11 Ergebnisse für Werklohn

Suche wird geladen …

Vertragsstrafenregelung: 5 % der Auftragssumme ist im Rahmen eines Einheitspreisvertrages unwirksam!
Vertragsstrafenregelung: 5 % der Auftragssumme ist im Rahmen eines Einheitspreisvertrages unwirksam!
29.03.2024 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Gutwin
… den Werklohn mit Ausnahme eines Betrags i.H.v. 284.013,78 Euro, den er als Vertragsstrafe geltend machte. Der AN klagte auf Zahlung des einbehaltenen Betrags. Seine Klage hatte Erfolg. Denn der BGH erachtete die Vertragsstrafenklausel …
Bauhandwerkersicherung - nach wie vor ein scharfes Schwert!
Bauhandwerkersicherung - nach wie vor ein scharfes Schwert!
| 07.09.2021 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Gutwin
… Der Auftragnehmer kann vom Besteller nach altem und neuem Bauvertragsrecht Sicherheit für den vereinbarten ausstehenden Werklohn fordern (§ 648a Abs. 1 Satz 1 BGB a.F., § 650 f n.F. BGB). Setzt er erfolglos eine angemessene Frist …
Ansatz einer "üblichen Vergütung" für Nachträge in ABG nicht intransparent!
Ansatz einer "üblichen Vergütung" für Nachträge in ABG nicht intransparent!
02.09.2021 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Gutwin
… abzurechnen. Der AN beansprucht Werklohn nach Kündigung des Bauvertrags. Der AG verteidigt sich mit dem Argument, dass kein wirksamer Bauvertrag zu Stande gekommen sei: Er habe einen Pauschalpreis vereinbart. Durch die Regelung …
Vorsicht bei der Formulierung von Vertragsstrafen in Bauverträgen!
Vorsicht bei der Formulierung von Vertragsstrafen in Bauverträgen!
| 30.06.2021 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Gutwin
Die Parteien eines Werkvertrages streiten über den Ansatz einer Vertragsstrafe, die der Besteller dem Auftragnehmer von dessen Werklohn in Abzug bringt. Der Auftragnehmer war mit der Sanierung von bühnentechnischen Einrichtungen beauftragt …
Mindest- und Höchstsätze nach HOAI zwischen Privaten weiterhin verbindlich
Mindest- und Höchstsätze nach HOAI zwischen Privaten weiterhin verbindlich
| 17.12.2019 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Gutwin
Zwischen einem Architekten und einem privaten Auftraggeber (AG) kommt es zu Unstimmigkeiten. Der Architekt fordert Werklohnsicherheit nach § 648a BGB. Er berechnet dabei den ihm zustehenden Werklohn nach dem Mindestsatz nach der HOAI …
Schweigen des Auftragnehmers kann ihn binden!
Schweigen des Auftragnehmers kann ihn binden!
| 13.08.2019 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Gutwin
… wies die auf den einbehaltenen Werklohn gerichtete Klage des AN ab. In der Beweisaufnahme hatte sich ergeben, dass die Baustellenbesprechung mit dem AN deutlich gemacht habe, dass der AG die Übernahme der Kosten durch den AN erwarte …
Aktuelles zur Abnahme von Werkleistungen
Aktuelles zur Abnahme von Werkleistungen
| 17.06.2019 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Gutwin
… Dies sei aus anderen Gerichtsverfahren bekannt. Schließlich habe der Bauherr mit der Bezahlung eines Großteils des nach Schlussrechnung noch offenen Werklohns am 3. Januar 2007 und dem Abschluss der Ratenzahlungsvereinbarung am 8. Januar …
Barzahlung von Bauwerksleistungen als Indikator für Schwarzgeldgeschäft
Barzahlung von Bauwerksleistungen als Indikator für Schwarzgeldgeschäft
| 09.06.2019 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Gutwin
… das SchwarzArbG nichtig. Er behauptet eine Abrede mit dem Auftraggeber, wonach ein Teil des Werklohns bar und ohne Rechnung bezahlt werden sollte. Im Prozess blieb unstreitig, dass der Auftraggeber zu Beginn der Arbeiten 3.860 Euro in bar …
Keine Abnahmefiktion bei vertraglich vereinbarter förmlicher Abnahme
Keine Abnahmefiktion bei vertraglich vereinbarter förmlicher Abnahme
| 02.06.2019 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Gutwin
… ausdrücklich vereinbart war, eine Leistungsabnahme zu sehen sei, wenn das Vertragswerk in Nutzung genommen und der Werklohn (jedenfalls zum großen Teil) bezahlt worden sei. Dem hat das OLG Hamm nun eine Absage erteilt. Danach komme weder …
Darlegungs- und Beweislast bei der Werklohnforderung
Darlegungs- und Beweislast bei der Werklohnforderung
| 31.05.2019 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Gutwin
In Bauprozessen weichen die Darstellungen der Parteien zum vereinbarten Werklohn nicht selten diametral voneinander ab. Während der ausführende Unternehmer für sich geltend macht, er habe mangels abweichender Vereinbarung den angemessenen …
Ohne Vorbehalt im Abnahmeprotokoll: Erkennbarer Mangel fliegt raus!
Ohne Vorbehalt im Abnahmeprotokoll: Erkennbarer Mangel fliegt raus!
| 23.05.2019 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Gutwin
… VII ZR 310/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen). Im Rahmen eines Großbauvorhabens fordert der AN nach Fertigstellung und Abnahme seiner Leistungen den restlichen Werklohn. Dem hält der AG zahlreiche nicht beseitigte Mängel …