen beziehen. Beleidigung oder Meinungsfreiheit? Ob es sich um eine Beleidigung handelt und somit um eine strafbare …
Beleidigung im Internet. Strafe. Kommentare Facebook.
Beleidigung im Internet. Strafe. Kommentare Facebook.
| 28.04.2024 von Rechtsanwalt Dr. Dejan Dardić
… StGB Üble Nachrede, § 186 StGB Verleumdung, § 187 StGB Öffentliche Aufforderung zu Straftaten § 111 StGB Volksverhetzung, § 130 An dieser Stelle wird bewusst auf eine nähere Erläuterung all dieser Straftatbestände und ihre juristischen …
Lügen und falsche Aussagen in Google Bewertung – löschen lassen?
Lügen und falsche Aussagen in Google Bewertung – löschen lassen?
| 22.06.2023 von Rechtsanwalt Robin Nocon
Lügen bzw. unwahre Tatsachenbehauptungen und Verleumdungen prägen den Inhalt vieler Google-Bewertungen bzw. Google-Rezensionen. Und von Internet-Bewertungen im Allgemeinen (jameda, kununu etc.). Mal wird bewusst die Unwahrheit genannt, mal …
Wer im Internet Hass und Hetze liked, kann vom Richter ein Dislike bekommen
Wer im Internet Hass und Hetze liked, kann vom Richter ein Dislike bekommen
| 27.12.2021 von Rechtsanwalt Robin Nocon
… eine eigene Verwirklichung von § 185 StGB darstellte. Entsprechendes gilt demnach für Volksverhetzung, Verleumdung und weitere einschlägige Straftatbestände. Ebenso folgerichtig drohten dem „Liker“ dann auch zivilrechtliche Ansprüche …
Klarnamen und echte Daten von Tätern im Internet herausbekommen
Klarnamen und echte Daten von Tätern im Internet herausbekommen
| 01.02.2022 von Rechtsanwalt Robin Nocon
… des § 1 Abs. 3 Netzwerkdurchsetzungsgesetz erfasste Straftat (z.B. Beleidigung, üble Nachrede, Verleumdung, Volksverhetzung). Über das Vorliegen einer solchen Straftat muss allerdings gemäß § 21 Abs. 3 TTDSG ein Gericht befinden. Diese Prüfung …
Das Internet ist kein rechtsfreier Raum
Das Internet ist kein rechtsfreier Raum
| 16.03.2022 von Rechtsanwalt Robin Nocon
… Auf Social Media lässt es sich leichter beleidigen, hetzen und verleumden. Auf eBay Kleinanzeigen leichter betrügen. Faktisch mag das aufgrund geringerer Hemmschwelle richtig sein. Wer aber daraufsetzt, dass die „altländischen“ Gesetze jene …
Prominente, Influencer und „No-Names“ – Welche Namen darf man im Internet nennen?
Prominente, Influencer und „No-Names“ – Welche Namen darf man im Internet nennen?
| 20.08.2021 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
… von Bedeutung ist. Erfolgt die Namensnennung in strafrechtlich relevantem Kontext – z.B. Beleidigung (§ 185 StGB) oder Verleumdung (§ 187 StGB) – so ist die Namensnennung an sich schon nur noch das geringste Problem für den Schreiberling …
Social Media & Recht: Beleidigungen, Cybermobbing und Hatespeech
Social Media & Recht: Beleidigungen, Cybermobbing und Hatespeech
| 09.11.2021 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
… siehe § 194 StGB) bei der Polizei, der Staatsanwaltschaft oder dem Gericht stellen, um etwa die Beleidigung oder die Verleumdung einem Ermittlungsverfahren zuzuführen. Überdies kommen Schadens- und Schmerzensgeldansprüche in Betracht …
YouTube & Recht: Verschwörungstheorien & Fake News– Wie weit darf man gehen?
YouTube & Recht: Verschwörungstheorien & Fake News– Wie weit darf man gehen?
| 28.07.2021 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
… kommen ggf. Verurteilungen wegen Verleumdung aber auch Beleidigung in Betracht. In diesem Kontext ist es wichtig zu wissen, dass auch die Meinungsfreiheit nicht grenzenlos gilt. Werden Persönlichkeitsrechte verletzt, können die Grenzen …
YouTube & Recht: Verbotene Inhalte auf YouTube - Praxiswissen für den eigenen Erfolg!
YouTube & Recht: Verbotene Inhalte auf YouTube - Praxiswissen für den eigenen Erfolg!
| 19.04.2021 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
… die gegen die Community-Richtlinien verstoßen - gefälschten Interaktionen - Verleumdung - medizinischen Fehlinformationen über COVID-19 Im Zweifel gut informieren oder Video nicht hochladen Bei Zweifeln über die rechtliche Zulässigkeit …