28 Ergebnisse für Verwaltung

Suche wird geladen …

KOMPETENZ ZUR ÄNDERUNG DER KOSTENTRAGUNG FÜR ERHALTUNGSMASSNAHMEN
KOMPETENZ ZUR ÄNDERUNG DER KOSTENTRAGUNG FÜR ERHALTUNGSMASSNAHMEN
22.05.2024 von Rechtsanwalt Jörg Diebow
… und dem gesetzgeberischen Ziel der Norm. Auch entspricht der Beschluss ordnungsgemäßer Verwaltung. Aufgrund des Selbstorganisations­rechts der Gemeinschaft verfügen die Wohnungseigentümer bei Änderungen des Umlageschlüs­sels über …
Eltern als Miterben, Testamentsvollstrecker und Sorgeberechtigte – geht das?
Eltern als Miterben, Testamentsvollstrecker und Sorgeberechtigte – geht das?
| 27.09.2023 von Rechtsanwalt Artur Korn
… zu berücksichtigen. Dies gilt nicht nur dann, wenn die Eltern den Kindern Grundstücke zu Investitionszwecken und Vorsorgezwecken kaufen, sondern auch dann, wenn sie im Erbfall eines anderen Familienmitgliedes für ihre Kinder Immobilien verwalten
Gefälschter Impfpass - Verfahren eingestellt!
Gefälschter Impfpass - Verfahren eingestellt!
| 15.04.2022 von Rechtsanwalt Dubravko Mandic
… und sonstigen Stellen, welche Aufgaben der öffentlichen Verwaltung wahrnehmen, unterschieden wird (LG Kaiserslautern Beschluss vom 23. Dezember 2021 – 5 Qs 107/21, BeckRS 2021, 41301 Rn. 10, beck online; LG Osnabrück, Beschluss vom 26. Oktober …
Die Erbengemeinschaft – was bedeutet Notverwaltung?
Die Erbengemeinschaft – was bedeutet Notverwaltung?
| 08.04.2022 von Fachanwalt für Erbrecht Christian Räuchle
Eine Notverwaltungsmaßnahme ist ein spezieller Fall der ordnungsgemäßen Verwaltung. In einem Notfall kann nämlich jeder Miterbe ohne Mitwirkung der anderen Miterben Notmaßnahmen einleiten, wenn die Zustimmung der anderen Miterbin …
Die Erbengemeinschaft – was bedeutet außerordentliche Verwaltung?
Die Erbengemeinschaft – was bedeutet außerordentliche Verwaltung?
| 01.04.2022 von Fachanwalt für Erbrecht Christian Räuchle
… Miterben verteilt werden kann. 2. Dieser, statistisch wahrscheinlich häufigste Fall, darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Verkauf einer Immobilie durchaus auch noch eine Maßnahme der normalen, ordentlichen Verwaltung
Die Erbengemeinschaft – was bedeutet ordentliche Verwaltung?
Die Erbengemeinschaft – was bedeutet ordentliche Verwaltung?
| 25.03.2022 von Fachanwalt für Erbrecht Christian Räuchle
Mit dem Tod eines Erblassers entsteht, wenn mehrere Erben vorhanden sind, eine Erbengemeinschaft. Ziel der Erbengemeinschaft ist die Verteilung des Nachlasses, bis dahin muß die Erbengemeinschaft den Nachlass verwalten. Rechtlich …
Die Erbengemeinschaft - wer muß sich um den Nachlass kümmern?
Die Erbengemeinschaft - wer muß sich um den Nachlass kümmern?
| 18.03.2022 von Fachanwalt für Erbrecht Christian Räuchle
… nämlich seinem Erbteil. 2. Wichtig ist, dass das Gesetz in den meisten Fällen die Verwaltung und Verteilung des Nachlasses in der Verantwortung der Erbengemeinschaft beläßt und verschiedene Institutionen den Erben diese Arbeit eben …
Welche Rechtsform für Beteiligungsgesellschaften?
Welche Rechtsform für Beteiligungsgesellschaften?
| 25.11.2021 von Rechtsanwalt Andreas Lieb
… auch als im Verwaltungsaufwand am günstigsten. Den geringen Vorteilen der Sonderform der Unternehmensbeteiligungsgesellschaft steht ein deutlich erhöhter Aufwand bei der Gründung sowie ein erhöhter Aufwand in der Verwaltung (Anzeige-, Vorlage …
Wie vererbe ich eine Immobilie? (Teil 2)
Wie vererbe ich eine Immobilie? (Teil 2)
| 19.11.2021 von Fachanwalt für Erbrecht Christian Räuchle
… es Miterben, haben diese bei der Verwaltung und Nutzung der Immobilie mitzureden und können sogar eine zwangsweise Versteigerung gegen den Willen des überlebenden Partners herbeiführen. Beispiel: Die Eheleute M und F haben zwei gemeinsame Kinder …
Tranparenzregister: Wer ist wirtschaftlich Berechtigter in einem Stimmrechtspool?
Tranparenzregister: Wer ist wirtschaftlich Berechtigter in einem Stimmrechtspool?
| 16.11.2021 von Rechtsanwalt Dr. Jochen Grund
… Unternehmen da Recht zusteht, die Mehrheit der Mitglieder des die Finanz- und Geschäftspolitik bestimmenden Verwaltungs-, Leitungs- oder Aufsichtsorgans zu bestellen oder abzuberufen, und es gleichzeitig Gesellschafter …
Die neue Transparenzregisterregelung (Teil II)
Die neue Transparenzregisterregelung (Teil II)
26.08.2021 von Rechtsanwalt Dr. Jochen Grund
… gelten vergleichbare Pflichten für Verwalter von Trusts, die außerhalb der EU ihren Wohnsitz oder Sitz haben (FAQ des Bundesverwaltungsamts vom 9.2.2021, 2. Ziff. A Frage 1). Zu beachten ist, dass sich gerade für alle Berater und Anwälte …
Erben können Anspruch auf Rechnungslegung gegen den Vorsorgebevollmächtigten haben
Erben können Anspruch auf Rechnungslegung gegen den Vorsorgebevollmächtigten haben
| 08.07.2021 von Rechtsanwalt Artur Korn
… des Vollmachtgebers verfügen darf. Genau so hat sie Vermögen zu verwalten und zu erhalten. Damit geht einher, den Überblick über das Vermögen zu behalten. In vielen Fällen übt die Vertrauensperson ihre Aufgabe unentgeltlich aus. Also ohne Entlohnung …
Steuerberatungskosten, Kosten der Haushaltsauflösung (Entrümpelung) im Erbfall sind bei der Steuer abzugsfähig
Steuerberatungskosten, Kosten der Haushaltsauflösung (Entrümpelung) im Erbfall sind bei der Steuer abzugsfähig
| 22.06.2021 von Rechtsanwalt Artur Korn
… zur Feststellung des Nachlasses. Dazu kann abgegrenzt werden, wann solche Kosten nicht abzugsfähig sind. Nämlich dann, wenn sie der laufenden Verwaltung des Nachlasses dienen. Hierunter fallen Notar- und auch Steuerberaterkosten, die beim Verkauf …
HAFTUNG DES VERWALTERS FÜR EIGENMACHT
HAFTUNG DES VERWALTERS FÜR EIGENMACHT
| 06.06.2021 von Rechtsanwalt Jörg Diebow
Der Fall: Trotz Beschluss der Eigentümergemeinschaft über die Beauftragung einer bestimmten Unternehmung mit der Sanierung der Eingangstüren und der Briefkastenanlagen hat der Verwalter eigenmächtig ein anderes Unternehmen (UG) beauftragt …
Erbe als Gesellschafter und Vorsorgebevollmächtigter als Geschäftsführer einer GmbH - Interessenskollision mit Folgen
Erbe als Gesellschafter und Vorsorgebevollmächtigter als Geschäftsführer einer GmbH - Interessenskollision mit Folgen
| 01.05.2021 von Rechtsanwalt Artur Korn
… total. Weder tritt seine Frau als Nachfolgerin in die Gesellschaftsanteile ein noch übernimmt sein Sohn die Verwaltung des Vermögens der geschäftsunfähigen Mutter. Gleiches Ergebnis kann auch eintreten, wenn die Mutter eine Vorsorgevollmacht …
Änderungen im Wohnungseigentumsrecht: WEG-Novelle 2020
Änderungen im Wohnungseigentumsrecht: WEG-Novelle 2020
| 04.05.2020 von Rechtsanwalt Jörg Diebow
… dadurch soll die Motivation zur Annahme einer Bestellung zum Beirat erhöht werden. – Der enge Kompetenzrahmen des Verwaltungsbeirates soll aber unverändert erhalten bleiben. 2. Änderungen für die Verwalter a) Die Verwalter werden die Hauptgewinner …
DSGVO und Office 365 – was bedeutet dies für Unternehmen?
DSGVO und Office 365 – was bedeutet dies für Unternehmen?
| 03.12.2020 von Rechtsanwalt Marc E. Evers
… und einen Beschluss verkündet (abrufbar unter: https://fragdenstaat.de/anfrage/bewertung-des-dsk-arbeitskreises-verwaltung-zur-auftragsverarbeitung-bei-microsoft-office-365-vom-15-juli-2020/): " Das Papier kommt zu dem Ergebnis, dass auf Basis …
Vorschussklage durch Wohnungseigentümergemeinschaft
Vorschussklage durch Wohnungseigentümergemeinschaft
| 02.01.2019 von Rechtsanwalt Jörg Diebow
… der ordnungsgemäßen Verwaltung des Gemeinschaftseigentums die Ausübungsrechte der einzelnen Erwerber aus den jeweiligen Kaufverträgen hinsichtlich der ordnungsgemäßen Herstellung des Wohnungseigentums per Mehrheitsbeschluss an sich zu ziehen. Im Prozess …
Keine neuen Pflichten für Wohnungseigentümer durch Beschluss
Keine neuen Pflichten für Wohnungseigentümer durch Beschluss
| 28.11.2017 von Rechtsanwalt Jörg Diebow
… der Gemeinschaft und ist vom Verwalter durchzuführen. Weiter ist in § 4 TE bestimmt, dass eine Änderung der §§ 3-20 nur durch Beschluss mit 2/3-Mehrheit möglich ist. In der Eigentümerversammlung am 26. Juli 2012 wurde folgender Beschluss gefasst …
Risiko Insolvenzanfechtung – auch Sie sind nicht davor geschützt
Risiko Insolvenzanfechtung – auch Sie sind nicht davor geschützt
| 27.11.2017 von Rechtsanwalt Markus Czech
… vor Insolvenzantragstellung kann der Verwalter dies besonders einfach. Warum ist das so? Klingt erst mal systemwidrig. Ist es aber nicht. Der Grund liegt in dem Übergang von einem System ins andere. Denn grundsätzlich haben …
Schadenersatz wegen unterlassener Instandhaltung?
Schadenersatz wegen unterlassener Instandhaltung?
| 19.11.2017 von Rechtsanwalt Jörg Diebow
… kein Raum, wenn nur die sofortige Vornahme der zur Instandsetzung des gemeinschaftlichen Eigentums erforderlichen Sanierungsmaßnahmen ordnungsgemäßer Verwaltung entspreche. Der Senat hat weiter festgestellt, dass es sich bei der gegenüber …
Mängelrechte vor der Abnahme?
Mängelrechte vor der Abnahme?
| 16.11.2017 von Rechtsanwalt Jörg Diebow
Der Fall Ende 2004 nehmen mehrere Erwerber mit dem Verwalter das vom Bauträger hergestellte Gemeinschaftseigentum einer Wohnanlage ab. Zwei Jahre danach erwirbt K eine Wohnung vom Bauträger, vereinbart Bauleistungen für das Sondereigentum …
Beschränkte Grundbucheinsicht für Wohnungseigentümer
Beschränkte Grundbucheinsicht für Wohnungseigentümer
| 05.11.2017 von Rechtsanwalt Jörg Diebow
… zurückstehen. Aufgrund der Aufgabe des Verwalters bei Hausgeldrückständen für eine effektive Durchsetzung der Ansprüche der Gemeinschaft zu sorgen, wird diesem regelmäßig ein Einsichtsrecht nach § 12 Abs. 1 GBO zuzubilligen …
Umlaufbeschluss nur mit Zustimmung aller Eigentümer
Umlaufbeschluss nur mit Zustimmung aller Eigentümer
| 22.10.2017 von Rechtsanwalt Jörg Diebow
Der Fall Die Mitglieder einer Wohnungseigentümergemeinschaft führten ohne Beteiligung des Verwalters eine Beschlussfassung im Umlaufverfahren durch. Im Beschluss wurde der Verwalter aufgefordert, einem Bauunternehmen bestimmte Anweisungen …